
282.000 Geräte wurden im Raum Hannover auf H-Gas umgestellt.
(Bildquelle: enercity)
282.000 Geräte wurden im Raum Hannover auf H-Gas umgestellt.
(Bildquelle: enercity)
[08.08.2023] In Tübingen erproben die Stadtwerke Tübingen gemeinsam mit einem Bauunternehmen eine klimafreundliche Baustelle, bei der die eingesetzten Baumaschinen elektrisch angetrieben werden. Das Pilotprojekt soll unter anderem zeigen, ob die dadurch entstehenden Mehrkosten in einem angemessenen Verhältnis zu den vermiedenen Emissionen stehen. mehr...
[08.08.2023] Die Klimaschutz-Kriterien der Stadtwerke Schweinfurt sind jetzt von der ASEW erfolgreich bestätigt worden. mehr...
[08.08.2023] Das Unternehmen EPNE und die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft haben jetzt grünes Licht für die Errichtung eines Windparks erhalten. mehr...
[08.08.2023] Die Stadt Ludwigshafen will frühzeitig in die kommunale Wärmeplanung einsteigen. Fördermittel stehen voraussichtlich ab Oktober zur Verfügung, die Technischen Werke Ludwigshafen haben bereits die notwendigen Datengrundlagen erhoben. mehr...
[07.08.2023] Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen kommt auf Basis von Zahlen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen zu dem Ergebnis, dass die erneuerbaren Energien ein wichtiger Wirtschaftsmotor in Niedersachsen sind. mehr...
[07.08.2023] Im unterfränkischen Schweinfurt soll künftig flächendeckend in Gigabit-Geschwindigkeit im Netz gesurft werden können. Beim Glasfaserausbau kooperieren die Stadtwerke Schweinfurt mit der Telekom. mehr...
[07.08.2023] Die Leistung der Geothermieanlage in Neustadt-Glewe (Mecklenburg-Vorpommern) soll jetzt erhöht werden. Dazu finden derzeit Bohrarbeiten statt. mehr...
[07.08.2023] Der Energiedienstleister enercity aus Hannover wird auf 500 Gebäuden des Landes Niedersachsen Photovoltaikanlagen errichten. Ein entsprechender Vertrag wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
[07.08.2023] Das BMWK hat in der vergangenen Woche verkündet, gemeinsam mit der EU-Kommission wichtige Fortschritte bei der weiteren Planung von Wasserstoffanlagen erzielt zu haben. Professor Harald Bradke vom VDI hat sich nun kritisch dazu geäußert. mehr...
[04.08.2023] Im Geothermiekraftwerk in Bruchsal testet das Unternehmen EnBW erstmals den Einsatz eines Brennstoffzellensystems des Herstellers Bloom Energy. Die hocheffiziente SOFC-Anlage hat eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt. mehr...
[04.08.2023] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat jetzt mit der Europäischen Kommission ein gemeinsames Verständnis zur Förderung von Wasserstoffkraftwerken erarbeitet. Diese sieht drei Maßnahmen vor. mehr...
[04.08.2023] Carsten Bovenschen bewertet die Windenergie-an-Land-Strategie der Bundesregierung positiv. Jetzt komme es darauf an, die Maßnahmen zügig in Gesetze und Verordnungen umzusetzen, sagt der Chef der Juwi-Gruppe im stadt+werk-Interview. mehr...
[04.08.2023] Das Amtsgericht Karlsruhe hat gegen den Biogashändler BMP Greengas ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eröffnet. Der Hauptgeschäftsführer des VKU, Ingbert Liebing, forderte jetzt in einer Stellungnahme die baden-württembergische Landesregierung zum Eingreifen auf. mehr...
[04.08.2023] Trianel Erneuerbare Energien (TEE) erweitert sein Portfolio in Bayern und erwirbt dort den Solarpark Theinfeld. Die Gemeinde Thundorf wird an den Erträgen des Parks beteiligt. mehr...
[03.08.2023] Die Wärmewende macht auch vor der Fernwärme nicht halt. Es gibt allerdings nicht viele Brennstoffe, die gleichzeitig erneuerbar sind und die hohen Vorlauftemperaturen von Fernwärmenetzen gewährleisten können. mehr...