Montag, 13. Oktober 2025

OldenburgPV-Anlage in Betrieb genommen

[12.06.2024] Mit der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage verfügt das in Oldenburg gelegene Quartier Helleheide jetzt über einen weiteren wichtigen Baustein. Die Anlage soll die Ladestationen der Quartiersgarage versorgen und einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der lokalen Umweltbilanz leisten.
Mitglieder von Olegeno beim Installieren der PV-Anlage auf dem Dach der Quartiersgarage in Helleheide.

Mitglieder von Olegeno beim Installieren der PV-Anlage auf dem Dach der Quartiersgarage in Helleheide.

(Bildquelle: GSG)

In Oldenburg wurde jetzt auf der Quartiersgarage in Helleheide eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Wie die Stadt Oldenburg mitteilt, markiert die Anlage, die von der Oldenburger Energiegenossenschaft Olegeno finanziert und betrieben wird, einen bedeutsamen Fortschritt in Richtung Klimaneutralität für das Quartier. Das Wohnungsunternehmen GSG Oldenburg stelle hierfür die benötigte Fläche zur Verfügung. Bereits in der Guntrud-Heise-Straße habe die Kooperation von GSG Oldenburg und Olegeno zum so genannten Mieterstrommodell für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter geführt. Der Weg der klimafreundlichen Stromgewinnung gehe damit kontinuierlich weiter.
Ausgestattet mit 398 Solarmodulen und einer Gesamtnennleistung von 175 Kilowatt (kW) werde die Anlage perspektivisch nicht nur die Ladestationen in der Quartiersgarage versorgen, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der lokalen Umweltbilanz leisten. Die Verwendung von Glas-Glas-Technologie garantiere dabei nicht nur eine hohe Effizienz, sondern auch eine nachhaltige Produktion.
Besonders an dem Projekt sei die gemeinschaftliche Unterstützung. Mitglieder der Genossenschaft hätten sich nicht nur finanziell beteiligt, sondern auch am Aufbau der Photovoltaikanlage mitgewirkt. Innerhalb von neun Tagen hätten 40 Menschen das Projekt erfolgreich umgesetzt. Dabei seien sie von einem Kamera-Team begleitet worden. Die Dokumentation soll im Sommer 2025 erscheinen.
Das Wohngebiet Helleheide entstehe auf rund vier Hektar im nördlichen Teil des Fliegerhorsts. Es sei als zukunftsweisendes Quartier für Menschen jeden Alters und jeder Einkommensgruppe mit viel Raum für die nachbarschaftliche Gemeinschaft konzipiert. Neben der Umsetzung eines klimafreundlichen Energiekonzepts sei es auch Ziel, auf dem Gelände ein Reallabor zu etablieren, in dem Innovationen und Ideen zu Technologien und Dienstleistungen für smarte Städte und Regionen entstehen und getestet werden können. Gefördert durch die Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie Bildung und Forschung schaffen 20 Partnerinnen und Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Wohnungsbau und Netzwerken im Rahmen des Forschungsvorhabens ENaQ die Grundlage des Quartiers.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Berlin: Führend beim Solarausbau

[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...

BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren

[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...

Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...

Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben

[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...

RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen

[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands

[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau

[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...

Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht

[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof

[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...

Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark

[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...

Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau

[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...

bericht

Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk

[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...