SchweichEiskern erzeugt Wärme

In Schweich an der Mosel entsteht ein neuer Schulkomplex mit einem innovativem Heizungskonzept.
(Bildquelle: Kreisverwaltung Trier-Saarburg)
Ein Wärmespeicher in den Dimensionen eines Schwimmbeckens – das ist das energetische Herzstück eines Vorzeigeprojekts in Schweich an der Mosel in Rheinland-Pfalz. Dort erhält ein Integratives Schulprojekt (IGS) eine Anlagentechnik, die von der Landesregierung als besonders vorbildlich eingestuft und mit einem Förderbeitrag in Höhe von 700.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bezuschusst wird. Das teilt die Energieagentur Rheinland-Pfalz mit, die das Projekt laut eigener Angabe von Beginn an bis zur Antragstellung fachlich unterstützt hat. Der Clou des Vorhabens sei ein Eisspeicher. Für diesen sei bereits eine Grube ausgehoben worden. Die Bodenplatte und die Wände seien betoniert und der Einbau der Decke stehe unmittelbar bevor. Später, wenn das im Erdreich entstehende Betonbauwerk fertig ist, soll darüber wieder eine Grünfläche zu finden sein.
Wenn der Speicher fertiggestellt und in Betrieb ist, soll er eine große Menge Heizwärme-Energie bei Temperaturen zwischen etwa 30 und 0 Grad Celsius im Eis beziehungsweise im Wasser speichern können. Bei Bedarf werde ihm mit Wärmepumpen Energie entzogen und den Schulräumen zugeführt, wobei der Wasservorrat des Speichers sich im Gegenzug abkühlt – und am Ende des Energie-Entzuges vereisen kann. Daher stamme auch der Name „Eisspeicher“. Komplettiert werde die Heizungstechnik durch Solarthermie auf dem Dach des entstehenden Schulgebäudes. So soll die Kraft der Sonne für das Erwärmen des Wassers im unterirdischen Speicher genutzt werden.
Kühlung im Sommer
Als weitere Innovation im Projekt gilt laut Energieagentur die Möglichkeit der Heizverfahrensumkehr zur Kühlung der Neubauten im Sommer – ein zugleich attraktiver Synergieeffekt. Denn zunehmend trete als Folge des hohen Wärmeschutzes in Neubauten eine Aufheizung der Räume durch innere Wärmequellen ein. Der Klimawandel und längere Perioden mit erhöhten sommerlichen Temperaturen würden dazu beitragen, dass die niedrigeren Nachttemperaturen nicht mehr ausreichen, um die Innenräume zu kühlen. Insbesondere in Schulgebäuden sei das ein zunehmendes Nutzungsproblem.
Die Möglichkeit zum Kühlen beziehungsweise Temperieren der Schulräume sei deshalb ein hoch willkommener Nebeneffekt der Eisspeichertechnologie. Wärme, die den Klassenräumen entzogen wird, erhöhe dabei die Temperatur im Wärmespeicher und stehe dann bei Bedarf wieder für das Beheizen der Räume zur Verfügung.
Sonnenstrom für die Wärmepumpen
Energetisch gespeist werde das System von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, die klimaneutralen Strom für die Wärmepumpen liefert. Robert Jöres vom Planungsbüro DTF Ingenieure ist sich sicher, dass die Heizungsanlage durch die Nutzung von Sonneneinstrahlung und der Umgebungswärme einen Wirkungsgrad von 380 Prozent erreicht – und ihn wahrscheinlich sogar deutlich überschreiten wird. Durch die Umsetzung dieses Modellprojekts würden jedes Jahr rund 131 Tonnen CO2-Äquivalent eingespart, heißt es vonseiten der Energieagentur RLP.
Bemerkenswert sei das Vorhaben nicht allein in energetischer Hinsicht. Landrat Günther Schartz erklärt: „Unser integratives Schulprojekt in Schweich setzt nicht nur ein markantes Zeichen im kommunalen Klimaschutz, sondern ist gleichzeitig im Hinblick auf die inklusive Bildung ein innovatives Vorzeigeprojekt.“ Und für Bürgermeisterin Christiane Horsch (CDU) ist das Unterfangen eine Herzensangelegenheit. „Wir sind stolz auf den gelebten Gedanken der Inklusion in zwei unterschiedlichen Schularten unter einem Dach“, so Horsch.
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat das Projekt laut eigenen Angaben fachlich unterstützt. Der Zweckverband sei sehr eng und detailliert über einen längeren Zeitraum bei der Konzeptionierung des Vorhabens und bei der Antragstellung im Rahmen der EFRE-Modellprojekte-Förderung begleitet worden. Die Arbeiten zum Betonbauwerk befinden sich voll im Zeitplan. Die Ausschreibung zur Eisspeichertechnik sei veröffentlicht. Die Submission sei Anfang Januar 2021 und die Beauftragung soll im Anschluss erfolgen. Der Ausführungstermin für diese Technik beginne ab April 2021. Die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2022 geplant.
Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung
[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen
[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...
Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement
[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem
[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...
NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung
[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft
[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...
KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht
[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt
[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...
Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting
[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...
Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet
[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...
Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten
[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...
berta & rudi: Software erhält Auszeichnung
[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...
Kreis Soest: Energiemonitor online
[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...