LichtBlickMillerntor-Stadion erhält PV-Anlage in Regenbogenfarben

Das Millerntor-Stadion erhält jetzt eine Photovoltaikanlage in Regenbogenfarben.
(Bildquelle: LichtBlick)
Auf dem Dach der Nordtribüne des Millerntor-Stadions entsteht eine weltweit einzigartige Photovoltaikanlage: In den Farben des Regenbogens sollen dort künftig 1.080 Solarmodule Strom erzeugen. Hinter dem Projekt stehen der FC St. Pauli und das Hamburger Energieunternehmen LichtBlick, die zum Deutschen Diversity Tag ein weithin sichtbares Zeichen für Vielfalt und Klimaschutz gesetzt haben.
Wie LichtBlick mitteilt, ist die Anlage technisch ein Novum: Die Module werden mittels farbiger Laminierung in Regenbogenfarben hergestellt – eine bislang unerprobte Umsetzung, die ästhetische Gestaltung mit hoher Energieeffizienz verbindet. Die Installation erstreckt sich über eine Fläche von 1.800 Quadratmetern und soll jährlich rund 285.000 Kilowattstunden Solarstrom erzeugen. Das entspricht dem Jahresbedarf von etwa 80 Mehrfamilienhaushalten. Die dadurch eingesparten CO₂-Emissionen liegen zwischen 135 und 140 Tonnen pro Jahr.
Die Montage beginnt in der Sommerpause; zum Start der neuen Saison soll die Anlage betriebsbereit sein. Sie wird nicht nur das Stadion teilweise mit Strom versorgen, sondern auch für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des benachbarten Bunker-Dachgartens deutlich sichtbar sein – als Symbol für eine offene Gesellschaft und die Möglichkeiten einer kreativen Energiewende.
Die Kooperation zwischen dem FC St. Pauli und LichtBlick besteht seit 2013. Beide Partner betonen ihr gemeinsames Wertefundament, das sich in früheren Aktionen bereits gezeigt hat. „Vielfalt, Klimaschutz und gesellschaftliche Verantwortung gehören für uns untrennbar zusammen“, sagt Marc Wallraff, CEO von LichtBlick. Die neue Anlage zeige, dass Innovation nicht nur eine technische, sondern auch eine kommunikative Aufgabe sei.
Auch der FC St. Pauli hebt die partnerschaftliche Umsetzung hervor. Wilken Engelbracht, Kaufmännischer Geschäftsleiter des Vereins, spricht von einem Projekt, das über reine Stromerzeugung hinausweise: „Es ist für den Verein sehr wichtig, sich auf Partner verlassen zu können, die unsere Haltungen und Ideen so entschlossen unterstützen.“
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende
[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke
[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...