Freitag, 28. November 2025

Schleswig-HolsteinStrategiepapier für mehr Netz-Flexibilität

[28.11.2025] Ein neues Strategiepapier soll mehr Flexibilität beim Netzanschluss schaffen und Engpässe bei der Energiewende vermeiden. Nach Angaben des schleswig-holsteinischen Energiewendeministeriums sollen dafür Vergaberegeln, Anschlussverfahren und die Nutzung bestehender Netzpunkte grundlegend überarbeitet werden.

Netze sind laut Energiewendeminister Tobias Goldschmidt das Rückgrat der Volkswirtschaft.

(Bildquelle: adobestock)

Ein Strategiepapier des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) des Landes Schleswig-Holstein sieht weitreichende Reformen vor, um Netzanschlüsse künftig flexibler zu vergeben und Engpässe im Stromnetz zu entschärfen. Wie das Ministerium beim Parlamentarischen Netz Abend von HanseWerk, SH Netz und Tennet Germany berichtet, richtet sich der Fokus auf eine effizientere Nutzung der verfügbaren Netzkapazitäten, die in der Energiewende zum knappsten Faktor geworden sind. Das Papier schlägt unter anderem Kriterien vor, nach denen Regionen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien stärker von flexiblen Regeln profitieren können.

Rückgrat der Volkswirtschaft

Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Bündnis 90/Die Grünen) betonte bei der Vorstellung, Energienetze seien das Rückgrat der Volkswirtschaft. Der starke Ausbau verschaffe dem Land einen Standortvorteil, müsse aber beim Fortschreiten der Energiewende klüger genutzt werden. Goldschmidt zufolge braucht es neue Wege bei der Vergabe von Netzverknüpfungspunkten, um Abregelungen zu vermeiden und großen Verbrauchern wie Industrie oder Rechenzentren realistische Anschlusschancen zu geben. Angesichts regional unterschiedlicher Ausbaugrade erneuerbarer Energien sprach er sich für differenzierte Regeln aus, da bestehende Vorgaben dort an Grenzen stießen, wo fossile Energie bereits weitgehend verdrängt sei.

Unterstützung kam auch von Seiten der Netzbetreiber. Christian Fenger, Vorstandsvorsitzender von HanseWerk und Aufsichtsratsvorsitzender von SH Netz, erklärte laut Mitteilung, dass das gemeinsam mit Tennet geplante Klimaneutralitätsnetz möglichst effizient genutzt werden müsse, um unnötige Kosten für Stromkunden zu verhindern. Tennet-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens verwies darauf, dass Netzanschlüsse bereits heute zum Flaschenhals für gesicherte Leistung und Schlüsseltechnologien werden. Seinen Angaben zufolge hat Tennet früh Reformvorschläge erarbeitet und begrüßt ausdrücklich die Initiative des Ministeriums.

Zustimmung der Branche

Auch die Branche der erneuerbaren Energien sieht in dem Papier einen wichtigen Schritt. Martin Laß vom Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein zufolge ist die Möglichkeit, bestehende Netzverknüpfungspunkte zu überbauen, eine zentrale Forderung der Branche und ein erster Hebel, um zusätzliche Potenziale zu heben. Schleswig-Holstein wolle beim Ausbau erneuerbarer Energien und beim Hochfahren der Wasserstoffproduktion weiterhin vorangehen.

Fabian Faller, Bereichsleiter Energiewirtschaft bei GP Joule, hob die wachsende Stromnachfrage und die Belastung der Netze hervor. Wie er erläuterte, brauche es Flexibilität bei der Größe und gemeinsamen Nutzung von Netzanschlüssen, bei der Verteilung von Netzkosten sowie beim Verbrauchsverhalten, damit Strom bevorzugt dann genutzt oder gespeichert werde, wenn viel erneuerbare Energie zur Verfügung steht.

Laut MEKUN sollen die Vorschläge des Strategiepapiers nun in Gesetzgebungsverfahren, Fachgremien und weiteren Austauschformaten weiterverfolgt werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

Hamburg: Projekt zur Netzsteuerung gestartet

[24.11.2025] In Hamburg startet das Leitprojekt FARFALLE, das eine präzisere und fairere Netzsteuerung nach §14a EnWG ermöglichen soll. Die Partner entwickeln dafür ein Verfahren, das steuerbare Verbrauchseinrichtungen gezielt statt pauschal drosselt und so Engpässe effizienter beseitigt. mehr...

interview

Langmatz: Plastik schlägt Beton

[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview. mehr...

TransnetBW: Forschungsprojekt zur digitalen Vernetzung gestartet

[13.11.2025] Mit DataFleX startet unter der Leitung von Tennet Germany ein neues Forschungsprojekt zur digitalen Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Ziel ist es, dezentrale Energieflexibilitäten erstmals sektorenübergreifend nutzbar zu machen und damit Netzstabilität, Klimaschutz und Bezahlbarkeit zu sichern. mehr...

50Hertz: Neue Netzanschlüsse geplant

[12.11.2025] Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Netzanschlüsse für Projekte mit einer Gesamtleistung von fast 30 Gigawatt zugesagt – ein Rekord in der Unternehmensgeschichte. Neben Wind- und Solarparks sollen auch Großbatterien, Elektrolyseure und Rechenzentren ans Netz gehen. mehr...

Bundesnetzagentur: Letzter Abschnitt von Ultranet genehmigt

[06.11.2025] Die Bundesnetzagentur hat die Stromleitung Ultranet in ihrem letzten Abschnitt genehmigt. Damit ist der Verlauf der rund 342 Kilometer langen Gleichstromtrasse zwischen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg vollständig festgelegt und der Weg zur geplanten Inbetriebnahme Ende 2026 frei. mehr...

BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST

[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...

Balzhausen: Erste Einspeisesteckdose Deutschlands in Betrieb gegangen

[23.10.2025] In Balzhausen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg ist Deutschlands erste Einspeisesteckdose in Betrieb gegangen. Das von LEW Verteilnetz und Bayernwerk Netz entwickelte Konzept soll Erneuerbare-Energien-Anlagen schneller, günstiger und planbarer ans Netz bringen. mehr...

bericht

Datenplattform: Analoger Strom in digitalen Netzen

[13.10.2025] Mit seiner Smart Energy Platform unterstützt der Hersteller GISA Stadtwerke bei der Digitalisierung der Niederspannung. Das Unternehmen setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern und auf offene, skalierbare Lösungen. mehr...

Stadtwerke Völklingen: Neue Trafostation in Betrieb genommen

[13.10.2025] In Völklingen-Ludweiler ist eine neue Trafostation in Betrieb gegangen. Die Anlage „Zum Heidenhübel“ stärkt laut Stadtwerke Völklingen Netz die lokale Stromversorgung und verbessert die Einspeisung von Energie aus Photovoltaikanlagen. mehr...

Mitnetz Strom: Investitionen in Westsachsen

[30.09.2025] Mitnetz Strom investiert 2025 in Westsachsen 565 Millionen Euro in Ausbau, Modernisierung und Digitalisierung des Stromnetzes. Ziel ist eine sichere Energieversorgung und die Integration wachsender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien. mehr...

SuedOstLink: Richtfest für Station in der Hohen Börde

[30.09.2025] In der Hohen Börde bei Magdeburg wurde jetzt das Richtfest für eine zentrale Station des SuedOstLinks gefeiert. Die Anlage soll künftig Leitungen bündeln, Kabelübergänge sichern und den Betrieb überwachen. mehr...

E-Werk Lüsen: Intelligente Netzüberwachung mit SMIGHT IQ Cockpit

[23.09.2025] Mit der Lösung SMIGHT IQ Cockpit will das Südtiroler E-Werk Lünsen mehr Transparenz über das Netz gewinnen. Präzise Messdaten sollen auf kritische Situationen hinweisen. mehr...

BDEW/VKU: Milliardenverluste durch Netzregulierung

[18.09.2025] BDEW und VKU sehen durch die geplanten Änderungen bei der Netzregulierung erhebliche Risiken für Investitionen. mehr...

Netzausbau: Freileitungen statt Erdkabel

[18.09.2025] Die Betreiber der großen Stromübertragungsnetze sprechen sich eindeutig gegen sogenannte Hybridlösungen aus, bei denen beim Netzausbau Erdkabel und Freileitungen kombiniert werden. Sie führen Kosten, Technik, Akzeptanz und Genehmigungsverfahren als Gründe an. mehr...