Mittwoch, 19. November 2025

PirmasensNachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht

[21.12.2021] Die in der Westpfalz gelegene Stadt Pirmasens hat eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Sie setzt sich aus fünf Handlungsfeldern zusammen und hat sich der Agenda 2030 der Vereinten Nation verschrieben.
Die 17 globalen Ziele der Agenda 2030 (Sustainable Development Goals – SDG) der Vereinten Nationen.

Die 17 globalen Ziele der Agenda 2030 (Sustainable Development Goals – SDG) der Vereinten Nationen.

(Bildquelle: Stadt Pirmasens)

Die westpfälzische Stadt Pirmasens hat jetzt eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die sich an den 17 globalen Zielen der von den Vereinten Nationen 2015 verabschiedeten Agenda 2030 (Sustainable Development Goals – SDG) orientiert. Wie die Stadt mitteilt, enthält ihre Nachhaltigkeitsstrategie fünf Handlungsfelder: Globale Verantwortung und nachhaltiger Konsum, Klima- und Umweltschutz, Eine Stadt für alle, Nachhaltiger Standort und Nachhaltige Mobilität. Aus diesen Leitlinien, strategischen und operativen, seien über 150 Einzelmaßnahmen abgeleitet worden, die mit unterschiedlichen Zeithorizonten bis ins Jahr 2030 reichen. Die Nachhaltigkeitsstrategie solle die Grundlage für alle künftigen Aktivitäten der Stadtverwaltung zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung bilden. Gleichzeitig sehe die Stadt ihr verantwortungsvolles Agieren als Vorbild für alle Pirmasenserinnen und Pirmasenser sowie für die ansässigen Unternehmen und Organisationen, ihrerseits den Nachhaltigkeitsgedanken im Alltag zu leben.
Die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Pirmasens sei im Rahmen des Projekts „Pfälzerwald: SDG Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“ erfolgt, an dem die Stadt als eine von acht Modellkommunen im Biosphärenreservat Pfälzerwald teilgenommen hat.

Enger Austausch mit Bürgerschaft

In Pirmasens erfolgte im Jahr 2020 eine eingehende Ist-Analyse, bei der die eigenen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken herausgearbeitet und dokumentiert wurden. Bereits für diese Vorarbeit habe die Stadtverwaltung ein Kern-Team um Bürgermeister Michael Maas, als Dezernatsleiter verantwortlich unter anderem für Bereiche wie Umwelt und Klimaschutz, und Projektleiterin Michelle Eichhorn gebildet – mit Mitgliedern aus relevanten Bereichen wie etwa Jugend und Soziales, Umwelt, Stadtentwicklung/-planung, Wirtschaftsförderung und Stadt-Marketing. Dieses Kern-Team sei von einem externen Projekt-Team des UNESCO-Biosphärenreservats Pfälzerwald beratend begleitet worden.
Im Ergebnis seien ergänzend zu dem vorgegebenen Handlungsfeld Globale Verantwortung und nachhaltiger Konsum die vier weiteren frei definiert worden. Diese seien am 25. Februar 2021 im Rahmen einer Online-Konferenz der Stadtbevölkerung vorgestellt und bestätigt worden. Die rund 70 an der Digitalen Werkstatt teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger haben zudem wertvolle Ideen und Anregungen eingebracht, die in die Nachhaltigkeitsstrategie für die Stadt Pirmasens einfließen konnten. Auf der Grundlage der Aktivitäten der internen und externen Projekt-Teams sowie des Bürgerforums seien Leitbild, Leitlinien, strategische und operative Ziele sowie über 150 Einzelmaßnahmen zu deren Umsetzung entstanden.
Bei der Umsetzung der formulierten Ziele und Maßnahmen seien eine kontinuierliche Erfolgskontrolle, das Anpassen an veränderte Gegebenheiten wie auch die dynamische Fortschreibung der Strategie vorgesehen. Darüber hinaus solle das Thema Nachhaltigkeit in der Stadtverwaltung Pirmasens in der zentralen Zuständigkeit eines Projektverantwortlichen personell verankert werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Kreis Uelzen: Förderbescheid für digitales Standortprofil

[17.11.2025] Niedersachsen fördert ein digitales Standortprofil, das die erneuerbaren Energien im Landkreis Uelzen präziser erfassen und nutzbar machen soll. Der Landkreis, der sich bereits vollständig mit lokal erzeugtem Ökostrom versorgt, erhält dafür gut 52.000 Euro. mehr...

Bad Münstereifel: Energie-Kommune trotz Flut

[14.11.2025] Mit viel Beteiligung und klaren Plänen baut Bad Münstereifel nach der Flut von 2021 eine neue Energiezukunft auf. Die Stadt setzt auf Sonne und Wind sowie auf Beratung und Austausch. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien zur Energie-Kommune des Monats ernannt. mehr...

Bonn: Onlinebeteiligung zu Klimaplan

[13.11.2025] Die Stadt Bonn startet eine Onlinebeteiligung zur Fortschreibung ihres Klimaplans 2035. Bis zum 30. November können Bürgerinnen und Bürger ihre Einschätzungen und Kommentare zu den überarbeiteten Klimaschutzmaßnahmen abgeben. mehr...

badenova: Förderung von acht Klima- und Wasserschutzprojekten

[13.11.2025] Der badenova Innovationsfonds fördert im Herbst 2025 acht neue Projekte für Klima- und Wasserschutz in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Damit setzt der Energieversorger eigene Akzente für grüne Quartiere, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Mobilität in der Region. mehr...

Berlin: Führerschein für heiße Öfen

[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...

Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende

[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...