Donnerstag, 13. November 2025
[13.11.2025] Thüringen soll ein zentraler Baustein im entstehenden deutschen Wasserstoffnetz werden. Bei der zweiten gemeinsamen Konferenz in Erfurt zeigten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und TEN, wie sie ihre Gasleitungen Schritt für Schritt auf Wasserstoff umstellen und die Versorgung im Freistaat sichern wollen.

In Erfurt hat jetzt die Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ stattgefunden.

v.l.: Ulrich Benterbusch, GASCADE; Tilo Kummer, Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten; Antje Dimitrovici, Ferngas; Andreas Horn, Oberbürgermeister Erfurt; Ulf Unger, TEN

(Bildquelle: Ferngas Service & Management GmbH & Co. KG)

Im Rahmen ihrer zweiten gemeinsamen Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ berichteten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und Thüringer Energienetze (TEN) in Erfurt über Fortschritte bei der Umsetzung der im März 2024 geschlossenen Grundsatzvereinbarung. Wie das Unternehmen Ferngas mitteilt, sieht diese vor, bestehende Erdgasleitungen für den Transport von Wasserstoff umzurüsten und bei Bedarf neue Leitungsabschnitte zu errichten.Die Vereinbarung bildet die Grundlage für eine enge ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

badenovaKommunen ebnen den Weg

[20.01.2023] Ein Gigawatt Strom will badenova bis 2035 aus erneuerbaren Energien erzeugen. Ein geplanter Windpark bei Oberndorf am Neckar ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel. mehr...

MainovaKooperation zur Abwärmenutzung

[20.01.2023] Digital Realty und Mainova haben eine Absichtserklärung für ein gemeinsames Projekt zur nachhaltigen Nutzung von Abwärme unterzeichnet. In einer Machbarkeitsstudie soll geprüft werden, ob die Abwärme des Rechenzentrums von Digital Realty in das Fernwärmenetz von Mainova eingespeist werden kann. mehr...

WiesbadenLeitfaden zur Lade-Infrastruktur

[20.01.2023] Einen Leitfaden zum Aufbau öffentlicher Lade-Infrastruktur stellen jetzt das Beratungsunternehmen Drees & Sommer, das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML und die Stadt Wiesbaden zur Verfügung. mehr...

RWESolarstrom aus dem Revier

[20.01.2023] Der RWE indeland Solarpark wurde im Braunkohletagebau Inden errichtet. Rund 26.500 Solarmodule produzieren grünen Strom für mehr als 3.500 Haushalte. Ein Speicher optimiert die Solarstrom-Einspeisung. mehr...

N-ERGIEUmstellung der Beleuchtung auf LED

[20.01.2023] Das Unternehmen N-ERGIE konnte im vergangenen Jahr rund 210 Tonnen CO2 einsparen. Grund dafür ist die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik. mehr...

Weitere Meldungen

Solarfeld am Römerhügel

SWLB: 6,7 Millionen kWh im Jahr 2022

[19.01.2023] Die Solarthermieanlage der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim konnte im vergangenen Jahr 6,7 Millionen Kilowattstunden erzeugen. mehr...

Beleuchtung der Berliner Straße vorher und nachher: Mehr Licht auf der Fahrbahn sowie für die Rad- und Gehwege – und das bei deutlichen Energieeinsparungen.
bericht

Beleuchtung: Dynamische Steuerung spart Energie

[19.01.2023] Die Stadt Bad Hersfeld hat im Modellvorhaben Light as a Service über ein Jahr hinweg Straßenleuchten der neuesten Generation sowie eine dynamische, KI-basierte Lichtsteuerung getestet. Das Projekt hat die Erwartungen übertroffen. mehr...

Flexibiltätspotenziale verschiedener Technologien.

Frauhofer-Studie: Gebäude agieren im Energiesystem

[19.01.2023] Können Gebäude und Quartiere zukünftig als regelbare Lasten oder dezentrale Erzeuger selbst Teil des Energiesystems werden? Diese Frage hat das Fraunhofer ISE in einer Fallstudie untersucht. mehr...

Berlin: Wärmewende in kommunaler Hand

[19.01.2023] Finanzsenator Daniel Wesener und Wirtschaftssenator Stephan Schwarz haben den Berliner Senat über die geplante Übernahme der Berliner Fernwärmeversorgung von Vattenfall informiert. mehr...

rku.it gewinnt die Energieversorgung Rottweil als weiteren neuen Kunden für NextGen im Utility-Bereich.

rku.it/ENRW: Zusammenarbeit besiegelt

[19.01.2023] Mit der Unterzeichnung eines Vertrags haben der IT-Dienstleister rku.it und der Energieversorger ENRW Energieversorgung Rottweil jetzt ihre zukünftige Zusammenarbeit besiegelt. mehr...

In Deutschland werden immer noch zu wenige Windräder errichtet

Deutsche WindGuard: 25 Prozent mehr ist zu wenig

[18.01.2023] Der Zubau von Windenergie an Land liegt im Jahr 2022 um 25 Prozent höher als im Vorjahr. Das zeigen Zahlen der Deutschen WindGuard. Damit werden immer noch zu wenige Windräder errichtet, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. mehr...

Angestellter der Stadtwerke Tübingen erweitert die intelligente Straßenbeleuchtung in der Weststadt.

Tübingen: Ausbau mit Licht nach Bedarf

[18.01.2023] Die Stadtwerke Tübingen erweitern die intelligente Straßenbeleuchtung mit Licht nach Bedarf. Die Umrüstung von Straßenzügen erfolgt jetzt auch in der Weststadt. mehr...

Rechtsgutachten: Klimaschutz muss ins Grundgesetz

[18.01.2023] Das Klima-Bündnis fordert, kommunalen Klimaschutz endlich angemessen zu finanzieren und ein Klimaschutz-Management als Pflichtaufgabe für Kommunen einzuführen. mehr...

Thüringen: Neuer Zuschuss-Fonds

[18.01.2023] Mit dem Bürgerenergiefonds können Bürgenossenschaften in Thüringen ab sofort einen Zuschuss für ihre Projekte beantragen. mehr...

Beispielhafter Systemaufbau mit separater Endkundenverwaltung.
bericht

Smart Metering: Prozesse automatisieren

[18.01.2023] Eine systemübergreifende Automatisierung der Prozesse beim Smart Meter Roll-out lohnt sich schon allein aufgrund der großen Anzahl an einzubauenden Geräten. Um die damit einhergehenden Herausforderungen zu meistern, ist aber eine strukturierte Planung notwendig. mehr...

1 208 209 210 211 212 977