
Mit dem Portal for.Watt können die aufwändigen Papierformulare durch ein einheitliches Online-Verfahren ersetzt werden.
(Bildquelle: https://www.forwatt.io)
Mit dem Portal for.Watt können die aufwändigen Papierformulare durch ein einheitliches Online-Verfahren ersetzt werden.
(Bildquelle: https://www.forwatt.io)
[13.02.2023] Mit der Beteiligung an einem geplanten Windpark in Süddeutschland vervierfacht das Stadtwerk am See seine Windstromerzeugung. mehr...
[13.02.2023] Viele ERP- und Billing-Anbieter im Versorgermarkt stehen derzeit vor der Herausforderung, ihre gewachsene IT-Landschaft zu erneuern. Dabei gilt es, bewährte Entwicklungen beizubehalten und den Aufwand für Kunden möglichst gering zu gestalten. mehr...
[10.02.2023] Zum ersten Mal hat der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) einen ENERGIEDIALOG veranstaltet. In ihrer Begrüßungsrede forderte BEE-Präsidentin Simone Peter von der Politik drei wichtige Weichenstellungen. mehr...
[10.02.2023] Drei Millionen Euro hat die Stadt Mannheim für den Klimaschutz-Aktionsplan 2030 in den Haushalt eingestellt. Nun wurden die Mittel verteilt. mehr...
[10.02.2023] In einem Konzept zur Transformation des Energiesystems will die Stadt Mönchengladbach darlegen, wie dort in Zukunft alle Energie aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt werden kann. mehr...
[10.02.2023] In Mecklenburg-Vorpommern werden naturschutzrechtliche Genehmigungsverfahren nicht mehr von den Landkreisen, sondern von den Staatlichen Ämtern für Landwirtschaft und Umwelt durchgeführt. Die Änderung der Zuständigkeit ist Bestandteil des Planungserlasses Wind an Land. mehr...
[10.02.2023] Östlich des Braunkohletagebaus Nochten ist jetzt ein Solarpark mit einer Leistung von 18 Megawatt in Betrieb gegangen. Betreiber der Anlage ist NaturEnergy. mehr...
[09.02.2023] Niedersachsen muss 2,2 Prozent seiner Landesfläche für die Windenergie ausweisen. Mit einem Beschleunigungsgesetz soll das Ziel erreicht werden. mehr...
[09.02.2023] Die Wilken Software Group hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht. Im Fokus standen die Themen „Energie und Emissionen“ sowie „Mitarbeiterwohlbefinden“. mehr...
[09.02.2023] Die Windenergie soll die Stadt Berlin bei ihrem Ziel unterstützen, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Ein wichtiger Baustein sollen dabei Windenergieanlagen auf Dächern sein. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat jetzt die Grundlagen für deren Genehmigung geschaffen. mehr...
[09.02.2023] Das Unternehmen BayWa r.e. hat jetzt die Grundlagen für ein Repowering des Windparks Sievern in der im Landkreis Cuxhaven gelegenen Gemeinde Geestland geschaffen. mehr...
[09.02.2023] In Kooperation mit Smart City System Parking Solutions (SCS) erweitert die Minol-Zenner-Gruppe ihr Portfolio um eine Smart-Parking-Lösung. Ein digitaler Zwilling der Stellflächen soll Nutzende auf freie Plätze aufmerksam machen. mehr...
[08.02.2023] LEAG und HH2E wollen gemeinsam eine grüne Wasserstoffwirtschaft in Deutschland aufbauen. mehr...
[08.02.2023] Nachhaltige Stadtentwicklung steht im Mittelpunkt der Konferenz Urban Future, die vom 21. bis 23. Juni in Stuttgart stattfindet. Das Programm wurde jetzt veröffentlicht. mehr...
[08.02.2023] Die Stadt Osnabrück hat das Hamburg Institut beauftragt, ein Klimaschutzkonzept mit einer konkreten Handlungsstrategie zu entwickeln. Dabei ist auch eine breite Bürgerbeteiligung vorgesehen. mehr...