Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.
(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
[25.07.2022] Das Unternehmen infrest treibt die Automatisierung der Leitungsanfrage weiter voran. Sein Leistungsauskunftsportal erfüllt jetzt als deutschlandweit erstes die dem Regelwerk GW 115 konforme Universally Unique Identifier ID. mehr...
[25.07.2022] Für das Land Thüringen birgt die Agri-Photovoltaik großes Potenzial. Dies zeigt eine Studie der Fachhochschule Erfurt. mehr...
[25.07.2022] Was es mit der LoRaWAN-Technologie auf sich hat und wie sie die Stadt Augsburg bereits smarter macht, zeigen die Stadtwerke in einem eigens dafür eingerichteten Showroom. mehr...
[25.07.2022] Die Stadtwerke Bonn Energie und Wasser (SWB EnW) versorgen die Bundesstadt seit mehr als 70 Jahren mit klimafreundlicher Wärme. Für das Ziel der Stadt Bonn, bis zum Jahr 2035 Klimaneutralität zu erreichen, spielt diese eine wichtige Rolle. mehr...
[25.07.2022] Im Elbehafen Brunsbüttel in Schleswig-Holstein wird künftig ein schwimmendes Flüssiggasterminal dazu beitragen, die Gasversorgung in Deutschland zu sichern. Bereits zum Jahreswechsel 2022/2023 soll es den Betrieb aufnehmen. mehr...
[22.07.2022] Geringer Energieverbrauch und eine besonders sichere Energieversorgung zeichnen das neue Rechenzentrum in Weil am Rhein-Haltingen aus. Errichtet haben es die Badenova-Tochter badenIT und der Zweckverband Breitbandversorgung Lörrach. mehr...
[22.07.2022] Die Landeshauptstadt Hannover und der Energiedienstleister enercity wollen gemeinsam den Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung voranbringen. Hierfür haben sie jetzt einen weitreichenden Kooperationsvertrag abgeschlossen. mehr...
[22.07.2022] Im Heidelberger Tiergartenbad sorgt eine neue Photovoltaikanlage auf den Gebäudedächern in Kombination mit zwei Wärmepumpen auch an kalten Tagen für warmes Wasser in den Schwimmbecken. mehr...
[22.07.2022] Das Unternehmen RWE errichtet im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm einen Windpark, der ab 2026 Grünstrom für 22.000 Haushalte liefern soll. mehr...
[21.07.2022] Die Stadt Wolfsburg hat jetzt auf dem Neubau einer Kindertagesstätte ihre 25. Photovoltaikanlage installiert. Für das kommende Jahre sind weitere Anlagen in Planung. mehr...
[21.07.2022] Einen neuen Ansatz zur besseren Abschätzung des zukünftigen Stromtransportbedarfs haben das Unternehmen 50Hertz und mehrere Forschungsinstitute im Rahmen des Projekts UPTAKE entwickelt. mehr...
[21.07.2022] N-ERGIE-Chef Josef Hasler fordert, ein Rettungsschirm für Stadtwerke müsse lieber heute als morgen aufgespannt werden. Diskussionen über die Zuständigkeit seien nicht zielführend. mehr...
[21.07.2022] In Wedel wurde jetzt der Rohbau für eine der größten Wind-zu-Wärme-Anlagen dieser Art in Deutschland fertiggestellt. Die Anlage wird künftig überschüssigen Windstrom in Fernwärme umwandeln, mit der rund 27.000 Wohneinheiten versorgt werden können. mehr...
[21.07.2022] Das Unternehmen E.ON hat das Regensburger Fach-Unternehmen Mehr Ampere übernommen und weitet damit seine Installationskapazitäten im Bereich Photovoltaik aus. mehr...
[20.07.2022] Für die schnelle Umstellung ihrer Flotte auf Elektrobusse wurde die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) jetzt mit dem EBUS Award 2022 ausgezeichnet. mehr...