AEE/DUHProjektstart des Forums Synergiewende
Ab Januar 2023 setzen die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) das auf drei Jahre angelegte Projekt Forum Synergiewende um. Wie AEE und DUH in einer gemeinsamen Pressemitteilung berichten, soll das Projekt die erfolgreiche und effiziente Umsetzung der Sektorenkopplung auf kommunaler Ebene voranbringen. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.
Flexibilität für den Stromsektor
Die so genannte Sektorenkopplung sei ein wesentlicher Lösungsansatz für die Dekarbonisierung des Energiesystems, da sie auch die dringend benötigte Flexibilität für den Stromsektor biete. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien unterliege starken zeitlichen und wetterbedingten Schwankungen. Insbesondere Wind- und Solarenergie lieferten nur fluktuierend Strom, dennoch müsse auch bei weiter steigenden Anteilen erneuerbarer Energien die Balance zwischen Erzeugung und Verbrauch im Netz gehalten werden. Bislang führe dies dazu, dass Strom aus Wind- und Solaranlagen zeitweise abgeregelt und damit Klimaschutzpotenziale verschenkt würden. Daher ist es sinnvoll, in Zeiten mit viel Wind und Sonne den regional nicht nutzbaren sauberen Strom im Wege der Sektorenkopplung für Wärme und Verkehr zu nutzen oder mithilfe von Speichern für einen späteren Zeitpunkt aufzubewahren.
Wechsel auf Wärmepumpe
Auswirkungen auf die Sektorenkopplung ergäben sich auch durch den Angriffskrieg auf die Ukraine, der die Dringlichkeit eines schnellen Umstiegs von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien unterstrichen habe. In der Folge hätten sich viele Hausbesitzer für einen Heizungstausch zugunsten einer Wärmepumpe als eine der zentralen Sektorenkopplungstechnologien im Gebäudebereich entschieden.
Das Vorgängerprojekt Koordinierungsstelle Sektorenkopplung (KoSeKo) (2018 bis 2020) habe durch die Schaffung einer umfassenden, transparenten und sachlichen Informationsmöglichkeit zur Sektorenkopplung dazu beigetragen, die Akzeptanz und das Verständnis in diesem Themenfeld zu erhöhen. Im Rahmen des Projekts habe sich gezeigt, dass die Herausforderung der Sektorenkopplung insbesondere in ihrer technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Komplexität liege und auf kommunaler Ebene, wo die Kopplung von Strom, Wärme und Verkehr in der Praxis umgesetzt werde, noch viele offene Fragen bestünden. Insbesondere fehle es an konkreten Umsetzungshilfen für eigene Maßnahmen.
Bilateraler Austausch
„Das Projekt Forum Synergiewende richtet sich daher an kommunale Akteure, die eigene Projekte im Bereich der Sektorenkopplung umsetzen wollen und denen dafür Erfahrungen und Wissen fehlen“, betont DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. Sie sollen laut Pressemitteilung erkennen, welche konkreten Umsetzungsmöglichkeiten es gibt und diese dann realisieren. Das Projekt umfasse Elemente wie einen bilateralen Austausch zwischen geeigneten Kommunen, verschiedene Veranstaltungsformate, die Erstellung eines Leitfadens sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Baden-Württemberg: Positive Bilanz zu Klimaschutz-Projekt
[20.11.2025] Vier Kommunen in Baden-Württemberg ziehen zwei Jahre nach Start des Landesprojekts „Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2035“ eine positive Bilanz. Denzlingen, Freiburg, Ludwigsburg und der Landkreis Calw haben ihre Förderung für zahlreiche Klimaschutzvorhaben genutzt. mehr...
Kreis Uelzen: Förderbescheid für digitales Standortprofil
[17.11.2025] Niedersachsen fördert ein digitales Standortprofil, das die erneuerbaren Energien im Landkreis Uelzen präziser erfassen und nutzbar machen soll. Der Landkreis, der sich bereits vollständig mit lokal erzeugtem Ökostrom versorgt, erhält dafür gut 52.000 Euro. mehr...
Bad Münstereifel: Energie-Kommune trotz Flut
[14.11.2025] Mit viel Beteiligung und klaren Plänen baut Bad Münstereifel nach der Flut von 2021 eine neue Energiezukunft auf. Die Stadt setzt auf Sonne und Wind sowie auf Beratung und Austausch. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien zur Energie-Kommune des Monats ernannt. mehr...
Bonn: Onlinebeteiligung zu Klimaplan
[13.11.2025] Die Stadt Bonn startet eine Onlinebeteiligung zur Fortschreibung ihres Klimaplans 2035. Bis zum 30. November können Bürgerinnen und Bürger ihre Einschätzungen und Kommentare zu den überarbeiteten Klimaschutzmaßnahmen abgeben. mehr...
badenova: Förderung von acht Klima- und Wasserschutzprojekten
[13.11.2025] Der badenova Innovationsfonds fördert im Herbst 2025 acht neue Projekte für Klima- und Wasserschutz in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Damit setzt der Energieversorger eigene Akzente für grüne Quartiere, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Mobilität in der Region. mehr...
Berlin: Führerschein für heiße Öfen
[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...
Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende
[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...
Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen
[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...
Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch
[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...
Nürnberg: Klimaneutral bis 2035
[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...
AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende
[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...
Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert
[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...
Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen
[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...
regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz
[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...
Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt
[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...














