LotteKommunalen Wärmeplan vorgelegt

Der kommunale Wärmeplan der Gemeinde Lotte steht.
v.l.: Tobias Koch, Geschäftsführer Stadtwerke Tecklenburger Land; Philip Middelberg, Bürgermeister von Lotte
(Bildquelle: Stadtwerke Tecklenburger Land/Vera Konermann)
Mit dem jetzt vorgelegten kommunalen Wärmeplan stellt die Gemeinde Lotte die Weichen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung – und das deutlich früher als gesetzlich vorgeschrieben. Wie die Stadtwerke Tecklenburger Land mitteilen, haben sie gemeinsam mit dem Aachener Planungsbüro BET und der Kommune die aktuelle Wärmeinfrastruktur analysiert sowie ein Szenario für eine treibhausgasneutrale Versorgung bis zum Jahr 2040 entworfen. Der Plan richtet sich nicht verpflichtend an die Bürgerinnen und Bürger, sondern versteht sich als Orientierungshilfe – etwa bei Sanierungsvorhaben oder der Wahl neuer Heizsysteme.
Insgesamt benötigen die 3.831 Gebäude in Lotte jährlich rund 179 Gigawattstunden Endenergie für Wärme, was einem jährlichen Treibhausgasausstoß von 46.000 Tonnen CO₂-Äquivalenten entspricht. Etwa 75 Prozent dieser Energie wird derzeit von Gebäuden verbraucht, die älter als 40 Jahre sind. Der Sanierungsbedarf ist entsprechend hoch. Die Wärmeversorgung erfolgt bislang fast ausschließlich über fossile Energieträger, wobei Gas und Heizöl dominieren.
Die Studie prognostiziert, dass sich der Bedarf an Raumwärme durch bauliche Maßnahmen realistisch um 25 Prozent senken lässt. Theoretisch wäre sogar eine Reduktion um 55 Prozent möglich, sofern umfassend saniert und Fördermittel optimal genutzt werden. Gleichzeitig analysiert der Plan, wo leitungsgebundene Wärmeversorgung künftig wirtschaftlich sinnvoll sein könnte. Potenziale dafür sieht die Untersuchung in Alt-Lotte, Büren und Wersen – dort sind die Wärmedichten ausreichend hoch. In anderen Ortsteilen dürften dezentrale Lösungen wie Luftwärmepumpen dominieren.
Für das Zieljahr 2040 rechnet die Planung damit, dass Erdgas in der Wärmeversorgung nahezu keine Rolle mehr spielt. Es werde dann nur noch für industrielle Prozesswärme oder zur Abdeckung von Lastspitzen in Wärmenetzen eingesetzt – und zwar möglichst in Form von grünem Methan.
Bürgermeister Philip Middelberg (SPD) betont den Orientierungswert des Plans für Eigentümerinnen und Eigentümer. Tobias Koch, Geschäftsführer der Stadtwerke Tecklenburger Land, kündigt an, dass die eigene Infrastruktur mit Blick auf diese Ergebnisse frühzeitig angepasst werden soll. Der Wärmeplan empfiehlt außerdem weiterführende Machbarkeitsstudien für Wärmenetze, Beratungsangebote für Sanierungen sowie die Integration der Erkenntnisse in die Bauleitplanung.
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass in Lotte genügend regenerative Wärmequellen zur Verfügung stehen, um eine klimaneutrale Versorgung bis 2040 zu erreichen – vorausgesetzt, die Maßnahmen werden konsequent umgesetzt und die Bevölkerung wird bei der Transformation mitgenommen.
Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert
[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...
Hamburg: Nutzung von Abwasser
[14.07.2025] Hamburg setzt beim Klimaschutz auf Abwasser: Auf dem Klärwerk Dradenau entsteht Deutschlands größte Abwasserwärmepumpe mit 60 Megawatt Leistung. Ab 2026 soll sie bis zu 39.000 Haushalte mit klimafreundlicher Fernwärme versorgen. mehr...
Wien Energie: Großwärmepumpenanlage verwendet Softstarter
[11.07.2025] Wien Energie setzt bei Europas leistungsstärkster Großwärmepumpenanlage auf Mittelspannungs-Sanftanlasser von AuCom. Die Technik unterstützt den klimaneutralen Betrieb mit erneuerbarer Energie und steigert die Effizienz beim Start großer Kompressoren. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft
[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Potenzial der Abwasserwärme
[08.07.2025] Bis Mitte 2026 müssen Großstädte ihre Wärmeplanung vorlegen. Dabei rückt eine bisher kaum genutzte Quelle in den Fokus: die Wärme aus Abwasser. In Nordrhein-Westfalen gibt es bereits erste Projekte. Eine Landesinitiative will den Ausbau vorantreiben. mehr...
Stadtwerke Gießen: Projekt PowerLahn kommt voran
[07.07.2025] Die Stadtwerke Gießen bauen eine neue Anlage zur umweltfreundlichen Wärmegewinnung. Ab Mitte 2026 sollen drei Großwärmepumpen Energie aus dem Wasser der Lahn gewinnen. Damit wollen die Stadtwerke einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende leisten. mehr...
Baden-Württemberg: Wärmeplanung im Konvoi
[02.07.2025] Baden-Württemberg will die Wärmewende und den Schutz vor den Folgen des Klimawandels vorantreiben. Ein neuer Gesetzentwurf sieht vor, dass alle Städte und Gemeinden künftig Wärmepläne und Klimaanpassungskonzepte erstellen müssen. Die Kosten sollen über einen finanziellen Ausgleich gedeckt werden. mehr...
Stadtwerke Kiel/HanseWerk: Gemeinschaftsunternehmen gegründet
[27.06.2025] Mit der Gründung des Unternehmens FördeWärme bündeln die Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur ihre Kräfte für eine klimaneutrale Nahwärmeversorgung. Die neue Gesellschaft soll bestehende Netze dekarbonisieren und neue Versorgungsgebiete rund um Kiel erschließen. mehr...
Fraunhofer IEG: Forschungsprojekt zu Großwärmepumpen
[25.06.2025] Großwärmepumpen könnten eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der Fernwärme spielen. Ein vom BMWK gefördertes Forschungsprojekt unter Leitung der Fraunhofer IEG zeigt, wie sich natürliche und industrielle Wärmequellen an ehemaligen Kohlekraftwerksstandorten effizient nutzen lassen. mehr...
Nürnberg: Kommunalen Wärmeplan verabschiedet
[20.06.2025] Nürnberg hat einen kommunalen Wärmeplan verabschiedet, der den Weg zu einer klimaneutralen und bezahlbaren Wärmeversorgung bis 2040 ebnen soll. Im Zentrum stehen der Ausbau der Fernwärme, der Einsatz erneuerbarer Energien und die Einbindung dezentraler Lösungen wie Wärmepumpen. mehr...
Thüga: Erweiterung des Portfolios
[19.06.2025] Mit neuen Rahmenverträgen wird die Thüga-Gruppe zum Komplettanbieter für Wärmepumpenlösungen. Stadtwerke und Regionalversorger des Netzwerks können damit künftig alles aus einer Hand anbieten – von der Technik bis zur Installation. mehr...
LEA Hessen: Infoportal zu Großwärmepumpen online
[18.06.2025] Ein neues, bundesweit einzigartiges Infoportal gibt erstmals einen umfassenden Marktüberblick zu Großwärmepumpen. Die Datenbank unterstützt Industrie und Kommunen mit technischen Informationen, Projektbeispielen und praktischen Tools bei der Umsetzung klimaneutraler Wärmeversorgung. mehr...
Saarland: Beratungsstelle für Kommunen gestartet
[18.06.2025] Das Saarland hat eine neue Anlaufstelle für Fragen rund um die kommunale Wärmeplanung eingerichtet. Die Beratungsstelle Wärmewende unterstützt ab sofort Gemeinden und weitere Akteure im Land bei der Umsetzung der Wärmewende. mehr...
EWE Netz: Nicht von der Stange
[12.06.2025] Der Energienetzbetreiber EWE Netz hat bereits zahlreiche Kommunen auf dem Weg der Wärmeplanung begleitet. Dabei konnte er wichtige Erkenntnisse zu den Herausforderungen und Fallstricken bei der kommunalen Wärmeplanung sammeln. mehr...