Donnerstag, 25. September 2025
[25.09.2025] Die Bundesregierung muss im Energiesektor dringend Prioritäten setzen. Insbesondere sollten flexible Erzeugungskapazitäten konsequent aufgebaut und nutzbar gemacht werden. Dadurch eröffnet sich für Stadtwerke ein wirtschaftliches Zukunftsfeld.

Flexibilitätsoptionen wie Batteriespeicher, Power-to-Heat-Anlagen oder Wasserstoff-Elektrolyseure sind längst verfügbar.

(Bildquelle: Vadym/stock.adobe.com)

Angesichts der Herausforderungen, die es im Zuge des Klimawandels und der Energiewende zu bewältigen gilt, blieb der neuen Bundesregierung nicht viel Zeit zum Sortieren. Die Bilanz der ersten 100 Tage fällt deshalb durchwachsen aus. Zwar wurden zentrale Zwischenschritte angestoßen und erste politische Signale ausgesendet. Der Handlungsdruck bleibt jedoch weiterhin hoch. Vor allem im Energiesektor wird deutlich, dass die neue Bundesregierung dringend Prioritäten setzen muss. Dazu gehört ... mehr...

Aktuelle Meldungen

ANGA COMSchrittmacher Plusnet

[25.04.2022] Nicht nur um den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau wird es am ANGA-COM-Messestand von Plusnet gehen. Das Unternehmen präsentiert hier auch ein umfassendes Portfolio an TK-Services und -Lösungen für kommunale Leistungsträger aus einer Hand. mehr...

TrianelSonnenstrom fürs Bitburger Land

[25.04.2022] Die Trianel Energieprojekte entwickelt weitere Solarparks und zwei Umspannwerke in Rheinland-Pfalz. mehr...

Weitere Meldungen

Mehr Solar- und Windstrom braucht das Ländle.

Baden-Württemberg: Ausbau der Windkraft schwächelt

[22.04.2022] Der Ausbau der Windenergie kommt in Baden-Württemberg nicht voran. Wachstum ist hingegen bei der Photovoltaik zu verzeichnen. mehr...

Next Kraftwerke hat im April 2022 die Marke von 10.000 MW vernetzter Erzeugungsleistung überschritten.

Next Kraftwerke: Marke von 10.000 MW geknackt

[22.04.2022] Next Kraftwerke hat im April 2022 einen neuen Meilenstein erreicht und die Marke von 10.000 Megawatt vernetzter Erzeugungsleistung überschritten. Teil dieses Kraftwerksverbunds sind Anlagen aus dem gesamten Spektrum der erneuerbaren Energien. mehr...

Schleswig-Holstein: Nachhaltigkeitscheck beschlossen

[22.04.2022] In Schleswig-Holstein hat das Landeskabinett jetzt einen so genannten Klima- und Nachhaltigkeitscheck veröffentlicht. Mit ihm lassen sich die Aktivitäten des Landes hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsaspekte systematisch und nachvollziehbar prüfen. mehr...

Die neue EEG-Version bedroht kleine Wasserkraftwerke mit unter 500 kW Leistung.

BDEW / VDMA: Wasserkraft versorgt und stabilisiert

[22.04.2022] BDEW und VDMA Power Systems haben ein Papier zur Rolle der Wasserkraft für Versorgungssicherheit und Systemstabilität veröffentlicht. mehr...

Viele KWK-Anlagen können dezentral aufgebaut werden.
interview

Interview: Die effizientesten Kraftwerke

[21.04.2022] Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kann als Rückgrat dazu beitragen, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sagt Christian Grotholt. Im stadt+werk-Interview spricht der Chef von 2G Energy darüber, welche Rolle die KWK im künftigen Energiesystem spielt. mehr...

Baden-Württemberg: Klima-Maßnahme-Register beschlossen

[21.04.2022] Die Baden-Württembergische Landesregierung hat jetzt eine Weiterentwicklung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts (IEKK) zu einem Klima-Maßnahmen-Register (KMR) beschlossen. Das neue Konzept soll dabei helfen, die Klimaschutzziele des Landes zu erreichen. mehr...

Öffentliche Ladesäule der Stadtwerke Tübingen: Förderung durch den Bund ist laut BDEW zu bürokratisch.

BDEW: Bürokratische Förderung

[20.04.2022] Der BDEW fordert eine Neukonzipierung des aktuellen Fördersystems für den Aufbau einer öffentlichen Lade-Infrastruktur. Die bestehende Förderung sei zu bürokratisch, die Mittel würden deshalb häufig nicht abgerufen. mehr...

Hofbieber: Förderung für Monitoring-Projekt

[20.04.2022] Ein Projekt der hessischen Gemeinde Hofbieber soll belastbare Daten zutage fördern, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Das Vorhaben, bei dem ein digitaler Zwilling erarbeitet wird und auf KI basierende Methoden zum Einsatz kommen, hat jetzt eine Förderung vom Land Hessen erhalten. mehr...

Kreis Karlsruhe: Personalstellen für E-Mobilität

[20.04.2022] Eine Personalstelle für Elektromobilität richtet der Landkreis Karlsruhe ein. Eine weitere Kraft werde sich um das Management der Lade-Infrastruktur kümmern. mehr...

Die erste Photovoltaikanlage aus der Solar-Initiative der Stadtwerke Schwäbisch Hall befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Heizkraftwerk.

Schwäbisch Hall: Stadtwerke starten Solar-Initiative

[20.04.2022] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall starten eine Solar-Initiative und investieren 1,3 Millionen Euro. mehr...

Biomasse: Wenig Interesse an Ausschreibung

[20.04.2022] Die erneut unterzeichnete Biomasseausschreibung im EEG zeigt nach Ansicht des B.KWK die Notwendigkeit, Biomethan für die Kraft-Wärme-Kopplung in der Gesetzgebung zu verankern. mehr...

Alle Lösungen jenseits der Glasfaser sind Zwischenlösungen.
bericht

Breitbandausbau: Gas geben für Glasfaser

[19.04.2022] Beim Breitbandausbau sollten Kommunen und Netzbetreiber unbedingt auf Glasfaser-Infrastrukturen setzen. Alle anderen Möglichkeiten für schnelle Internet-Zugänge sind nur Zwischenlösungen. mehr...

ANGA COM 2022: Hallenplan und Programm online

[19.04.2022] Den interaktiven Hallenplan, das vollständige Kongressprogramm und eine erweiterte Ausstellerliste hat die ANGA COM jetzt veröffentlicht. mehr...

1 250 251 252 253 254 967