Sonntag, 20. Juli 2025

GasversorgungReiche senkt Alarmstufe

[02.07.2025] Deutschland stuft den Gas-Notfallplan zurück: Aus der Alarmstufe wird wieder die Frühwarnstufe. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche nennt stabile Lieferströme und sinkende Preise als Gründe. Verbände begrüßen die Entspannung, mahnen aber zur weiteren Wachsamkeit.

Katherina Reiche informierte in Berlin über die Rückkehr zur Frühwarnstufe. Die Ministerin spricht von einem „guten Tag für die Versorgungssicherheit“.

(Bildquelle: BMWE / Chaperon)

Die Bundesregierung hat die Alarmstufe des Notfallplans Gas zum 1. Juli 2025 aufgehoben. Dies teilte das Bundeswirtschaftsministerium in einer Pressemitteilung mit. Fortan gilt erneut die Frühwarnstufe, die erste von drei Eskalationsstufen des Plans. Der Notfallplan Gas beruht auf einer EU-Verordnung von 2017 und regelt das Vorgehen von Staat und Branche in Krisenlagen.

Lücken sind geschlossen

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) erklärte dazu: „Die Voraussetzungen für die Alarmstufe liegen nicht mehr vor.“ Die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sei gesichert, Gasflüsse und Speicherstände seien stabil. Neue Flüssigerdgas-Terminals (LNG) und alternative Lieferländer hätten die Lücke geschlossen, die der Ausfall russischer Lieferungen im Jahr 2022 gerissen habe.

Das Ministerium hält die Frühwarnstufe dennoch aufrecht. Grund dafür sind geopolitische Risiken wie der Krieg in der Ukraine oder Spannungen im Nahen Osten. In dieser Stufe beobachtet ein Krisenteam den Markt und die Speicher, staatliche Eingriffe bleiben aber aus.

Das Ministerium will die Speicher bis zum Beginn der Heizperiode weiter füllen. Netzbetreiber:innen sollen Engpässe melden. Reiche kündigte an: „Wir werden weiter alles dafür tun, damit die Gasversorgung sicher bleibt.“

BDEW: Nachvollziehbar

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) nannte die Entscheidung „nachvollziehbar“. Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae betonte, die Lage habe sich normalisiert, gleichzeitig müsse der Markt aber weiter diversifiziert werden. Russische Lieferungen machten im ersten Quartal nur noch 13 Prozent der EU-Importe aus. Die meisten deutschen Speicher seien zu rund 80 Prozent gefüllt.

Hintergrund: Notfallplan Gas

Der Plan sieht drei Stufen vor:

  1. Frühwarnstufe: Die Marktteilnehmer beobachten die Lage, der Staat greift nicht ein.
  2. Alarmstufe: erhebliche Verschlechterung, die der Markt noch selbst bewältigt.
  3. Notfallstufe: Der Staat ordnet die Verteilung und Einsparungen an.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Erdgas

Hamburger Energienetze: Neues Messfahrzeug erfasst Leckagen

[07.05.2025] Ein elektrisch betriebenes Messfahrzeug ergänzt ab sofort die Leitungsprüfung der Hamburger Energienetze. Mit hochsensibler Messtechnik sollen mögliche Gasleckagen schneller erkannt und das Erdgasnetz sicherer gemacht werden. mehr...

Haben sich als H2-ready erwiesen: Gasrohre aus Stahl.

EWI: Gasmarkt muss resilenter werden

[30.01.2025] Die Gaskrise hat die Frage aufgeworfen, wie resilient die Gasversorgung in Deutschland ist. In einem neuen Gutachten für das BMWK analysiert das EWI theoretische Risikoszenarien auf dem Gasmarkt und die Auswirkungen auf Preise und Infrastrukturauslastung. mehr...

Das Bild zeigt die Gasflamme eines Herds.

Mannheim: MVV legt das Gasnetz still

[11.11.2024] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Ausstieg aus der Gasversorgung bis 2035. Die Bürgerinnen und Bürger sollen umfassend beraten werden, um frühzeitig auf zukunftsfähige Heizlösungen umzusteigen. mehr...

LNG aus Abu Dhabi: Vertragsunterzeichnung zwischen EnBW und der Abu Dhabi National Oil Company.

EnBW: LNG aus den Emiraten

[10.05.2024] Die Abu Dhabi National Oil Company wird die EnBW ab 2028 mit verflüssigtem Erdgas beliefern. Einen entsprechenden Vertrag haben die Unternehmen jetzt unterzeichnet. mehr...

Die Fertigstellung der EWE-Zukunftsleitung wurde mit einem Festakt gewürdigt.

EWE: Zukunftsleitung in Betrieb genommen

[02.04.2024] Innerhalb von nur 22 Monaten hat das Unternehmen EWE eine 70 Kilometer lange Erdgasleitung realisiert und an das LNG-Terminal in Wilhelmshaven angebunden. Bereits ab 2028 könnte die Leitung wesentlicher Bestandteil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes werden. mehr...

Öko-Institut: Erdgasverbrauch drastisch senken

[27.02.2024] Eine neue Studie des Öko-Instituts fordert, den Erdgasverbrauch in Deutschland schnell zu senken, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...

evm hat das Projekt Erdgasumstellung abgeschlossen.

evm: Erdgasnetz auf H-Gas umgestellt

[20.12.2023] Alle Gasgeräte im Versorgungsgebiet der evm wurden von L- auf H-Gas umgestellt. Das bisher größte Infrastrukturprojekt des Unternehmens kostet rund 85 Millionen Euro. mehr...

Trianel Gaskraftwerk Hamm erhält jetzt nächstes Leistungsupgrade.

Hamm: Gaskraftwerk erhält Upgrade

[31.08.2023] Der zweite Block des Trianel Gaskraftwerks in Hamm geht jetzt in Revision. Danach soll es über mehr Leistung und einen höheren Wirkungsgrad verfügen. mehr...

BDEW: Neues Fundament für Erdgas

[31.08.2023] Ein Jahr nach dem russischen Gaslieferstopp zieht der BDEW ein positives Fazit: Die Gasversorgung sei erfolgreich auf ein neues Fundament gestellt worden. mehr...

Zukunft Gas: Stellungnahme des Verbands

[01.08.2023] Der Verband Zukunft Gas wehrt sich gegen Vorwürfe, Erdgas als klimafreundlichen Energieträger zu bewerben. Eine Stellungnahme. mehr...

Klima-Bündnis: Keine Zukunft für Gas

[31.07.2023] Mit dem Aufruf „Unsere Stadtwerke raus aus der Gaslobby!“ will das Klima-Bündnis Deutschland die kommunalen Mitgliedsunternehmen von Zukunft Gas zum Austritt aus dem Verband bewegen. mehr...

Gasmarkt-Studie: Bedeutung von LNG steigt

[06.03.2023] Das EWI hat untersucht, wie sich die globalen Gasmärkte bis 2035 entwickeln werden. Die Forscher gehen davon aus, dass die Gaspreise wieder sinken und Norwegen und die USA die wichtigsten Gaslieferanten für Europa werden. mehr...

Baden-Württemberg: Biogas statt Erdgas

[10.10.2022] Biogasanlagen im Südwesten könnten durch Leistungssteigerung dank flexibler Einsatzzeiten Erdgas in Teilen schnell ersetzen, so eine Berechnung der Plattform EE BW. mehr...

enervis: Atomkraft spart Gas

[30.09.2022] Nach einer enervis-Studie erhöht der AKW-Weiterbetrieb die Versorgungssicherheit und reduziert den Gasverbrauch. mehr...