Dienstag, 11. November 2025
[10.11.2025] In Förderstedt bei Staßfurt entsteht ein groß dimensionierter Batteriespeicher mit 300 Megawatt Leistung und mehr als 700 Megawattstunden Speicherkapazität. Nach Angaben von Eco Stor soll die privat finanzierte Anlage das Stromnetz stabilisieren und in Zeiten schwankender Einspeisung aus erneuerbaren Energien bis zu 500.000 Haushalte zwei Stunden lang versorgen können.

Die Bauarbeiten für den Batteriespeicher in Staßfurt haben bereits begonnen.

(Bildquelle: Tom Schulze/ECO STOR GmbH)

In Förderstedt bei Staßfurt hat der Bau eines neuen Großspeichers für elektrische Energie begonnen. Wie Eco Stor berichtet, entsteht dort eine Lithium-Ionen-Anlage mit 300 Megawatt Leistung und mehr als 700 Megawattstunden Speicherkapazität. Der Speicher soll das Stromnetz stabilisieren und in Zeiten schwankender Einspeisung aus erneuerbaren Energien bis zu 500.000 Haushalte zwei Stunden lang versorgen können.Der symbolische Spatenstich erfolgte laut Eco Stor gemeinsam mit dem ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

TrianelEffizienz für Bietigheimer Fernwärme

[29.02.2024] Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen optimieren Fernwärmeanlagen mit Trianel. mehr...

Dallgow-DöberitzEnergie-Kommune dank Klimaschutz

[29.02.2024] Dallgow-Döberitz wurde von der AEE im Februar als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. mehr...

MönchengladbachFahrzeugflotte fährt mit Bio-Kraftstoff

[29.02.2024] Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt, wodurch der CO2-Ausstoß um über 85 Prozent reduziert wird. Diese Maßnahme dient als Übergangslösung bis zur weitreichenden Einführung von Elektro- oder Wasserstoffantrieben für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. mehr...

BDEWMehr Tempo beim Netzanschluss

[29.02.2024] Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein Eckpunktepapier zur Beschleunigung des Anschlusses von Erneuerbare-Energien-Anlagen an das Stromnetz vorgelegt. Der BDEW macht nun in einem Positionspapier konkrete Vorschläge. mehr...

DresdenPfad zur Treibhausgasneutralität

[29.02.2024] Die Stadt Dresden hat jetzt ihr überarbeitetes Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept präsentiert, das erstmals Energie- und Wärmeversorgung mit Treibhausgasneutralität verknüpft. mehr...

VoltarisVier Stadtwerke wollen Administrator

[29.02.2024] Vier weitere Stadtwerke aus Bayern und Niedersachsen setzen beim Smart Meter Roll-out und der Gateway-Administration auf Technologien von Voltaris. mehr...

TeningenWachsendes Wärmenetz

[29.02.2024] Um den mittlerweile vierten Bauabschnitt wird das Teninger Nahwärmenetz erweitert. Bis Ende des Jahres sollen 100 weitere Haushalte angeschlossen werden. Sie erhalten dann Wärme, die zu 84 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt. mehr...

Weitere Meldungen

Bitkom: CO2-Einsparung durch Digitalisierung

[28.02.2024] Eine neue Studie des Bitkoms zeigt, dass durch die Digitalisierung der jährliche CO2-Ausstoß drastisch reduziert werden kann. mehr...

Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
bericht

Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende

[28.02.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...

Für den größten Solarpark des Landkreises Tübingen haben jetzt die Bauarbeiten begonnen.

Stadtwerke Tübingen: Größter Solarpark des Landkreises

[28.02.2024] Für den größten Solarpark des Landkreises Tübingen haben die Bauarbeiten jetzt begonnen. Der von den Stadtwerken Tübingen in Auftrag gegebene Park umfasst ein Areal von knapp acht Hektar. mehr...

Fraunhofer-Institut in Pfinztal: Innovatives Projekt vereint Photovoltaik

Fraunhofer ICT: Microgrid für Pfinztal-Campus

[28.02.2024] BayWa r.e. und Ampt haben am Fraunhofer-Institut in Pfinztal ein Energieprojekt realisiert, das Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeicher in einem Microgrid vereint. Die Anlage erhöht die Nutzung von Ökostrom deutlich und gilt als einzigartig in Europa. mehr...

Cuxhaven wird als Standort für Offshore-Windenergie jetzt weiter ausgebaut. Dafür investiert das Unternehmen Siemens Gamesa jetzt 135 Millionen Euro.

Cuxhaven: Ausbau der Offshore-Industrie

[27.02.2024] Cuxhaven wird als Standort für Offshore-Windenergie weiter ausgebaut. Dafür investiert das Unternehmen Siemens Gamesa jetzt 135 Millionen Euro. mehr...

Vertragsunterzeichnung zwischen TransnetBW und Hitachi Energy.

TransnetBW: Bauauftrag für Hitachi Energy

[27.02.2024] Ab dem Jahr 2025 entstehen an den Umspannwerken in Wendlingen und Oberjettingen STATCOM-GFM-Anlagen. Ihre Aufgabe ist es, die Netzstabilität aufrechtzuerhalten und wetterbedingte Schwankungen zu kompensieren. mehr...

Öko-Institut: Erdgasverbrauch drastisch senken

[27.02.2024] Eine neue Studie des Öko-Instituts fordert, den Erdgasverbrauch in Deutschland schnell zu senken, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...

Spezialflugzeug von Bell Geospace.

Nürnberg: Erdwärmepotenzial von oben erkunden

[27.02.2024] Der Energieversorger N-ERGIE untersucht jetzt das geothermische Potenzial in Nürnberg und Umgebung. Dazu schickt er ein Spezialflugzeug in die Wolken. mehr...

1 124 125 126 127 128 976