Montag, 17. März 2025

ApenBHKWs heizen Quartier

[21.11.2023] Das Nahwärmenetz des Quartiers Augustfehn-Hengstforde in Apen (Landkreis Ammerland) wird mit zwei Blockheizkraftwerken der Firma Sokratherm betrieben. Ein weiteres soll in den kommenden zwei Jahren hinzukommen.
Die jetzt um ein BHKW-Kompaktmodul erweiterte Energiezentrale befindet sich mitten im Quartier Augustfehn-Hengstforde neben der E-Tankstelle.

Die jetzt um ein BHKW-Kompaktmodul erweiterte Energiezentrale befindet sich mitten im Quartier Augustfehn-Hengstforde neben der E-Tankstelle.

(Bildquelle: NLG/SOKRATHERM)

In der 12.000-Einwohner Gemeinde Apen im Landkreis Ammerland erschließt die niedersächsische Landgesellschaft NLG das in sieben Bauabschnitten auf 300 Wohneinheiten wachsende Quartier Augustfehn-Hengstforde. Wie das Unternehmen Sokratherm mitteilt, war im Jahr 2019 Baubeginn, 2022 wurden die ersten vom Nahwärmenetz versorgten Häuser und die Energiezentrale mit dem ersten Blockheizkraftwerk (BHKW) bezogen, 2023 die BHKW-Anlage um ein BHKW-Kompaktmodul GG 50 erweitert.
Das so genannte Baugebiet der Zukunft wurde bereits 2019 als erstes Quartier im ländlichen Raum von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen mit dem DGNB Vorzertifikat in Gold ausgezeichnet. Ein Grund für die Auszeichnung sei das nachhaltige Gesamtkonzept, das der kommunale Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE entwickelt habe: Es sehe nicht nur den Anschluss der Häuser an das Glasfasernetz für Highspeed-Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde und an das Stromnetz vor, sondern auch die Anbindung an ein 7,5 Kilometer langes Nahwärmenetz zur Versorgung mit regenerativ erzeugter Wärme.

Heizzentrale wächst mit Baufortschritt

Die dafür notwendige Heizzentrale des Energieversorgers EWE am zentralen Quartiersplatz wachse mit dem Baufortschritt. Im Sommer 2022 habe EWE dort ein Sokratherm BHKW-Kompaktmodul vom Typ GG 140 installiert, das rund 5.000 Betriebsstunden im Jahr läuft. Bei voller Leistung erzeuge es aus 392 Kilowatt (kW) Biomethan, also auf Erdgasqualität aufbereitetem und ins Gasnetz eingespeistem Biogas, 142 kW Ökostrom. Gleichzeitig erzeuge es nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 216 kW regenerativ erzeugte Wärme, zusätzlich bis zu 31 kW mit einem extern im Abgasweg installierten Brennwertwärmetauscher.
Ein Jahr später habe der Contractor EWE ein weiteres BHKW-Kompaktmodul installiert, das Ende September 2023 in Betrieb gegangen sei: Der Typ GG 50 erzeuge ebenfalls aus Biomethan 50 kW elektrische und bis zu 96 kW thermische Leistung inklusive Brennwertnutzung. Innerhalb der kommenden zwei Jahre soll die Anlage um ein drittes, ebenfalls mit Biomethan betriebenes BHKW-Kompaktmodul vom Typ GG 140 erweitert werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gaskraftwerken nutze das BHKW die im Brennstoff enthaltene Energie nahezu vollständig aus. Mit einem Wirkungsgrad von nahezu 100 Prozent würden insgesamt 334 kW Strom und bis zu 590 kW Wärme erzeugt, an besonders kalten Tagen sichere ein zusätzlicher Wärmeerzeuger mit 1,8 Megawatt (MW) die Versorgung. Insgesamt investiere EWE rund 4,2 Millionen Euro in das Projekt, das den Bau der Netze und der Energiezentrale umfasst.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Schleswig-Holstein: Wärmekompetenzzentrum und -potenzialkarten gehen an den Start

[14.03.2025] Mit dem neuen Wärmekompetenzzentrum und den Wärmepotenzialkarten erhalten die Kommunen in Schleswig-Holstein gezielte Unterstützung bei der kommunalen Wärmeplanung. Während das Wärmekompetenzzentrum die Gemeinden beratend begleitet, bieten die Wärmepotenzialkarten eine wichtige Entscheidungsgrundlage für wirtschaftlich tragfähige Wärmenetze. mehr...

Eschwege: Vorreiter bei kommunaler Wärmeplanung

[14.03.2025] Eschwege nimmt in Hessen eine Vorreiterrolle in der kommunalen Wärmeplanung ein. Mit einer frühzeitigen Planung, innovativen Technologien und intensiver Bürgerbeteiligung setzt die Stadt Maßstäbe für eine klimafreundliche und zukunftssichere Wärmeversorgung. mehr...

Fraunhofer CINES: Zwischenbilanz zur kommunalen Wärmeplanung

[13.03.2025] Eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters CINES zeigt, dass Kommunen und Stadtwerke die kommunale Wärmeplanung als herausfordernd empfinden. Besonders der Mangel an qualifiziertem Personal, die Verfügbarkeit relevanter Daten und die Koordination zwischen lokalen Akteuren erweisen sich als kritische Faktoren. mehr...

Lübeck: Kommunalen Wärmeplan beschlossen

[10.03.2025] Die Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck hat jetzt einen kommunalen Wärmeplan beschlossen. Das Konzept zeigt Wege auf, wie die Stadt bis 2040 eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung erreichen kann. mehr...

RheinEnergie: Leuchtturmprojekt für Deutschland

[07.03.2025] Der Kölner Energieversorger RheinEnergie hat mit MAN Energy Solutions einen Vertrag über die Lieferung einer Flusswasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 150 Megawatt unterzeichnet. mehr...

Schwerin: Auftaktveranstaltung zur Wärmeplanung

[06.03.2025] Schwerin hat mit einer Auftaktveranstaltung ihre kommunale Wärmeplanung gestartet. Ziel ist eine schrittweise Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien, um bis 2035 Klimaneutralität zu erreichen. mehr...

Stadtwerke Hennigsdorf: Wärmespeicher über Crowdfunding finanziert

[05.03.2025] Die Stadtwerke Hennigsdorf haben mit Unterstützung der Deutschen Kreditbank (DKB) und ihrer Crowdfunding-Plattform DKB-Crowd einen innovativen Wärmespeicher finanziert. Bürgerinnen und Bürger konnten sich direkt an der Finanzierung beteiligen und so von Zinsen profitieren. mehr...

Meckenheim: Kommunale Wärmeplanung abgeschlossen

[04.03.2025] Die Stadt Meckenheim hat jetzt ihre kommunale Wärmeplanung abgeschlossen und in einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, eigene Praxisbeispiele zur klimaneutralen Wärmeversorgung online einzureichen. mehr...

Ohrdruf: Förderung für Ausbau des Wärmenetzes erhalten

[03.03.2025] Die Stadt Ohrdruf erhält jetzt eine Förderung von zwei Millionen Euro für den Ausbau seines Wärmenetzes. Infrastrukturminister Steffen Schütz übergab dazu einen entsprechenden EFRE-Förderbescheid an Bürgermeister Stefan Schambach. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

Rheinland-Pfalz: Erste kommunale Wärmeplanungen abgeschlossen

[26.02.2025] In Rheinland-Pfalz haben jetzt die ersten Kommunen ihre kommunalen Wärmepläne verabschiedet. mehr...

Das Bild zeigt eine Karte der Stadt Kassel mit Informationen zur Wärmeversorgung.

Kassel: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[19.02.2025] Die Stadt Kassel plant die Zukunft der Wärmeversorgung. Ziel ist es, fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen und eine sichere, unabhängige und nachhaltige Wärmeversorgung zu gewährleisten. Grundlage dafür ist die kommunale Wärmeplanung. mehr...

Difu-Dialog: Diskussion über Potenziale für die Wärmewende

[19.02.2025] Das Difu lädt am 12. März 2025 zu einem Online-Dialog über die Nutzung von Abwasser als Wärmequelle ein. Experten diskutieren, wie diese Technologie zur Wärmewende und Dekarbonisierung des Gebäudesektors beitragen kann. mehr...

Münster: Plan für klimaneutrale Wärmeversorgung

[18.02.2025] In Münster soll mit der kommunalen Wärmeplanung eine nachhaltige und bezahlbare Wärmeversorgung für die Zukunft geschaffen werden. Erste Ergebnisse werden im Sommer 2025 erwartet, während Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Prozess eingebunden werden sollen. mehr...

Jörg Höhler, Vorstandsmitglied ESWE Versorgungs AG; Bürgermeister Joachim Reimann; Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender ESWE Versorgungs AG, bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags

ESWE: Wärmeplanung für Taunusstein

[14.02.2025] Taunusstein hat ESWE mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Die Wärmeversorgung der hessischen Stadt soll klimafreundlicher, energieeffizienter und bezahlbar gestaltet werden. mehr...