Freitag, 14. November 2025
[13.11.2025] Thüringen soll ein zentraler Baustein im entstehenden deutschen Wasserstoffnetz werden. Bei der zweiten gemeinsamen Konferenz in Erfurt zeigten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und TEN, wie sie ihre Gasleitungen Schritt für Schritt auf Wasserstoff umstellen und die Versorgung im Freistaat sichern wollen.

In Erfurt hat jetzt die Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ stattgefunden.

v.l.: Ulrich Benterbusch, GASCADE; Tilo Kummer, Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten; Antje Dimitrovici, Ferngas; Andreas Horn, Oberbürgermeister Erfurt; Ulf Unger, TEN

(Bildquelle: Ferngas Service & Management GmbH & Co. KG)

Im Rahmen ihrer zweiten gemeinsamen Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ berichteten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und Thüringer Energienetze (TEN) in Erfurt über Fortschritte bei der Umsetzung der im März 2024 geschlossenen Grundsatzvereinbarung. Wie das Unternehmen Ferngas mitteilt, sieht diese vor, bestehende Erdgasleitungen für den Transport von Wasserstoff umzurüsten und bei Bedarf neue Leitungsabschnitte zu errichten.Die Vereinbarung bildet die Grundlage für eine enge ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

LudwigshafenBeschluss zum klimaneutralen Bauen

[17.01.2023] Die Stadt Ludwigshafen will von nun an alle ihre Gebäude klimaneutral erstellen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Stadtrat kürzlich gefasst. mehr...

enercityMega-Windpark in NRW

[17.01.2023] Ein neuer enercity-Windpark wächst derzeit in Nordrhein-Westfalen. Die zehn Windenergieanlagen mit insgesamt 45 Megawatt entstehen im Kreis Minden-Lübbecke und können jährlich 96.000 Megawattstunden Ökostrom erzeugen. mehr...

Projekt EV-FleetNetzstabilisierung durch E-Autos

[17.01.2023] Ein Feldtest mit über 150 Elektrofahrzeugen zur Bereitstellung von Regelreserve wurde jetzt von TransnetBW abgeschlossen. Das Projekt zeigte ein hohes Potenzial der Elektromobilität zur Netzstabilisierung. mehr...

Baden-WürttembergPhotovoltaik-Pflicht in Kraft getreten

[17.01.2023] In Baden-Württemberg greift jetzt die vierte und letzte Stufe der Photovoltaik-Pflicht. Demnach muss bei einer grundlegenden Dachsanierung eine Photovoltaikanlage installiert werden. mehr...

BerlinUmweltwärme aus der Spree

[17.01.2023] Bei einem Besuch des Unternehmens BTB informierte sich Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, über die Flusswasser-Großwärmepumpen, die am BTB-Kraftwerksstandort bald in Betrieb gehen. mehr...

TrianelWasserstoffzentrum für Hamm

[17.01.2023] Die Stadtwerke Bochum beteiligen sich am Wasserstoffzentrum Hamm. Dort soll ein Elektrolyseur gebaut werden. Begleitet wird das Projekt von Trianel. mehr...

Weitere Meldungen

Die Stadtwerke Borken und Coesfeld nutzen ein Reporting-Tool von Trianel.

Trianel: Reporting für Borken und Coesfeld

[16.01.2023] Die Stadtwerke Borken und Coesfeld setzen auf mehr Datentransparenz in der Strombeschaffung und arbeiten dazu mit Trianel zusammen. mehr...

GISA: Roll-out durch Gesetz beschleunigt

[16.01.2023] Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende wird von GISA befürwortet. Der IT-Dienstleister sieht darin einen beschleunigten Smart Meter Roll-out. mehr...

Smart Meter sollten so datensparsam wie möglich betrieben werden

IÖW: Roll-out soll datensparsam sein

[16.01.2023] IÖW-Forscherinnen empfehlen, dass der Smart Meter Roll-out flächendeckend erfolgen sollte. Dabei sollten die ökologischen Belastungen minimiert und die digitale Infrastruktur datensparsam betrieben werden. mehr...

Seit 2013 liefert der Windpark in Beltheim zuverlässig grünen Strom für 9.500 Haushalte.

Aachen: Anteile an Windpark zeichnen

[13.01.2023] Der Aachener Energieversorger STAWAG ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, ab Ende Januar Anteile eines im Hunsrück gelegenen Windparks zu zeichnen. mehr...

Auf zwei Parkplätzen gegenüber der Energiezentrale des Bildungszentrums installiert die EWE-Tochter TEWE eine Wärmepumpe.

Erkner: Bau einer Wärmepumpe

[13.01.2023] In der brandenburgischen Kleinstadt Erkner baut die EWE-Tochter TEWE eine Wärmepumpe für das Bildungszentrum. mehr...

Darstellung der Biomasse-Nutzungshierarchie.

NRW.Energy4Climate: Biomasse hierarchisch nutzen

[13.01.2023] Ein Diskussionspapier der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate gibt Impulse, wo Biomasse in der Industrie und zur Energiegewinnung zukünftig am effizientesten und besonders nachhaltig eingesetzt werden kann. mehr...

Stadtwerke Impact Day: Live und remote

[13.01.2023] In diesem Jahr findet der Stadtwerke Impact Day am 26. Januar sowohl online als auch vor Ort in Lübeck statt. mehr...

Konzeptbild der Wohnanlage Antoniusberg.

Straubing: Mieterstromkonzept realisiert

[13.01.2023] Den Bewohnerinnen und Bewohnern eines Gebäudekomplexes in Straubing liefern künftig vier Photovoltaikanlagen emissionsfreien Solarstrom direkt vom Dach. mehr...

Modell der Agri-PV-Anlage

Kreis Düren: Agri-PV-Anlage geplant

[12.01.2023] Mit dem Bau einer Agri-Photovoltaikanlage in Titz-Jackerath (Kreis Düren) am Rand des Braunkohlentagebaus Garzweiler wollen das Unternehmen RWE und das Forschungszentrum Jülich Energiegewinnung mit Landwirtschaft verbinden. mehr...

1 209 210 211 212 213 977