Donnerstag, 13. November 2025
[12.11.2025] Bremerhaven treibt die Wärmewende voran: Der Energiedienstleister swb ersetzt im Stadtteil Lehe die gasbetriebene Fernwärme durch umweltschonende Wärme aus der Müllverbrennungsanlage der BEG. Damit sollen jährlich rund 1.600 Tonnen CO₂ eingespart werden.

Baustart der Fernwärmeleitung in der Beuthener Straße.

v.l.: Lars Griese, wesernetz-Projektleiter; Andrea Toense, Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Klima und Umwelt.

(Bildquelle: swb AG)

In Bremerhaven-Lehe hat der Energiedienstleister swb mit dem Bau einer neuen Fernwärmeleitung begonnen, die künftig Wärme aus der Müllverbrennungsanlage der Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft (BEG) ins Quartier bringen soll. Wie swb mitteilt, wird damit die bisherige gasbetriebene Fernwärmeversorgung aus dem Heizwerk Lipperkamp ersetzt. Der rund 1.800 Meter lange Leitungsabschnitt führt vom Heizwerk bis zur A27, wo der Anschluss an die bestehende Infrastruktur der BEG erfolgt. Nach ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke Landsberg7,3 Millionen kWh Sonnenstrom

[31.05.2023] In Landsberg wird eine der größten Freiflächen-Photovoltaikanlagen in der Region errichtet. Die Anlage der Stadtwerke Landsberg soll jährlich über sieben Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. mehr...

Markt ErlbachBau einer Hauptenergiezentrale

[31.05.2023] Der Energieversorger Naturstrom baut jetzt in der Marktgemeinde Markt Erlbach eine neue Hauptenergiezentrale. Diese wird das örtliche Nahwärmenetz zu 100 Prozent mit regenerativer Energie beheizen. mehr...

Fachagentur Nachwachsende RohstoffeOnline-Veranstaltung zu Biomasse

[31.05.2023] Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ richtet die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe am 21. Juni 2023 eine Online-Veranstaltung zum Thema „Biogas und Biomethan in der kommunalen Wärmeversorgung" an. mehr...

PirmasensPV auf Ex-Deponie

[31.05.2023] Die Stadt Pirmasens errichtet auf einem ehemaligen Deponiegelände eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer Modulfläche von über 2,3 Hektar und einer Leistung von fünf Megawatt peak. mehr...

Stadtwerke KarlsruheWeitere Kooperation mit KKI

[31.05.2023] Die Stadtwerke Karlsruhe und das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen setzen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Meldestelle fort. mehr...

Weitere Meldungen

Drei Elektrobusse vor dem Bus-Depot der Stadtwerke Jena.

Thüringen: Förderung für Verkehrswende

[30.05.2023] Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz investiert jetzt mehr als 30 Millionen Euro in die Verkehrswende. Neben Bussen sollen auch Schienenfahrzeuge vermehrt Unterstützung erhalten. mehr...

eEconic-Müllfahrzeug auf Tour.

Frankfurt am Main: Heimat der E-Müllfahrzeuge

[30.05.2023] Die Entsorgungsunternehmen FES und FFR haben jetzt zehn E-Lkws für ihren Fuhrpark übernommen. Damit besitzt die Stadt Frankfurt am Main die größte Flotte von E-Müllfahrzeugen in Deutschland. Dies macht sich auch in der CO2-Bilanz der Stadt bemerkbar. mehr...

Stadtwerke Schweinfurt: Migration des ERP-Systems

[30.05.2023] Das IT-Beratungsunternehmen BTC wird jetzt die Stadtwerke Schweinfurt bei der Migration ihres ERP-Systems auf die Cloud-Lösung SAP S/4HANA Cloud, public edition unterstützen. mehr...

Lageplan des geplanten Quartiers in Mittenheim.

Oberschleißheim: Planung eines Wohnquartiers

[30.05.2023] Die Krämmel Unternehmensgruppe plant gemeinsam mit dem Katholischen Männerfürsorgeverein München und der Pfalzwerke Aktiengesellschaft ein Wohnquartier in Oberschleißheim. Bei der Energieversorgung soll auf Nachhaltigkeit gesetzt werden. mehr...

Der vierte PV-Park von Abo Wind nutzt einen Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce.

Abo Wind: Weiterer PV-Park mit Großspeicher

[30.05.2023] Abo Wind nimmt seinen vierten Solarpark mit einem Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce in Betrieb. mehr...

Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen können Strom und Wärme optimiert bereitstellen.

Sokratherm: BHKW der neuen Generation

[26.05.2023] Auf der E-world präsentierte Sokratherm ein neu entwickeltes Blockheizkraftwerk. Darüber hinaus hat das Unternehmen innovative Konzepte für einen optimierten BHKW-Betrieb gezeigt. mehr...

Niedersachsen: Mehr Windkraft, mehr Probleme

[26.05.2023] Der LEE rechnet mit maximal 8.500 Windenergieanlagen bis 2035 in Niedersachsen. Doch Schwerlasttransport und Infrastruktur stehen dabei vor großen Herausforderungen. mehr...

Bitkom: Rechenzentren deutlich effizienter

[26.05.2023] Der Strombedarf der deutschen Rechenzentren liegt bei 18 Milliarden kWh pro Jahr. Die Effizienz hat sich nach Auskunft des Brancheverbands Bitkom versechsfacht. mehr...

Winfried Kretschmann (vierter von Links) beim Besuch des Windpark-Projekts Sulzbach-Laufen.

Baden-Württemberg: Trendwende beim Windkraftausbau

[26.05.2023] In Baden-Württemberg sind aktuell 400 Windkraftanlagen in Planung. Dies ist auf eine Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren zurückzuführen. mehr...

Michel Nicolai (l.)

badenova: Anteile von epilot erworben

[25.05.2023] Anlässlich der E-world 2023 hat der Energieversorger badenova bekannt gegeben, dass er die Anteile von enercity am Software-Entwickler epilot übernommen hat. mehr...

1 178 179 180 181 182 976