Dienstag, 23. September 2025
[23.09.2025] Voltaris hat ein Sicherheitskonzept für die Lieferkette intelligenter Messsysteme umgesetzt. Damit reagiert das Unternehmen auf die Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Voltaris-Sicherheitskonzept sorgt für die sichere Auslieferung und Installation der intelligenter Messsysteme.

(Bildquelle: VOLTARIS GmbH)

Die Verantwortung für die sichere Auslieferung von Smart Meter Gateways (SMGW) liegt seit diesem Jahr bei den Messstellenbetreibern (MSB). Das BSI hat dafür einen Katalog mit Anforderungen erstellt, um die Echtheit und Unversehrtheit der Geräte während Lieferung und Montage sicherzustellen. Das Unternehmen Voltaris hat nach eigenen Angaben nun ein passendes Konzept entwickelt und im eigenen Betrieb eingeführt. Dieses werde nun auch Stadtwerken in der Anwendergemeinschaft (AWG) Messsystem ... mehr...

Aktuelle Meldungen

HamburgZwischenbericht zum Klimaplan

[07.11.2022] In Hamburg liegt nun die erste Berichterstattung zum Klimaplan 2019 vor. Für die kommende Zweite Fortschreibung des Klimaplans ist eine Reduzierung der CO2-Emissionen auf 70 Prozent bis 2030 vorgesehen. mehr...

Weitere Meldungen

Ein gepflegtes Gespräch vor Photovoltaikanlagen

Baden-Württemberg: Aktuelle Zahlen zum PV-Ausbau

[04.11.2022] Die KEA-BW und das Solar Cluster Baden-Württemberg haben jetzt aktuelle Zahlen zum Photovoltaikausbau in Baden-Württemberg vorgelegt. Der Zubau in den ersten sechs Monaten im aktuellen Jahr deutet an, dass 2022 mehr Solarstromanlagen entstehen werden als im Jahr davor. mehr...

Stromkosten: Iberisches Modell für Preisbremse

[04.11.2022] Der Verband edna fordert, dass die Strompreisbremse nicht zu Lasten der kleinen Verteilnetzbetreiber geht. Für eine Umsetzung soll das iberische Modell genutzt werden. mehr...

Der Landkreis Schwäbisch Hall will Batterien zu einem Second Life verhelfen.

Landkreis Schwäbisch Hall: Kreativ beim Klimaschutz

[04.11.2022] Der Landkreis Schwäbisch Hall will die Nutzung und praxisnahe Erprobung von alten Batterien als Second-Life-Stromspeicher testen. Dafür wurde er als Energiekommune des Monats Oktober ausgezeichnet. mehr...

Start des Energiesparprojekts der Stadt Hamburg.

Hamburg: 30 Prozent weniger Energie

[03.11.2022] Hamburg will seinen Heizenergieverbrauch in öffentlichen Gebäuden um bis zu 30 Prozent senken. Dazu ist jetzt ein Energiespar-Großprojekt gestartet. mehr...

Ein wesentlicher Bestandteil der aktuellen Wärme-Landschaft in Friedrichshafen: die neue Energiezentrale neben dem Graf-Zeppelin-Gymnasium

Friedrichshafen: Aufbruch in die Wärmezukunft

[03.11.2022] Die Stadt Friedrichshafen und das Stadtwerk am See intensivieren ihre Zusammenarbeit. In einer kommunalen Wärmeplanung erarbeiten sie jetzt konkrete Maßnahmen, wie Energie bei Wärmeerzeugung und -verbrauch effizienter eingesetzt werden kann. mehr...

Kennst du das Land

Badenova: Begehung eines Stromparks

[03.11.2022] Die in Baden-Württemberg gelegene Gemeinde Vöhringen ist jetzt einer Einladung des Unternehmens badenovaWÄRMEPLUS zur Begehung des Windparks Hohenlochen gefolgt. Hintergrund hierfür ist, dass sich die Gemeinde für eine Beteiligung an einem geplanten Windpark interessiert. mehr...

Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim beim Einbau der neuen Stationen.

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim: Einsatz der IoT-Lösung von SMIGHT

[03.11.2022] Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt sollen in Ludwigsburg-Kornwestheim in den nächsten Monaten 100 weitere Stationen mit der IoT-Lösung SMIGHT-Grid2 ausgestattet werden. Sie macht die Zustände im Niederspannungsnetz durch Messdaten sichtbar. mehr...

Gründungsveranstaltung des Fraunhofer IEG in Cottbus.

Lausitz: Fraunhofer-Einrichtung gegründet

[03.11.2022] Damit die Lausitz zur Modellregion der Energiewende werden kann, wurde die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG in Cottbus gegründet. mehr...

Landkreis Karlsruhe: Verwaltungsausschuss zur Versorgung

[03.11.2022] Der Karlsruher Kreistag hat im Verwaltungsausschuss über die aktuelle Preis- und Versorgungslage im Energiesektor beraten. Über die Hälfte der kommunalen Gebäude sind bereits unabhängig von fossilen Brennstoffen; kurzfristige Energieeinsparungen sollen vorgenommen werden. mehr...

Überlingen: Glasfaser für Neubaugebiete

[02.11.2022] In Überlingen stattet das Unternehmen TeleData zwei Neubaugebiete vollumfänglich mit schnellem Internet aus. mehr...

Zur Steuerung ihrer Kraftwerksblöcke nutzt Uniper ein neues Echtzeit-Dispatching-System von KISTERS.

Uniper: Neues Echtzeit-Dispatch von Kisters

[02.11.2022] Uniper nutzt eine neue IT-Infrastruktur und ein Dispatching-System für den Kurzfrist-Handel in Echtzeit von Kisters. mehr...

bericht

Elektromobilität: Smart Charging von morgen

[02.11.2022] Mit dem zeitlich flexiblen Ladevorgang von E-Fahrzeugen in Verbindung mit einem Ladeplan können Energiemarkt-Teilnehmer individuelle Anreize schaffen und Verteilnetzbetreiber regulierend eingreifen. Ein Modell für die Zukunft – wenn alle Stakeholder mitziehen. mehr...

Der im April 2022 von ABO Wind an die Stadtwerke Tübingen verkaufte Solarpark in Aulendorf produziert nicht nur zuverlässig Strom

Aulendorf: Solarpark erhöht Artenvielfalt

[02.11.2022] Der im April 2022 von ABO Wind an die Stadtwerke Tübingen verkaufte Solarpark in Aulendorf produziert nicht nur zuverlässig Strom, sondern kommt auch der Artenvielfalt zugute. mehr...

Die Bürogebäude von Sono Motors werden in Zukunft von naturstrom beliefert.

Sono Motors: naturstrom fürs Solar-Elektroauto

[01.11.2022] Der Münchner Elektromobilitätsdienstleister Sono Motors setzt bei der Wahl des Stromversorgers seiner Bürogebäude auf naturstrom. mehr...

1 211 212 213 214 215 967