Freitag, 28. November 2025

Stadtwerke BochumRekordgewinn für 2024

[26.06.2025] Die Stadtwerke Bochum haben im Jahr 2024 nach Steuern einen Gewinn von 244,6 Millionen Euro erzielt. Hauptgrund hierfür ist der Verkauf der Beteiligung am Essener Energieunternehmen Steag. Der Gewinn verschafft dem Versorger Spielraum für Investitionen in Milliardenhöhe in Strom-, Wärme- und Glasfasernetze.

Elke Temme und Frank Thiel sehen die Stadtwerke Bochum stabil aufgestellt.

(Bildquelle: Stadtwerke Bochum)

Die Stadtwerke Bochum melden für ihr 170. Geschäftsjahr das beste Ergebnis ihrer Geschichte. Laut einer Mitteilung des Unternehmens vom 25. Juni 2025 liegt der Jahresüberschuss bei 244,6 Millionen Euro. Der Umsatz kletterte zum zweiten Mal über die Marke von einer Milliarde Euro.

„Das außerordentlich positive Ergebnis des Jahres 2024, das maßgeblich durch den Verkauf der Anteile an der Steag geprägt ist, kommt für uns zu einem sehr guten Zeitpunkt. Denn vor uns liegen gewaltige Transformationsaufgaben. Bis zum Jahr 2030 wollen wir rund eine Milliarde Euro in die Energie- und Wärmewende in Bochum investieren. Dafür bringt uns das Ergebnis in eine solide Ausgangslage – mehr allerdings auch nicht“, sagte Geschäftsführer Frank Thiel auf der Bilanzpressekonferenz.

Fernwärmeausbau als Kernprojekt

Bis 2030 sollen etwa 300 Millionen Euro in den Ausbau des Fernwärmenetzes und in erneuerbare Wärmeerzeugung fließen. Geschäftsführerin Elke Temme erklärte, Fernwärme sei „sicher, langlebig und komfortabel” und erfülle die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes. Rund 1.000 Gebäude liegen höchstens 25 Meter von einer Fernwärmeleitung entfernt und könnten laut den Stadtwerken „relativ unkompliziert“ angeschlossen werden. Weitere Gebiete werden durch die laufende kommunale Wärmeplanung bestimmt.

Um den gesetzlich geforderten Anteil von mindestens 30 Prozent erneuerbarer Wärme zu erreichen, plant das Unternehmen den Einsatz einer Großwärmepumpe an der Kläranlage Oelbachtal. Dabei soll gereinigtes Abwasser als Wärmequelle dienen.

Stromnetz wird digitaler

Für das Rückgrat der Energiewende, das Stromnetz, sind bis 2030 Investitionen von 165 Millionen Euro vorgesehen. Das Nieder- und Mittelspannungsnetz in Bochum wird um 200 Kilometer auf rund 4.500 Kilometer erweitert. Etwa 150 neue digitale Ortsnetzstationen sollen den Lastfluss messen und Engpässe sichtbar machen. Außerdem ist ein 20-kV-Netz geplant (kV steht für Kilovolt).

Mehr erneuerbare Leistung

Das Portfolio an erneuerbaren Kraftwerken soll von derzeit 133 Megawatt auf 230 MW steigen. Nach dem ersten eigenen Windpark in Iserlohn beteiligt sich das Unternehmen über Trianel am größten kommunalen Windpark in Sundern.

An 380 öffentlichen Ladepunkten, davon 71 DC-Schnellladepunkte (DC steht für Direct Current bzw. Gleichstrom), wurden 2024 rund 2,3 Millionen Kilowattstunden (kWh) geladen – gut ein Drittel mehr als im Vorjahr.

Beim Glasfaserausbau meldet die Tochter GlasfaserRuhr über 20.000 neu erschlossene Wohneinheiten im Jahr 2024, bis Ende 2025 sollen 127.000 Haushalte einen Anschluss haben („Homes passed”), was rund 59 Prozent des Stadtgebiets entspricht. Das Ziel eines flächendeckenden Netzes wird voraussichtlich schon Ende 2029 erreicht.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Konstanz: Gründung von Wärmeverbund

[27.11.2025] Die Stadtwerke Konstanz gründen gemeinsam mit Solarcomplex eine Gesellschaft für den Aufbau eines regenerativen Wärmeverbunds im neuen Stadtteil Hafner. Der Entscheidung des Gemeinderats zufolge soll Wärmeversorgung Hafner Wärmepumpen und eine eigene Photovoltaikanlage bündeln. mehr...

Stadtwerke Fürstenfeldbruck: Digitaler Assistent im Kundenservice

[26.11.2025] Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck setzen seit Mitte November auf einen KI-basierten Telefonassistenten, um ihre Erreichbarkeit zu verbessern. Der digitale Mitarbeiter namens Oskar beantwortet Anrufe rund um die Uhr und übernimmt erste Kundenanliegen selbstständig. mehr...

JUWI: Grüner Strom für Stahlproduktion

[19.11.2025] Feralpi Stahl und der Projektentwickler JUWI wollen prüfen, ob Wind- und Solarkraft aus Sachsen künftig grünen Strom für die Stahlproduktion in Riesa liefern kann. Die Unternehmen sehen darin einen möglichen Schritt zu klimafreundlicherem Stahl und zu mehr regionaler Wertschöpfung. mehr...

sewikom/BeSte Stadtwerke: Start von kombinierten Tarifen

[18.11.2025] sewikom und BeSte Stadtwerke starten kombinierte Tarife für Glasfaserinternet, Ökostrom und Gas in mehreren Kommunen des Kreises Höxter. Die Kooperation soll Haushalten günstigere Konditionen und einen einfacheren Einstieg in die nachhaltige Energieversorgung bieten. mehr...

Stadtwerke Bocholt Gruppe: Übernahme der Stadtwerke Rhede

[07.11.2025] Die Stadtwerke Rhede schließen sich Anfang November 2025 der Stadtwerke Bocholt Gruppe an, um die Energie- und Wasserversorgung in der Region zukunftssicher zu stärken. Für Kundinnen und Kunden sollen sich dabei weder Tarife noch bestehende Angebote ändern. mehr...

dena: Energy Efficiency Awards 2025 vergeben

[06.11.2025] Auf dem dena-Energiewende-Kongress in Berlin sind fünf Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2025 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt innovative Projekte, die zeigen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Wirtschaft vorankommen. mehr...

Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen

[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...

Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin

[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...

EnBW: Gründung des Energy Launchpad

[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...

MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert

[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...

Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum

[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...

STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet

[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

Hager: Produktneuheiten im Oktober

[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...