Donnerstag, 2. Oktober 2025

denaPPA-Marktanalyse veröffentlicht

[02.10.2025] Deutschland bleibt 2024 trotz sinkender Vertragsvolumina der zweitgrößte Markt Europas für Power Purchase Agreements (PPAs). Das zeigt die aktuelle PPA-Marktanalyse der Deutschen Energie-Agentur.

PPAs sind langfristige Stromlieferverträge, über die Energie aus erneuerbaren Quellen direkt an Unternehmen oder Versorger verkauft wird.

(Bildquelle: adobestock)

Deutschland hat sich im Jahr 2024 erneut als Schwergewicht im europäischen Markt für Power Purchase Agreements (PPAs) behauptet – direkt hinter Spanien. Das geht aus der aktuellen PPA-Marktanalyse der Deutschen Energie-Agentur (dena) hervor, die auf der fünften Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien vorgestellt wurde. PPAs sind langfristige Stromlieferverträge, über die Energie aus erneuerbaren Quellen direkt an Unternehmen oder Versorger verkauft wird. Sie sichern Preise ab und helfen Abnehmern, ihre Klimaziele umzusetzen.

Laut dena wurden 2024 insgesamt 47 langfristige PPAs mit Laufzeiten über fünf Jahren abgeschlossen, drei mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig fiel das gesicherte Gesamtvolumen von 3,8 Gigawatt (GW) im Jahr 2023 auf 2,1 GW. Verantwortlich für den Rückgang ist vor allem das schwächelnde Offshore-Segment: Hier sank das Volumen von 1,7 GW auf 0,4 GW. Gestiegene Material- und Finanzierungskosten bremsten viele Projekte. Robuster zeigte sich der Onshore-Windbereich, dessen PPA-Kapazität von 148 Megawatt (MW) auf 270 MW wuchs. Im Photovoltaik-Segment wirkte sich die Zunahme negativer Börsenstrompreise auf die Rentabilität aus. Das Vertragsvolumen sank hier von 1,8 GW auf 1,3 GW.

Auch EEG-Ausschreibungen setzten die Projekte unter Druck. Bei PV-Freiflächenanlagen wurden 2024 rund 6,5 GW bezuschlagt, die Zuschlagswerte sanken jedoch auf 47,6 Euro je Megawattstunde. Besonders große Projekte über 20 MW Kapazität mussten auf PPAs ausweichen, da sie nicht mehr an den Ausschreibungen teilnehmen durften. Für die geplante Erhöhung auf 50 MW steht der dena zufolge weiterhin die Genehmigung durch die EU aus.

Trotz der rückläufigen Volumina sei die steigende Zahl von Abschlüssen ein Zeichen für die wachsende Reife des Markts, betont die dena. PPAs würden nicht mehr nur nach Volumen, sondern verstärkt nach Qualität, Timing und Risikomanagement bewertet. Zugleich gewannen kurzfristige Verträge an Bedeutung, da sie sich leichter in Versorgungsstrategien einbinden lassen.

Für 2025 verweist die dena auf neue Herausforderungen: Im ersten Halbjahr kamen lediglich 200 MW an neuen PPAs zustande. Neben den Belastungen durch niedrige Capture Rates und häufige negative Strompreise hemmen regulatorische Unsicherheiten und Debatten über Netzentgelte oder einen möglichen Industriestrompreis viele Investitionen. Gleichzeitig entstehen neue Geschäftsmodelle wie Batterie-PPAs („Power Storage Agreements“), die bestehende Verträge ergänzen und weitere Marktchancen eröffnen sollen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzierung

Mieterstrommodelle: Energiewende im Mehrfamilienhaus

[02.10.2025] Das Interesse an Mieterstrommodellen steigt rasant und auch das Potenzial ist enorm. Dennoch herrscht bei Eigentümern und Investoren oft Unsicherheit. Mit einem ganzheitlichen Konzept wollen die Firmen Hager und metergrid die Umsetzung von Mieterstrommodellen vereinfachen. mehr...

Kiel: Stadtwerk übernimmt Direktvermarktung

[14.08.2025] Die Stadtwerke Kiel übernehmen für regionale Betreiber von Windkraft- und Photovoltaikanlagen die Direktvermarktung ihres Stroms. Damit können Anlagen ab 100 Kilowatt peak gesetzeskonform am Großhandelsmarkt teilnehmen und von marktgerechten Erlösen profitieren. mehr...

Baden-Württemberg: Land unterstützt energetische Sanierung

[29.07.2025] Mit dem Neustart des Förderprogramms Klimaschutz-Plus unterstützt das Land Baden-Württemberg die Sanierung von Schul- und Verwaltungsgebäuden. Bis 2026 stehen dafür insgesamt bis zu 50 Millionen Euro bereit. Das Verfahren wurde vereinfacht, um den Kommunen die Antragstellung zu erleichtern. mehr...

Stadtwerke Hennigsdorf: Wärmespeicher über Crowdfunding finanziert

[05.03.2025] Die Stadtwerke Hennigsdorf haben mit Unterstützung der Deutschen Kreditbank (DKB) und ihrer Crowdfunding-Plattform DKB-Crowd einen innovativen Wärmespeicher finanziert. Bürgerinnen und Bürger konnten sich direkt an der Finanzierung beteiligen und so von Zinsen profitieren. mehr...

Energie und Wasser Potsdam: Finanzierung der Wärmewende

[04.03.2025] Über Fortschritte bei der Finanzierung von Wärmeprojekten berichtet EWP-Geschäftsführerin Christiane Preuß auf der BDEW-Konferenz zur Infrastrukturentwicklung im Lausitzer und Mitteldeutschen Revier in Cottbus. Das Unternehmen führt konkrete Gespräche mit Banken, um die Rahmenbedingungen zu klären. mehr...

dena: Neue Analyse zu PPAs

[11.02.2025] Die dena hat in einer neuen Analyse untersucht, wie ein Absicherungsmechanismus für PPAs den Markt für langfristige Stromlieferverträge stärken könnte. mehr...

Das Bild zeigt den Windpark Münsterwald aus der Luft in Höhe eines Windrads.

STAWAG: Zweite Bürgerbeteiligung für Windpark

[06.11.2024] Bürgerinnen und Bürger aus Aachen und der Region können erneut in den Windpark Münsterwald investieren. Die STAWAG bietet eine neue Runde der Bürgerbeteiligung an. mehr...

Bis 2030 sind Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro notwendig

BDEW/VKU: Fonds für die Energiewende

[04.06.2024] Bis 2030 sind Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro notwendig, bis 2035 sogar 1.200 Milliarden Euro, um die Energiewende zu finanzieren. Die Verbände BDEW und VKU schlagen deshalb einen neuen Energiewende-Fonds vor, um privates Kapital zu mobilisieren. mehr...

Michael Teigeler

Heidelberg: Bürger finanzieren grüne Wärme

[19.02.2024] Die Stadtwerke Heidelberg bieten erstmals eine Geldanlage an, mit der sich Bürgerinnen und Bürger am Ausbau der grünen Wärme beteiligen können. mehr...

E.ON: Innovationfonds für die Energiewende

[01.02.2024] Investoren wollen Start-ups weltweit bei der Entwicklung digitaler Lösungen für die Energiewende unterstützen. Rund 250 Milliarden Euro sollen in einem neuen Innovationsfonds zusammenkommen. Führende Investoren sind E.ON und der Europäische Investitionsfonds. mehr...

EnBW-Solarpark in Bingen: Die Bürger der Gemeinde können sich finanziell beteiligen.

EnBW: Bürger profitieren von Solarpark

[19.01.2024] Die Bürgerbeteiligung am Solarpark Bingen ist gestartet. Bis zu 10.000 Euro können die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde investieren. mehr...

EnBW-Firmensitz in Karlsruhe: Der Energiekonzern beschafft sich eine halbe Milliarde Euro am Kapitalmarkt.

EnBW: Grüne Nachranganleihe platziert

[18.01.2024] Der Energiekonzern EnBW hat 500 Millionen Euro am Kapitalmarkt aufgenommen. Die Mittel der Nachranganleihe sollen ausschließlich für umweltfreundliche Projekte verwendet werden. mehr...

proKlima-Fonds: 25 Jahre erfolgreiche Förderung

[08.01.2024] Der enercity-Fonds proKlima feiert sein 25-jähriges Jubiläum mit einer beeindruckenden Förderbilanz. Besonders intensiv wird derzeit die Energiewende im Wärmesektor gefördert. mehr...

Sachsen: Antragsstart für Förderung

[05.12.2023] In Sachsen können ab sofort Mittel nach der Förderrichtlinie Energie und Klima (FRL EuK/2023) beantragt werden. Bis zum Ende des Jahres 2027 stehen insgesamt 243 Millionen Euro zur Verfügung. mehr...