Donnerstag, 13. November 2025
[13.11.2025] Thüringen soll ein zentraler Baustein im entstehenden deutschen Wasserstoffnetz werden. Bei der zweiten gemeinsamen Konferenz in Erfurt zeigten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und TEN, wie sie ihre Gasleitungen Schritt für Schritt auf Wasserstoff umstellen und die Versorgung im Freistaat sichern wollen.

In Erfurt hat jetzt die Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ stattgefunden.

v.l.: Ulrich Benterbusch, GASCADE; Tilo Kummer, Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten; Antje Dimitrovici, Ferngas; Andreas Horn, Oberbürgermeister Erfurt; Ulf Unger, TEN

(Bildquelle: Ferngas Service & Management GmbH & Co. KG)

Im Rahmen ihrer zweiten gemeinsamen Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ berichteten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und Thüringer Energienetze (TEN) in Erfurt über Fortschritte bei der Umsetzung der im März 2024 geschlossenen Grundsatzvereinbarung. Wie das Unternehmen Ferngas mitteilt, sieht diese vor, bestehende Erdgasleitungen für den Transport von Wasserstoff umzurüsten und bei Bedarf neue Leitungsabschnitte zu errichten.Die Vereinbarung bildet die Grundlage für eine enge ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

LEW-GruppeGute Jahresbilanz

[04.04.2023] Das vergangene Geschäftsjahr konnte die LEW-Gruppe mit einem guten Ergebnis abschließen. Der entsprechende Geschäftsbericht wurde jetzt vorgestellt. mehr...

N-ERGIEGutes Ergebnis für Preissenkungen

[04.04.2023] N-ERGIE senkt die Preise für Strom und Erdgas zum 1. Juni 2023 unter das Niveau der Preisbremsen. Das ist auch möglich dank des guten Ergebnisses aus dem Geschäftsjahr 2022. mehr...

TÜV SüdKRITIS-Strukturen bis Mai sichern

[04.04.2023] Ab 1. Mai 2023 müssen Systeme zur Angriffserkennung implementiert und von unabhängiger Seite geprüft sein. Darauf weist der TÜV Süd hin. mehr...

bericht

WasserkraftPotenziale naturverträglich nutzen

[04.04.2023] In Nordrhein-Westfalen könnte aus der Wasserkraft noch mehr Energie erzeugt werden. Bestehende Anlagen sollten modernisiert und an vorhandenen Staustufen neue Kraftwerke errichtet werden. Hemmnisse und Hürden erschweren aber entsprechende Vorhaben bis hin zur Aufgabe. mehr...

DEW21Starkes Ergebnis für 2022

[04.04.2023] Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung hat 2022 trotz Herausforderungen mit einem starken Ergebnis abgeschlossen. mehr...

Weitere Meldungen

Sachsen-Anhalt: Ausbauhürden abbauen

[03.04.2023] Die Landesregierung Sachsen-Anhalt hat jetzt einen Gesetzentwurf zur Änderung der Bauordnung verabschiedet, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu erleichtern. Die Änderungen betreffen unter anderem die Abstandsflächenregelungen für Windenergie- und Photovoltaikanlagen sowie die Zulassung von freistehenden Photovoltaikanlagen. mehr...

Rheinland: Geothermisches Potenzial

[03.04.2023] Das Rheinland eignet sich für eine Wärmerversorgung durch mitteltiefe und tiefe Geothermie. Das ist das Ergebnis der im Oktober vergangenen Jahres durchgeführten Messungen. mehr...

Difu: Praxisleitfaden online

[03.04.2023] Der Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ ist ab sofort als digitales Angebot verfügbar und ersetzt die bisherige Print-Ausgabe. Der Leitfaden bietet umfassendes Know-how für Klimaschutzpersonal in Kommunen und Organisationen sowie für andere Akteure im Klimaschutz. mehr...

Stadtwerke Bonn: Richtige Strategie zur Dekarbonisierung

[03.04.2023] Die Stadtwerke Bonn wollen bis Ende 2035 vollständig treibhausgasneutral wirtschaften. Dass sie dafür die richtigen Strategien haben, hat jetzt die ASEW bestätigt. Damit gehören die Stadtwerke Bonn zu den 17 von 58 Stadtwerken, die 2022 die Kriterien der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz erfüllt haben. mehr...

Die EU will den Ausbau von erneuerbaren Energien und Netzen beschleunigen.

BDEW: Zustimmung zu EU-Beschlüssen

[03.04.2023] Die EU hat sich vergangene Woche auf eine Revision der Erneuerbaren Energien Richtlinie geeinigt. Die Vorsitzende des BDEW, Kerstin Andreae, begrüßt die Änderungen. Sie ermöglichen einen langfristigen Rahmen, um den Ausbau der Erneuerbaren zu beschleunigen. mehr...

Bremen: EnergyPort für Bremerhaven

[31.03.2023] Bremen plant einen EnergyPort in Bremerhaven. Er soll ein Baustein sein, um einen Hafen für die Energiewende zu entwickeln. mehr...

Haben sich als H2-ready erwiesen: Gasrohre aus Stahl.

DVGW-Studie: Gasleitungen fit für Wasserstoff

[31.03.2023] Eine DVGW-Studie belegt, dass Deutschlands Gasleitungen aus Stahl bereit für den Transport von Wasserstoff sind. mehr...

BDEW: Koalition verfehlt Klimabemühungen

[31.03.2023] Die Ergebnisse des Koalitionsausschusses werden den Bemühungen der deutschen Energiewirtschaft für den Klimaschutz nicht gerecht – so lautet einer der Kritikpunkte, von Marie-Luise Wolff, Präsidentin des BDEW. mehr...

tktVivax: Kritik am BMDV-Eckpunktepapier

[31.03.2023] Die tktVivax Group kritisiert das Eckpunktepapier des BMDV zur Gigabitförderung als „realitätsfremd“ und erwartet beim geförderten und eigenwirtschaftlichen Ausbau erhebliche Verzögerungen. Zudem müssten Kommunen auch ohne feste Förderzusage finanziell in Vorleistung gehen. mehr...

Die neue Solarthermieanlage auf dem Energiefeld Überlingen.

Stadtwerk am See: Solaranlage in Betrieb genommen

[31.03.2023] In Überlingen ist jetzt die drittgrößte Solarthermieanlage Baden-Württembergs in Betrieb gegangen. Betreiber ist das Stadtwerk am See. mehr...

1 192 193 194 195 196 977