Donnerstag, 6. November 2025

VSHEWKieler Wärmegipfel

[18.06.2025] Stadtwerke aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen treiben die Wärmewende voran. Beim Kieler Wärmegipfel des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft zeigten sie, wie unterschiedlich lokale Lösungen aussehen können – und wo die Politik nachbessern soll. Schleswig-Holsteins Energieminister Tobias Goldschmidt sicherte Unterstützung zu.

Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) hat einen kommunalen Wärmegipfel organisiert.

v.l.: Andreas Wulff, VSHEW-Vorstandsvorsitzender; Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein; Roman Kaak, VSHEW-Geschäftsführer

(Bildquelle: VSHEW)

Beim Wärmegipfel in Kiel haben 35 Stadtwerke aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen über ihre Konzepte für die kommunale Wärmeplanung gesprochen. Eingeladen hatte der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW). Das Treffen fand vergangene Woche statt, wie der Verband berichtet.

Drei Stadtwerke stellten beispielhaft ihre Planungen vor. In Brunsbüttel soll industrielle Abwärme genutzt werden. Neustadt plant mit Großwärmepumpen und Meerwasserwärmetauschern. In Eutin ist eine integrierte Planung vorgesehen. Dort sollen Wärmeversorgung, Stromnetz, Wasserleitungen, Abwasser und Glasfaseranschlüsse gemeinsam erneuert werden.

Ziel sei es jeweils, Synergien zu nutzen, Kosten zu senken und die Belastung für Bürgerinnen und Bürger möglichst gering zu halten. Einheitliche Lösungen gebe es nicht, betonten die Stadtwerke. Die Voraussetzungen vor Ort seien sehr unterschiedlich.

Minister lobt Engagement

Schleswig-Holsteins Energieminister Tobias Goldschmidt (Bündnis 90/Die Grünen) nahm an der Veranstaltung teil. Er lobte das Engagement der kommunalen Versorger. Sie seien ein „maßgeblicher Erfolgsfaktor für die Wärmewende“ im Land, sagte Goldschmidt. Gleichzeitig machten die Vertreterinnen und Vertreter der Stadtwerke deutlich, dass viele Hürden bestehen. So sei es oft schwierig, geeignete Flächen zu finden. Auch der Zugang zu erneuerbaren Energiequellen gestalte sich aufwendig. Trotzdem würden die Stadtwerke weiter an ihren Projekten arbeiten und sich auf den Ausbau der nötigen Infrastruktur vorbereiten.

Klare Erwartungen an die Politik

Im Gespräch mit dem Minister formulierten die Stadtwerke konkrete Erwartungen. Sie fordern:

  • eine rechtliche Klärung zur Nutzung von Trinkwasserwärme mit Wärmetauschern,
  • mehr Personal in den Bauämtern, damit Genehmigungen schneller bearbeitet werden,
  • ein landesweites Finanzierungsinstrument, das günstige Kredite ermöglicht,
  • eine bessere Eigenkapitalausstattung kommunaler Unternehmen,
  • und eine bessere Abstimmung der Förderprogramme von Bund und Land.

Letzteres solle Zielkonflikte vermeiden, etwa zwischen der Förderung von Wärmepumpen und leitungsgebundenen Systemen wie Nahwärmenetzen. Die Ergebnisse des Gipfels sollen in den kommenden Monaten weiter in Stadtwerken und Politik diskutiert werden. Ziel sei es, die Wärmewende gemeinsam voranzubringen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Zwei große Fernwärmerohre werden in einem aufgeschütteten Graben entlang einer Straße verlegt, im Hintergrund sind Bauarbeiten und Gebäude zu sehen.
bericht

BDEW: Kein überhöhtes Preisniveau bei Fernwärme

[06.11.2025] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt die Einschätzung der Monopolkommission zum Wettbewerb im Energiesektor, sieht aber bei der Bewertung der Fernwärme Nachbesserungsbedarf. Auch zur Elektromobilität äußert sich der Verband zustimmend – mit Einschränkungen. mehr...

Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert

[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...

Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet

[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Zurück zum Atom

[05.11.2025] Sechs Bundesländer bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung der Kernfusion in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet die Eckpunkte der neuen Fusionsallianz und bringt seine Forschungskompetenz ein. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen

[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...

Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder steht im Freien vor ihrem Ministerium in Mainz. Sie trägt einen dunkelblauen Blazer und ein weißes T-Shirt mit Blumenmotiv. Im Hintergrund sind Bäume, ein Platz und Verwaltungsgebäude zu sehen.

Rheinland-Pfalz: Neue Aufgaben für Energieagentur

[03.11.2025] Die rheinland-pfälzische Energieagentur trägt jetzt den Zusatz „Klimaschutz” im Namen. Sie firmiert nun unter Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz. Mit der Namensänderung gehen neue Aufgaben einher: Die Agentur soll Kommunen noch stärker bei Klimaschutzprojekten, Wärmeplanung und Förderberatung unterstützen. mehr...

BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST

[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...

BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis

[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...

Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung

[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...

Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken

[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...

EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen

[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...

BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet

[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...

BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet

[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...

bericht

Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur

[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...