RheinEnergieGrößte PV-Anlage in Betrieb

RheinEnergie hat in Rechlin eine 32 Megawatt-PV-Anlage mit Batteriespeicher in Betrieb genommen.
v.l.: Wolf-Dieter Ringguth, Bürgermeister Gemeinde Rechlin; Tobias Schüßler, COO Goldbeck Solar; Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender RheinEnergie; Stephan Segbergs, Vertriebsvorstand RheinEnergie; Hartmut Lehmann, Bürgermeister Gemeinde Rechlin
(Bildquelle: RheinEnergie)

RheinEnergie hat in Rechlin eine 32 Megawatt-PV-Anlage mit Batteriespeicher in Betrieb genommen.
v.l.: Wolf-Dieter Ringguth, Bürgermeister Gemeinde Rechlin; Tobias Schüßler, COO Goldbeck Solar; Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender RheinEnergie; Stephan Segbergs, Vertriebsvorstand RheinEnergie; Hartmut Lehmann, Bürgermeister Gemeinde Rechlin
(Bildquelle: RheinEnergie)
Die RheinEnergie hat beim Ausbau ihres Erneuerbare-Energien-Portfolios mit der Errichtung eines weiteren Solarparks einen weiteren Meilenstein erreicht. In den Gemeinden Lärz und Rechlin in Mecklenburg-Vorpommern eröffnete das Kölner Unternehmen seinen bislang größten Solarpark. Der neue Solarpark hat eine Gesamtleistung von 32 Megawatt peak (MWp) und wird genug Strom liefern, um damit rechnerisch rund 10.000 Haushalte mit Sonnenstrom zu versorgen.
Zusätzlich hat die RheinEnergie erstmalig ein Batteriespeichersystem mit einer Kapazität von sieben Megawattstunden gebaut. Damit steht der Strom auch nachts oder bei Regenwetter zur Verfügung. Für die Bauarbeiten vor Ort hatte die RheinEnergie die Firma Goldbeck Solar beauftragt. Das Batteriespeichersystem stammt von der Firma Intilion.
„Wir haben uns vorgenommen, unseren Anlagenpark Erneuerbarer Energien von derzeit rund 230 Megawatt bis zum Jahr 2035 auf 600 Megawatt zu steigern. Solarenergie wird dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Wir tun alles, um dieses Ziel auch zu erreichen. Um die Projekte zu realisieren, sind wir bundesweit auf der Suche nach geeigneten Flächen“, sagt Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie.
Erfolgreiche Ausschreibung
Für einen 20 MWp-Anteil der neuen Anlage hat die RheinEnergie einen Zuschlag im Rahmen einer Innovationsausschreibung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2021) erhalten. Ausschlaggebend dafür war die Kombination aus einer Solaranlage mit einem Batteriespeichersystem. Den Strom aus dem weiteren Anlagenteil vermarktet die RheinEnergie ohne staatliche Förderung. Mit dem Projekt steigt die RheinEnergie in das in Zukunft immer wichtiger werdende Geschäftsfeld der Stromvermarktung mithilfe von Batteriespeichern ein.
„Batteriespeichersysteme sind essenziell, um auf dem heutigen Strommarkt erfolgreich zu sein. Das hat auch die Bundesnetzagentur erkannt und Kombinationen aus Solaranlagen und Batteriespeichersystemen in die Innovationsausschreibungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz aufgenommen. Wir haben uns frühzeitig an einer solchen Innovationsausschreibung beteiligt und den Zuschlag erhalten. In dem wettbewerblichen Ausschreibungsverfahren ist es uns gelungen, einen wirtschaftlich tragfähigen Vergütungsmechanismus für unser Projekt zu sichern. Dies ermöglicht es uns, die Differenz zwischen den Marktpreisen und den tatsächlichen Kosten unseres Solarstroms mit dem Batteriespeichersystem effektiv zu nutzen“, sagt Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der RheinEnergie.
Erweiterung bereits in Planung
Feicht kündigte bei der Eröffnung zugleich die Erweiterung des Solarparks an. Sie soll östlich der bestehenden Anlage in der Gemeinde Rechlin liegen. „Zu den 32 Megawatt, die wir bereits errichtet haben, kommen in den kommenden Jahren noch mindestens weitere 50 Megawatt dazu. Wir sind uns schon mit den Eigentümern der Flächen einig, und auch die politischen Vertreter der Gemeinde Rechlin haben dem Projekt zugestimmt.“
Aktuell betreibt die RheinEnergie deutschlandweit 28 Photovoltaikanlagen auf Frei- und Dachflächen mit einer installierten Leistung von 57 MWp sowie 26 Windparks mit insgesamt 107 Anlagen und einer anteilig installierten Leistung von über 172 Megawatt. Die so jährlich erzeugte Strommenge reicht rechnerisch aus, um rund 110.000 Haushalte zu versorgen.
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau
[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...
Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht
[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...
Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung
[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...
Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof
[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...
Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark
[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...
Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau
[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...
Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk
[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...
Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten
[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...
Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage
[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...
IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert
[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...
Braunschweig: Energiegenossenschaft bei PV-Ausbau führend
[18.07.2025] Die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land führt beim Ausbau von Photovoltaik in Braunschweig. Mit 94 Anlagen und 3,2 Megawatt installierter Leistung ist sie laut Bundesnetzagentur Spitzenreiterin in der Stadt. mehr...
Kreis Heilbronn: Großes Interesse an Bürgersolarpark
[17.07.2025] Der Kreis Heilbronn erhält einen 56‑Megawatt‑Solarpark, an dem sich Bürger über Genossenschaftsanteile beteiligen können. Zwei Infoabende in Gemmingen zeigen: Das Interesse ist groß, finanziell an der regionalen Energiewende mitzuwirken. mehr...
Karlsruhe: Solaroffensive beschleunigt
[17.07.2025] Karlsruhe beschleunigt seine Solaroffensive: Auf städtischen Dächern oder durch Beteiligungen speist die Verwaltung bereits rund zwölf Megawatt peak in das 110‑Megawatt-peak‑Gesamtportfolio der Fächerstadt ein. mehr...
K2 Systems: Neue Informationsplattform zur Photovoltaik
[11.07.2025] Mit einer neuen Informationsplattform richtet sich K2 Systems gezielt an Stadtwerke und Kommunen. Die Website bündelt Wissen und digitale Werkzeuge für die Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten auf öffentlichen Gebäuden. mehr...