Energiepark BornaBauantrag kommt im April

Der Energiepark Borna startet in die nächste Phase
(Bildquelle: Leipziger Energie GmbH & Co. KG)
Der Energiepark Borna nimmt weiter Gestalt an. Nachdem die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit zu den vorhabenbezogenen Bebauungsplänen für die Teilflächen des Energieparks Ende Februar 2024 abgeschlossen wurde, startet das Projekt nun in eine neue Phase. Bereits Anfang April soll ein Bauantrag für den ersten Bauabschnitt der insgesamt etwa 440-Megawatt-PV-Freiflächenanlage entlang der A72 eingereicht werden. Hierbei handelt es sich um privilegierte PV-Flächen, für die ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren gilt.
Betriebsgesellschaft gegründet
Zu diesem Zweck hat der Projektpartner Leipziger Energie eine Betriebsgesellschaft gegründet. „Als Leipziger Unternehmen sind wir eng mit der Region verbunden. Mit unserem finanziellen Engagement möchten wir einen Beitrag für die nachhaltige lokale Energieerzeugung und Wertschöpfung in der Region leisten. Daher haben wir uns entschieden weiter in einen Teil des Projektes zu investieren, um schnellstmöglich mit der Umsetzung der ersten Solaranlagen zu beginnen. Der erste Bauabschnitt soll zunächst auch den Projektpartnern die Möglichkeit geben, weiter in das Projekt zu investieren. In einem nächsten Schritt wird das Projekt dann für andere Investoren geöffnet“, erläutert Danny Wehnert Geschäftsführer der Leipziger Energie GmbH & Co. KG (Leipziger Energie).
Kommune profitiert
Der Bau der Anlagen soll sich auch für die Stadt Borna lohnen. Diese soll mit 0,2 Cent pro kWh am Ertrag der Solaranlage beteiligt werden. Ebenso werde es wie angekündigt die Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger geben, sich auch mit kleineren Beträgen finanziell am Projekt zu beteiligen, um so von den Einnahmen des Energieparks zu profitieren. Mit der eigenen Investition leistet die Leipziger Energie darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung des Projekts und sichert damit die erfolgreiche Umsetzung des Gesamtprojekts Energiepark Borna.
Die Leipziger Energie wird sich auch weiter für den Standort Borna engagieren, um die in einer Machbarkeitsstudie erarbeiteten Innovationsprojekte umzusetzen. So soll u.a. eine große Agri-Photovoltaikanlage entstehen. Das von der Leipziger Energie zusammen mit der Firma HH2E erarbeitete Konzept eines Wasserstoff-Standortes auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände Thierbach, mit dem Energiepark Borna als zukünftige Energiequelle, befindet sich bereits auf dem Weg der Umsetzung. „Wir konnten mit diesem Konzept und der Gewinnung der HH2E als Partner maßgeblich dazu beitragen, dass die Stadt Borna den Strukturwandel hin zu einem nachhaltigen Wasserstoffstandort mit Anschluss an das Wasserstoff-Kernnetz vorantreiben kann“, sagt Danny Wehnert.
Nicht zuletzt, so Wehnert, habe auch die gute Zusammenarbeit mit der Kommune und dem Stadtrat zur erfolgreichen Projektentwicklung beigetragen. So bestehe Zuversicht, auch die letzten Schritte zum Satzungsbeschluss der Bebauungspläne erfolgreich gemeinsam zu gehen.
Berlin: Führend beim Solarausbau
[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...
BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren
[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...
Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden
[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...
Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben
[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...
RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen
[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands
[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau
[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...
Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht
[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...
Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung
[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...
Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof
[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...
Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark
[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...
Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau
[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...
Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk
[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...