Dienstag, 11. November 2025
[10.11.2025] In Förderstedt bei Staßfurt entsteht ein groß dimensionierter Batteriespeicher mit 300 Megawatt Leistung und mehr als 700 Megawattstunden Speicherkapazität. Nach Angaben von Eco Stor soll die privat finanzierte Anlage das Stromnetz stabilisieren und in Zeiten schwankender Einspeisung aus erneuerbaren Energien bis zu 500.000 Haushalte zwei Stunden lang versorgen können.

Die Bauarbeiten für den Batteriespeicher in Staßfurt haben bereits begonnen.

(Bildquelle: Tom Schulze/ECO STOR GmbH)

In Förderstedt bei Staßfurt hat der Bau eines neuen Großspeichers für elektrische Energie begonnen. Wie Eco Stor berichtet, entsteht dort eine Lithium-Ionen-Anlage mit 300 Megawatt Leistung und mehr als 700 Megawattstunden Speicherkapazität. Der Speicher soll das Stromnetz stabilisieren und in Zeiten schwankender Einspeisung aus erneuerbaren Energien bis zu 500.000 Haushalte zwei Stunden lang versorgen können.Der symbolische Spatenstich erfolgte laut Eco Stor gemeinsam mit dem ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

E-world 2024Iqony trifft den Nerv der Zeit

[27.02.2024] Das Unternehmen Iqony zieht eine positive Bilanz seines Messeauftritts auf der E-world. Die Lösungen des Energiekonzerns für den Umbau der Energieversorgung stießen beim Publikum auf große Resonanz. mehr...

Weitere Meldungen

procilon GROUP/SIV: Auf AS4 umgestellt

[26.02.2024] Um den neuen Vorgaben der Bundesnetzagentur zu entsprechen, haben die procilon GROUP und SIV die Marktkommunikation für die ERP-Lösung kVASy erfolgreich auf AS4 umgestellt. mehr...

Spatenstich am Kraftwerk Heilbronn.

EnBW: Fuel Switch in Heilbronn

[26.02.2024] Mit dem Beginn der Bauarbeiten am neuen Kraftwerksstandort in Heilbronn setzt EnBW ein weiteres Zeichen für die Energiewende: Das Projekt umfasst den Bau einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie die Modernisierung des Fernwärmenetzes. mehr...

E-world 2024: Die Messe verzeichnete mit rund 30.000 Fachbesuchern einen neuen Besucherrekord.

E-world 2024: Mehr Besucher denn je

[26.02.2024] Die europäische Leitmesse E-world energy & water schließt mit Rekordzahlen: Mehr als 30.000 Fachbesucher trafen auf 923 Aussteller aus 30 Ländern. mehr...

Lösungsportfolio der Unternehmensgruppe unter dem Dach von "Kraftwerk".

Energy Software Holding: Neue Marke „Kraftwerk“

[26.02.2024] Mehrere IT-Unternehmen haben sich zur Energy Software Holding (ESH) zusammengeschlossen. Unter der Führung von Elvaston Capital Management will die Gruppe die Transformation der Branche durch innovative Software beschleunigen. mehr...

Fraunhofer IEG: Wärmewende auf der GeoTHERM

[26.02.2024] Das Fraunhofer IEG präsentiert auf der internationalen Fachmesse GeoTHERM in Offenburg ab dem 29. Februar 2024 neueste Konzepte für kommunale Wärmeplanung und nachhaltige Prozesswärme. mehr...

Turmmontage im Windpark Simmerath-Lammerdorf.

STAWAG: Windpark erweitert

[26.02.2024] Zwei neue Windkraftanlagen in der Städteregion Aachen versorgen tausende Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Mit einer Gesamtleistung von 11,2 Megawatt leisten sie einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduzierung. mehr...

Der Fachverband Biogas fordert

Kraftwerksstrategie: Biogas statt Gaskraftwerke

[23.02.2024] Bestehende Biogasanlagen können den Bau neuer Gaskraftwerke überflüssig machen, so der Fachverband Biogas. Das spart Zeit und Geld, bringt Wärme in die Kommunen und ist klimafreundlich. mehr...

Flexibilitätsmanagement: Kisters und SAE IT-systems haben eine integrierte Komplettlösung aus Messtechnik und Software vorgestellt.

Kisters: Dynamische Netzsteuerung

[23.02.2024] Die Unternehmen Kisters und SAE IT-systems haben eine integrierte Lösung vorgestellt, die eine dynamische Netzsteuerung gemäß §14a EnWG unterstützt. mehr...

Schleswig-Holstein: Projekt zur KI in Biogasanlagen

[23.02.2024] Den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Steuerung von Biogasanlagen hat sich das Unternehmen Agrarservice Lass zur Aufgabe gemacht. Hierfür hat das Unternehmen jetzt einen Förderbescheid des Landes Schleswig-Holstein erhalten. mehr...

Besichtigung der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Stadtbücherei Münster.

Münster: Stadtbücherei produziert eigenen Strom

[23.02.2024] In Münster ist jetzt auf der Stadtbücherei eine Photovoltaikanlage in Betrieb gegangen. Mit einer Leistung von 29 Kilowatt peak erzeugt sie jährlich rund 30.000 Kilowattstunden Strom. mehr...

Landkreis Rotenburg: 1,1 Milliarden dank Windkraft

[22.02.2024] Durch Windkraft sind Einnahmen von 1,1 Milliarden Euro bis zum Jahr 2040 für den Landkreis Rotenburg (Wümme) möglich. mehr...

Trianel

Trianel: Erneuerbare für bessere Beschaffung

[22.02.2024] Trianel will regenerative Energien in ein modernes Portfolio-Management integrieren. Deren Volatilität soll als Schlüssel für ein optimiertes Beschaffungs- und Erzeugungsportfolio-Management dienen. mehr...

Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.

Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK

[22.02.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...

Verbund: Grüner Wasserstoff als Schlüssel

[22.02.2024] Das Unternehmen Verbund verstärkt sein Engagement für grünen Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Industrie. Mit neuen Projekten und Importallianzen soll die steigende Nachfrage gedeckt und die Klimaziele erreicht werden. mehr...

1 125 126 127 128 129 976