
Photovoltaikanlage auf der Kooperativen Gesamtschule Erfurt.
(Bildquelle: Stadtwerke Erfurt)
Photovoltaikanlage auf der Kooperativen Gesamtschule Erfurt.
(Bildquelle: Stadtwerke Erfurt)
[14.12.2021] Die in der Eifel gelegene Gemeinde Bettingen wird jetzt von zusätzlichen Einnahmen aus der geplanten Photovoltaik-Freiflächenanlage am Altenhof/Im Weiher profitieren. Dies ermöglicht ihr der kommunale Projektentwickler Trianel Energieprojekte (TEP). mehr...
[13.12.2021] PPC ist das erste Unternehmen, dessen Smart Meter Gateways erfolgreich nach der TR 1.1 zertifiziert wurden. Die Geräte erfüllen die Anforderungen an Funktionsumfang und Interoperabilität gemäß Messstellenbetriebsgesetz. mehr...
[13.12.2021] Eine Netzbetreiberinitiative unter Beteiligung der Netze BW hat ein Whitepaper vorgestellt, in dem Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie klimaneutrale Verteilnetze für die Kommunen vor Ort gestaltet werden können. mehr...
[10.12.2021] Ende Februar 2022 gehen die langjährigen badenova-Vorstände Thorsten Radensleben und Mathias Nikolay in Ruhestand. Die Nachfolger sind bereits im Amt. mehr...
[10.12.2021] Wemacom Breitband aus Schwerin widmet sich seit der Gründung im August 2016 dem geförderten Breitband-Ausbau. Inzwischen kann das Unternehmen zahlreiche Erfolge verzeichnen, kennt aber auch die Herausforderungen, die damit verbunden sind. mehr...
[10.12.2021] Ein Whitepaper des TÜV SÜD zeigt die Potenziale für den Klimaschutz im Gebäudesektor auf. Demnach müssten schon heute Neubauten die Standards erfüllen, die für die Jahre 2045 bis 2050 gefordert werden. mehr...
[09.12.2021] Eine Studie des BDEW zu Energiedienstleistungen für Kommunen kommt zu dem Schluss, dass die Contracting-Potenziale bei der energetischen Sanierung öffentlicher Gebäude stärker genutzt werden müssen. mehr...
[09.12.2021] Im Wärmesektor schlummert großes Potenzial, um die CO2-Emissionen Deutschlands zu senken. Moderne Biomassekraftwerke können mittels Pyrolyse den Rohstoff Holz nicht nur besser verwerten, die als Nebenprodukt anfallende Pflanzenkohle dient zudem als CO2-Speicher. mehr...
[09.12.2021] In Freiburg hat der Gemeinderat sich jetzt für die Etablierung eines interkommunalen Bürger:innenrats entschieden. Dessen Ziel ist es, das Problem Klimawandel unter Berücksichtigung möglichst vieler Bevölkerungsgruppen anzugehen. mehr...
[09.12.2021] Die ASEW sieht in einer aktiven Mitarbeit der Stadtwerke einen Garanten für den Erfolg der Energie- und Klimapolitik der neuen Bundesregierung. mehr...
[08.12.2021] Die Stadt Hagen hat sich gemeinsam mit Enervie Service, einem Tochterunternehmen der Enervie Gruppe, weiteren städtischen Konsortialmitgliedern sowie dem Industriebetrieb Waelzholz um das Förderprojekt klimakommune.digital beworben und nun den Zuschlag erhalten. mehr...
[08.12.2021] Innerhalb von viereinhalb Monaten ist es der evm gelungen, das zerstörte oder stark beschädigte Erdgasnetz im Ahrtal wieder aufzubauen und die Netzanschlüsse der Kunden wieder in Betrieb zu nehmen. Mehr als 80 Unternehmen waren daran beteiligt. mehr...
[08.12.2021] Mithilfe einer Genossenschaft will die Stadt Braunschweig den Ausbau erneuerbarer Energien voranbringen. Der Fokus liegt zunächst auf der Photovoltaik. mehr...
[08.12.2021] Ministerpräsident Markus Söder sieht in der Geothermie ein Klima-Ass für Bayern. Bei einem Besuch beim Unterföhringer Wärmeversorger GEOVOL betonte er die Bedeutung dieser Wärmequelle für den Freistaat. mehr...
[08.12.2021] Der BDEW gratuliert der neuen Bundesregierung zum Start. Die Erwartungen der Energiewirtschaft seien hoch, die Unternehmen aber bereit zu investieren, um die die Energiewende zum Erfolg zu machen. mehr...