Mittwoch, 24. September 2025
[24.09.2025] Die Stadt Lingen (Ems) möchte sich stärker als Wasserstoffregion positionieren. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) enthält dazu konkrete Vorschläge.

Am Gasturbinen- und Dampfturbinenkraftwerk Emsland kann grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab produziert werden.

(Bildquelle: RWE)

Mit der Errichtung von Elektrolyseuren am RWE-Gaskraftwerk Emsland wurde in der niedersächsische Stadt Lingen (Ems) in den vergangenen Jahren die Grundlage für die industrielle Herstellung von grünem Wasserstoff geschaffen. Durch die Anbindung an das Strom- und Wasserstoffkernnetz können dort bereits große Mengen Strom aus erneuerbaren Energien und Wasserstoff erzeugt, gespeichert und verteilt werden. Die Stadt fördert und bündelt außerdem die Wasserstoffaktivitäten der Region, etwa ... mehr...

Aktuelle Meldungen

TransnetBWErprobung der Stromnetz-Stabilisierung

[08.06.2022] Mit dem Ziel, das Stromnetz kosteneffizient, ressourcenschonend und klimaneutral zu neutralisieren, erprobt TransnetBW jetzt die Stromnetz-Stabilisierung mithilfe von Powerwall-Photovoltaik-Heimspeichern der Firma Tesla. mehr...

BVG/BEE/VKU/AGFWImpulspapier für Tiefe Geothermie

[08.06.2022] Der Bundesverband Geothermie (BVG), der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) haben jetzt in einem gemeinsamen Impulspapier von der Politik eine Stärkung der Rolle der Tiefen Geothermie im Zuge der Wärmewende gefordert. mehr...

Weitere Meldungen

Mecklenburg-Vorpommern: Förderbescheid für Machbarkeitsstudie

[07.06.2022] Einen Förderbescheid für eine Machbarkeitsstudie über die Regenerative Energieversorgungsrichtlinie hat der Mecklenburg-Vorpommernsche Minister Till Backhaus jetzt jeweils den Gemeinden Mestlin und Ostseebad Boltenhagen sowie der Stadt Goldberg zukommen lassen. mehr...

Stolz präsentiert Andreas Henning

Wiesbaden: Landesmuseum ist klimaneutral

[07.06.2022] Mithilfe einer Klimabilanz konnte das Landesmuseum in Wiesbaden seine Emissionen berechnen und nun durch Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgleichen. mehr...

Eine neue Variante ihres BHKW-Typs GG 50 stellt Sokratherm auf der diesjährigen E-world aus.

E-world 2022: Neue BHKW-Variante von Sokratherm

[07.06.2022] Sokratherm wird auf der diesjährigen E-world (21. bis 23. Juni) eine neu entwickelte Variante des BHKW-Typs GG 50 vorstellen sowie einen H2-Demonstrator. Am Stand von Sokratherm ebenfalls vertreten: der Branchenverband B.KWK. mehr...

Koblenz: Neues Solar- und Gründachkataster

[07.06.2022] Sowohl ein Solar- als auch ein Gründachkataster bietet jetzt die Stadt Koblenz den Bürgerinnen und Bürgern an. Mithilfe der Kataster können sie überprüfen, ob und wie ein Dach bestückt werden kann. Weitergehende Informationen etwa zur Anlagengröße oder Wirtschaftlichkeit werden ebenfalls angezeigt. mehr...

BDW/BEE: Offener Brief an Habeck

[07.06.2022] BDW und BEE appellieren in einem offenen Brief an Bundesminister Robert Habeck, die Existenz von rund 90 Prozent der Wasserkraftanlagen in Deutschland nicht durch Diskriminierung im EEG 2023 zu gefährden. mehr...

Heilbronn-Franken: Mit Gigabit zum Erfolg

[03.06.2022] Ein sehr gutes Zwischenzeugnis wird dem Gigabitkompetenzzentrum Heilbronn-Franken ausgestellt. Der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau konnte in der Wirtschaftsregion deutlich vorangetrieben werden: Anfang 2023 sollen die ersten Kommunen schon vollständig mit Highspeed-Internet versorgt sein. mehr...

Inbetriebnahme des RheinEnergie Solarparks in Hernau.

RheinEnergie: Neuer Solarpark in Hemau

[03.06.2022] Ein neuer Solarpark der RheinEnergie im bayerischen Hemau wurde in Betrieb genommen. Er liefert Sonnenstrom für 6.400 Haushalte. mehr...

Die L-Gruppe ist gut durch die Pandemie gekommen. Insbesondere beim ÖPNV will sie an alte Fahrgastzahlen anknüpfen.

L-Gruppe: Sicher durch Corona, unklare Aussichten

[03.06.2022] Die Leipziger L-Gruppe, in der alle kommunalen Versorger zusammengeschlossen sind, ist auch finanziell gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Steigende Energiekosten und die auch politischen Unwägbarkeiten der Energiewende sorgen jedoch für unklare Aussichten. mehr...

ABO Wind hat jetzt bei der vierten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur den Tarifzuschlag für zwei Hybridprojekte erhalten

ABO Wind: Tarifzuschlag erhalten

[03.06.2022] Für zwei Hybridprojekte hat ABO Wind jetzt im Rahmen der vierten Innovationsausschreibung den Tarifzuschlag der Bundesnetzagentur erhalten. Das Projekt kombiniert Photovoltaik und Batteriespeicher. mehr...

BDEW: Energie muss in Krisen sicher sein

[02.06.2022] Die Energiewirtschaft fordert mehr Tempo bei der Energiewende und betont die Bedeutung der Energiesicherheit in Krisenzeiten. mehr...

OB-Barometer 2022: Klima als wichtigste Aufgabe

[02.06.2022] Im OB-Barometer 2022 des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) haben die befragten Stadtspitzen erstmals das Thema Klima als wichtigste aktuelle Aufgabe genannt. mehr...

Im Smart-City-Reallabor in Münster sind Ladesäulen installiert

Münster: Parkplatz als Smart-City-Reallabor

[02.06.2022] Auf einem Park-and-Ride-Parkplatz testen Stadt und Stadtwerke Münster diverse Smart-City-Technologien im Realbetrieb. Installiert sind hier beispielsweise eine smarte Straßenlaterne mit WLAN, Abfalleimer, die ihren Füllstand melden, verschiedene Umweltsensoren oder Ladeplätze für Elektroautos, die für Menschen im Rollstuhl optimiert sind. mehr...

Spatenstich in Willstätt.

Gemeinde Willstätt: Spatenstich für badische Rheinschiene

[02.06.2022] Das Übertragungsnetz der badischen Rheinschiene von Karlsruhe-Daxlanden nach Eichstetten am Kaiserstuhl erfährt eine Verstärkung. Der Spatenstich für dieses Projekt ist jetzt in der Gemeinde Willstätt (Ortenaukreis) erfolgt. mehr...

1 240 241 242 243 244 967