Montag, 18. August 2025

Landkreis KarlsruheKlimaschutzverein zieht Resümee

[29.05.2024] Der Klimaschutzverein Landkreis Karlsruhe unterstützt die Kommunen bei der konsequenten Umsetzung der Klimaschutzstrategie des Landkreises und stärkt den fachlichen Austausch untereinander. Jetzt hat er eine erste Bilanz seiner Arbeit gezogen und das Jahresprogramm 2024 vorgestellt.
Der Klimaschutzverein im Landkreis Karlsruhe hat jetzt seine Arbeit vorgestellt.

Der Klimaschutzverein im Landkreis Karlsruhe hat jetzt seine Arbeit vorgestellt.

v.l.: Landrat Dr. Christoph Schnaudigel; Vereinskoordinatorin Isabel Schonach von der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe; Dr. Marc Wagner, Bürgermeister von Hambrücken und Vorstandsvorsitzender des Vereins,

(Bildquelle: We Are Nerdish – Digital media Agency 2024)

Der Klimaschutzverein im Landkreis Karlsruhe ist jetzt zusammengekommen, um ein erstes Resümee seiner Arbeit zu ziehen und einen Ausblick auf das Jahr 2024 zu geben. Wie der Landkreis Karlsruhe mitteilt, vernetzt der Verein nun auch die Klimaschutzbeauftragten der Kommunen „Im März haben wir bereits die Reihe ‚EnergiewendeKompakt‘ für die Verwaltungen und Gemeinderäte mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gestartet“, erläutert Vorstandsvorsitzender Marc Wagner. „Die Reihe im Online-Format beschäftigt sich mit aktuellen Klimaschutzthemen wie Wasserstoff in der Energiewende oder auch Seethermie. Diese Themen werden von Experten vorgestellt und die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen.“ Die Veranstaltung soll laut Landkreis viermal im Jahr stattfinden und ist als festes Angebot des Vereins geplant. Der Verein habe zudem kommunale Gebäudesteckbriefe und CO2-Bilanzen für alle Kreiskommunen sowie Handlungsempfehlungen für eine klimaneutrale Verwaltung zur Verfügung gestellt.
„Ich denke, dass wir schon in den vergangenen 15 Jahren nah an den Kommunen waren und vor Ort in den jeweiligen Klimaschutzprozessen gute Unterstützung geleistet haben“ schätzt Geschäftsführerin Birgit Schwegle die Stellung der Agentur ein. „Nun heben wir die Kooperation noch einmal auf eine höhere Ebene: Nach zahlreichen Modellprojekten und Einzellösungen haben wir jetzt mit dem Klimaschutzverein eine Plattform, auf der wir das Lernen von anderen fördern und den Kommunen damit viel Aufwand ersparen. Und in den Fällen, bei denen eine individuelle Begleitung einer Stadt oder Gemeinde sinnvoll ist, erleichtern wir die Vergabe des entsprechenden Beratungsauftrags.“
Isabel Schonath, die als Koordinatorin des Vereins fungiert und als Bindeglied zwischen dem Verein und der Energieagentur die gezielte Unterstützung der Mitgliedskommunen auf der Agenda hat, ergänzt: „Der Verein unterstützt vor allem kleinere Kommunen, die kein Klimaschutzpersonal haben. Wir bringen die Klimaschutzbeauftragten zusammen, damit ein Austausch stattfindet und Synergieeffekte genutzt werden können.“ Die Etablierung eines regelmäßigen Netzwerktreffens der Klimaschutzbeauftragten im Landkreis soll hier flankierend unterstützen, heißt es vom Landkreis Karlsruhe. Dabei sollen aktuelle Themen aufgegriffen und durch praktische Beispiele wie etwa Exkursionen zu Bauprojekten nähergebracht werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...

bericht

Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...

bericht

Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus

[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...

ASEW: Erweiterung des Netzwerks

[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...

Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht

[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...

bericht

Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur

[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt

[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...

Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung

[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...

Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats

[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...

Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet

[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...

Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet

[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...

Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität

[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...