
282.000 Geräte wurden im Raum Hannover auf H-Gas umgestellt.
(Bildquelle: enercity)
282.000 Geräte wurden im Raum Hannover auf H-Gas umgestellt.
(Bildquelle: enercity)
[03.08.2023] Mit der IoT-Lösung SMIGHT Grid2 wollen die Stadtwerke Metzingen die Netzplanung durch Echtzeitdaten verbessern. mehr...
[03.08.2023] Netz Leipzig hat sich für das Netzleitsystem PSIcontrol 4.6 entschieden. Das spartenübergreifende System für Strom, Gas und Fernwärme erfülle alle Anforderungen des Netzbetreibers und löst das Altsystem ab. mehr...
[03.08.2023] Die Siedlung Oppendorf, eines von insgesamt elf Energiequartieren in Kiel, zeigt, wie Energie eingespart und CO2-Emissionen reduziert werden können. mehr...
[03.08.2023] In Nürnberg entstehen immer mehr Photovoltaikanlagen. Besonders deutlich wird dieser Trend bei der Zunahme von Balkonsolaranlagen, aber auch die Stadt stattet immer mehr öffentliche Gebäude mit Photovoltaik aus. mehr...
[03.08.2023] In Konstanz liegt nun der achte Klimaschutzbericht vor, der sich zum vierten Mal auf die 61 Maßnahmen der im November 2021 vom Gemeinderat beschlossenen Klimaschutzstrategie bezieht. mehr...
[02.08.2023] Die neu gegründete Gesellschaft Stadtwerke Wesel Service und Energie hat jetzt mit der Stadt Wesel einen Vertrag über eine neue Straßenbeleuchtung für die Stadt Wesel unterzeichnet. mehr...
[02.08.2023] Das Kieler Küstenkraftwerk ist ein Beispiel für die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energiewende. Durch die Umrüstung der 20 Jenbacher Großmotoren auf den Betrieb mit grünem Wasserstoff kann die KWK-Anlage ab 2035 vollständig klimaneutral betrieben werden. mehr...
[02.08.2023] Eine ehemalige Tongrube zwischen Weltersburg und Guckheim in Rheinland-Pfalz soll in Zukunft einen Solarpark mit 25.000 Modulen beherbergen. Die entsprechenden Verträge wurden vergangene Woche unterzeichnet. mehr...
[02.08.2023] In Niedersachsen müssen alle Kommunen dem Land bis Ende 2026 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. Die Landeshauptstadt Hannover kann dies bereits Ende dieses Jahres tun. mehr...
[01.08.2023] Die nordfriesische Gemeinde Bosbüll wandelt selbst erzeugten Überschussstrom in nachhaltige Wärme und grünen Wasserstoff um. Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde als Energie-Kommune des Monats Juli aus. mehr...
[01.08.2023] Länder und Verbände können ab sofort Stellung zum Entwurf für das KRITIS-Dachgesetz beziehen. mehr...
[01.08.2023] In seinem fünften Nachhaltigkeitsbericht zeigt der Energieversorger WEMAG, welche Fortschritte das Unternehmen beim Klimaschutz gemacht hat. Er zeigt aber auch die Herausforderungen, die es noch zu meistern gilt. mehr...
[01.08.2023] Der Verband Zukunft Gas wehrt sich gegen Vorwürfe, Erdgas als klimafreundlichen Energieträger zu bewerben. Eine Stellungnahme. mehr...
[01.08.2023] Die Länder Thüringen und Sachsen-Anhalt haben sich jetzt zu den Plänen für ein deutsches Wasserstoffkernnetz geäußert. Beide Länder begrüßen die vorgelegten Pläne, sehen aber auch Nachbesserungsbedarf. mehr...
[01.08.2023] Die Stadtwerke Ditzingen beginnen mit dem Bau des ersten kommunalen Wärmnetzes in der baden-württembergischen Stadt. mehr...