
Voltaris-Sicherheitskonzept sorgt für die sichere Auslieferung und Installation der intelligenter Messsysteme.
(Bildquelle: VOLTARIS GmbH)
Voltaris-Sicherheitskonzept sorgt für die sichere Auslieferung und Installation der intelligenter Messsysteme.
(Bildquelle: VOLTARIS GmbH)
[01.12.2022] Je nachdem, ob Fußgänger, Radfahrer oder Fahrzeuge die Straße passieren, leuchten fünf mit Sensoren ausgestattete LED-Laternen an der Brockhauser Straße in Bochum nun stärker oder schwächer. Der Pilotversuch der Stadtwerke Bochum ist Teil der Smart-City-Strategie der Stadt. mehr...
[30.11.2022] Das Blockheizkraftwerk im Nürnberger Katzwangbad erzeugt seit zehn Jahren Energie und Wärme und hat in diesem Zeitraum 5.500 Tonnen CO2 eingespart. mehr...
[30.11.2022] Die Wärmewende in Schönau im Schwarzwald erreicht dank der neuen Heizzentrale einen Meilenstein. Dafür wurde die Stadt von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. mehr...
[30.11.2022] Die Stadtwerke Nordfriesland starten gemeinsam mit der Gemeinde Leck ein Erdwärmeprojekt. 153 Abnahmestellen sind dafür im ersten Bauabschnitt geplant. mehr...
[30.11.2022] Im Fokus der Eurosolar Stadtwerke-Konferenz Ende März 2023 stehen unter anderem die lokale Versorgungssicherheit für Strom und Wärme sowie Kooperationsstrategien von Stadtwerken und Genossenschaften zur schnellen Umsetzung der Energiewende. mehr...
[29.11.2022] Die Unternehmen TES und EWE planen den Bau eines 500-Megawatt-Elektrolyseurs am Wilhelmshavener Green Energy Hub. Er soll gemeinsam geplant, gebaut und betrieben werden. mehr...
[29.11.2022] Das Forschungsvorhaben H2Direkt zeigt, dass ein Gasbestandsnetz mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden kann. Das Vorhaben ist Teil des TransHyDE-Projekts „Sichere Infrastruktur“ und liefert eine Blaupause für die zukunftssichere Wärmeversorgung in ganz Deutschland. mehr...
[29.11.2022] Das Unternehmen Voltaris hat seine Roadmap für das Jahr 2023 nebst Projektplan für die Voltaris-Anwendergemeinschaft vorgestellt. Die Prozesse intelligenter Messsysteme (iMSys) und die Schnittstellenanbindung an die ERP-Systeme der Stadtwerke stehen in den kommenden Monaten weiterhin im Mittelpunkt. mehr...
[29.11.2022] In Bremerhaven ist der Spatenstich für das neue Hydrogen Lab erfolgt. Es wird nach Fertigstellung eine weltweit einmalige Testinfrastruktur für grünen Wasserstoff aus Windenergie bieten. mehr...
[28.11.2022] Neue Leitlinien für die Beteiligung der Bürger an der regionalen Energiewende hat der Kreis Steinfurt veröffentlicht. Dabei wurden die bereits bewährten Leitlinien für Bürgerwind um den Bereich Bürgerphotovoltaik ergänzt. mehr...
[28.11.2022] Der regionale Energie- und Telekommunikationsversorger ENTEGA treibt den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Darmstadt voran. Bis zum Jahr 2029 sollen in den Ausbau hier rund 60 Millionen Euro fließen. Bis 2024 sollen 13.000 Wohnungen Anschluss erhalten. mehr...
[28.11.2022] Mit nfdi4energy ist ein weiteres Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) zur Energiewende mit Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gestartet. mehr...
[28.11.2022] enercity stattet die Gemeinde Wedemark mit einer smarten Straßenbeleuchtung aus. Dazu gehören die Erneuerung, der Neubau, Betrieb und die Steuerung von etwa 4.300 Straßenlaternen in allen 17 Ortsteilen. mehr...
[25.11.2022] Energiedienstleister EWE versorgt ein Wohn- und Gewerbegebiet im Ortsteil Finowfurt der brandenburgischen Gemeinde Schorfheide ab sofort mit grüner Wärme und Strom aus effizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). mehr...
[25.11.2022] Der Bundesverband Solarwirtschaft und die Deutsche Umwelthilfe sehen in der geplanten Strompreisbremse eine Gefährdung der Energiewende. mehr...