Stadtwerke BochumRekordgewinn für 2024

Elke Temme und Frank Thiel sehen die Stadtwerke Bochum stabil aufgestellt.
(Bildquelle: Stadtwerke Bochum)
Die Stadtwerke Bochum melden für ihr 170. Geschäftsjahr das beste Ergebnis ihrer Geschichte. Laut einer Mitteilung des Unternehmens vom 25. Juni 2025 liegt der Jahresüberschuss bei 244,6 Millionen Euro. Der Umsatz kletterte zum zweiten Mal über die Marke von einer Milliarde Euro.
„Das außerordentlich positive Ergebnis des Jahres 2024, das maßgeblich durch den Verkauf der Anteile an der Steag geprägt ist, kommt für uns zu einem sehr guten Zeitpunkt. Denn vor uns liegen gewaltige Transformationsaufgaben. Bis zum Jahr 2030 wollen wir rund eine Milliarde Euro in die Energie- und Wärmewende in Bochum investieren. Dafür bringt uns das Ergebnis in eine solide Ausgangslage – mehr allerdings auch nicht“, sagte Geschäftsführer Frank Thiel auf der Bilanzpressekonferenz.
Fernwärmeausbau als Kernprojekt
Bis 2030 sollen etwa 300 Millionen Euro in den Ausbau des Fernwärmenetzes und in erneuerbare Wärmeerzeugung fließen. Geschäftsführerin Elke Temme erklärte, Fernwärme sei „sicher, langlebig und komfortabel” und erfülle die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes. Rund 1.000 Gebäude liegen höchstens 25 Meter von einer Fernwärmeleitung entfernt und könnten laut den Stadtwerken „relativ unkompliziert“ angeschlossen werden. Weitere Gebiete werden durch die laufende kommunale Wärmeplanung bestimmt.
Um den gesetzlich geforderten Anteil von mindestens 30 Prozent erneuerbarer Wärme zu erreichen, plant das Unternehmen den Einsatz einer Großwärmepumpe an der Kläranlage Oelbachtal. Dabei soll gereinigtes Abwasser als Wärmequelle dienen.
Stromnetz wird digitaler
Für das Rückgrat der Energiewende, das Stromnetz, sind bis 2030 Investitionen von 165 Millionen Euro vorgesehen. Das Nieder- und Mittelspannungsnetz in Bochum wird um 200 Kilometer auf rund 4.500 Kilometer erweitert. Etwa 150 neue digitale Ortsnetzstationen sollen den Lastfluss messen und Engpässe sichtbar machen. Außerdem ist ein 20-kV-Netz geplant (kV steht für Kilovolt).
Mehr erneuerbare Leistung
Das Portfolio an erneuerbaren Kraftwerken soll von derzeit 133 Megawatt auf 230 MW steigen. Nach dem ersten eigenen Windpark in Iserlohn beteiligt sich das Unternehmen über Trianel am größten kommunalen Windpark in Sundern.
An 380 öffentlichen Ladepunkten, davon 71 DC-Schnellladepunkte (DC steht für Direct Current bzw. Gleichstrom), wurden 2024 rund 2,3 Millionen Kilowattstunden (kWh) geladen – gut ein Drittel mehr als im Vorjahr.
Beim Glasfaserausbau meldet die Tochter GlasfaserRuhr über 20.000 neu erschlossene Wohneinheiten im Jahr 2024, bis Ende 2025 sollen 127.000 Haushalte einen Anschluss haben („Homes passed”), was rund 59 Prozent des Stadtgebiets entspricht. Das Ziel eines flächendeckenden Netzes wird voraussichtlich schon Ende 2029 erreicht.
SWLB: TV-Dokumentation erschienen
[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...
Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand
[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...
Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer
[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil
[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...
badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung
[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...
Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet
[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...
Interview: Mehr Mut zur Dezentralität
[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...
WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld
[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...
Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld
[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...
IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim
[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...
badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse
[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...
Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme
[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...
Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung
[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...
WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel
[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...
Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website
[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...