Energiepark BornaBauantrag kommt im April

Der Energiepark Borna startet in die nächste Phase
(Bildquelle: Leipziger Energie GmbH & Co. KG)
Der Energiepark Borna nimmt weiter Gestalt an. Nachdem die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit zu den vorhabenbezogenen Bebauungsplänen für die Teilflächen des Energieparks Ende Februar 2024 abgeschlossen wurde, startet das Projekt nun in eine neue Phase. Bereits Anfang April soll ein Bauantrag für den ersten Bauabschnitt der insgesamt etwa 440-Megawatt-PV-Freiflächenanlage entlang der A72 eingereicht werden. Hierbei handelt es sich um privilegierte PV-Flächen, für die ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren gilt.
Betriebsgesellschaft gegründet
Zu diesem Zweck hat der Projektpartner Leipziger Energie eine Betriebsgesellschaft gegründet. „Als Leipziger Unternehmen sind wir eng mit der Region verbunden. Mit unserem finanziellen Engagement möchten wir einen Beitrag für die nachhaltige lokale Energieerzeugung und Wertschöpfung in der Region leisten. Daher haben wir uns entschieden weiter in einen Teil des Projektes zu investieren, um schnellstmöglich mit der Umsetzung der ersten Solaranlagen zu beginnen. Der erste Bauabschnitt soll zunächst auch den Projektpartnern die Möglichkeit geben, weiter in das Projekt zu investieren. In einem nächsten Schritt wird das Projekt dann für andere Investoren geöffnet“, erläutert Danny Wehnert Geschäftsführer der Leipziger Energie GmbH & Co. KG (Leipziger Energie).
Kommune profitiert
Der Bau der Anlagen soll sich auch für die Stadt Borna lohnen. Diese soll mit 0,2 Cent pro kWh am Ertrag der Solaranlage beteiligt werden. Ebenso werde es wie angekündigt die Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger geben, sich auch mit kleineren Beträgen finanziell am Projekt zu beteiligen, um so von den Einnahmen des Energieparks zu profitieren. Mit der eigenen Investition leistet die Leipziger Energie darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung des Projekts und sichert damit die erfolgreiche Umsetzung des Gesamtprojekts Energiepark Borna.
Die Leipziger Energie wird sich auch weiter für den Standort Borna engagieren, um die in einer Machbarkeitsstudie erarbeiteten Innovationsprojekte umzusetzen. So soll u.a. eine große Agri-Photovoltaikanlage entstehen. Das von der Leipziger Energie zusammen mit der Firma HH2E erarbeitete Konzept eines Wasserstoff-Standortes auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände Thierbach, mit dem Energiepark Borna als zukünftige Energiequelle, befindet sich bereits auf dem Weg der Umsetzung. „Wir konnten mit diesem Konzept und der Gewinnung der HH2E als Partner maßgeblich dazu beitragen, dass die Stadt Borna den Strukturwandel hin zu einem nachhaltigen Wasserstoffstandort mit Anschluss an das Wasserstoff-Kernnetz vorantreiben kann“, sagt Danny Wehnert.
Nicht zuletzt, so Wehnert, habe auch die gute Zusammenarbeit mit der Kommune und dem Stadtrat zur erfolgreichen Projektentwicklung beigetragen. So bestehe Zuversicht, auch die letzten Schritte zum Satzungsbeschluss der Bebauungspläne erfolgreich gemeinsam zu gehen.
Berlin: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms
[08.05.2025] Berlin will beim Solarausbau weiter Tempo machen: Mit dem neuen Masterplan Solarcity 2025–2030 setzt die Hauptstadt ihre Strategie fort. Ziel ist es, bis 2035 ein Viertel des Berliner Stroms aus Sonnenenergie zu erzeugen. mehr...
Trianel / greentech: 70 MWp starker PV-Park startet
[30.04.2025] Trianel und greentech nehmen ihren größten gemeinsamen Solarpark in Brandenburg in Betrieb. mehr...
Ludwigsburg: Digitaler PV-Berater online
[25.04.2025] Mit einem neuen Online-Tool von everyone energy können Bürgerinnen und Bürger in Ludwigsburg kostenlos und rund um die Uhr prüfen, ob ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist. Der digitale PV-Berater liefert individuelle Empfehlungen und ergänzt bestehende städtische Angebote. mehr...
RWE: Strukturwandel im Rheinischen Revier
[14.04.2025] Im Kreis Düren errichtet RWE eine neue Photovoltaikanlage auf einer stillgelegten Tagebaufläche bei Niederzier. Rund 22.000 Solarmodule sollen künftig Strom für etwa 4.500 Haushalte liefern. Der Start ist für September geplant. mehr...
Dortmund: PV-Spitzenreiter in NRW
[10.04.2025] Dortmund hat die 10.000. Photovoltaikanlage ans Netz gebracht – ein landesweiter Spitzenwert. Der Ausbau der Solarenergie in der Stadt schreitet damit deutlich voran, gestützt von kommunaler Förderung und wachsendem Interesse bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...
Solites: Mehr Tempo für solare Wärme
[08.04.2025] Der Ausbau solarthermischer Großanlagen kommt in Deutschland nur langsam voran. 2024 gingen nur drei neue Großanlagen mit zusammen knapp 10.000 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. mehr...
Enpal: Studie zu Balkonkraftwerke-Boom
[01.04.2025] Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen Boom, doch vor allem kleinere Städte treiben die Entwicklung voran. Eine Analyse des Energieunternehmens Enpal zeigt, dass Hamburg im Ländervergleich den letzten Platz belegt, während Niedersachsen Spitzenreiter ist. mehr...
Trier/Speyer: Studie zu Solarstrom
[19.03.2025] Die Stadtwerke Trier und Speyer haben eine Studie zur regionalen Vermarktung von Solarstrom vorgestellt. Sie fordern eine Anpassung des Rechtsrahmens, um zu verhindern, dass regional erzeugter Grünstrom als Graustrom deklariert wird. mehr...
Wolfsburg: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms
[12.03.2025] Die Stadt Wolfsburg plant, ihr Förderprogramm für Photovoltaikanlagen fortzusetzen. Haushalte können ab dem 15. April finanzielle Unterstützung für neue Solaranlagen, Speicher und Balkonkraftwerke beantragen, sofern der Stadtrat das Programm am 2. April genehmigt. mehr...
Würzburg: PV-Anlage versorgt Realschule
[06.03.2025] Mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wolffskeel-Bads setzen die Stadt und der Landkreis Würzburg auf nachhaltige Energie. Die Anlage versorgt die Wolffskeel-Realschule mit Strom und reduziert so den externen Energiebedarf der öffentlichen Einrichtungen. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Solarboom erfordert Netzausbau
[04.03.2025] Osnabrück erlebt einen Boom bei Photovoltaikanlagen. Die installierte Leistung hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Doch mit dem Wachstum kommen auch Herausforderungen für das Stromnetz. mehr...
WEMAG: PV-Anlagen für Plate
[26.02.2025] Die Gemeinde Plate hat sechs öffentliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der regionale Energieversorger WEMAG übernahm nicht nur Planung und Installation, sondern stellte auch eine Förderung in Höhe von rund 41.300 Euro bereit. mehr...
Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus
[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...
Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung
[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...