Sonntag, 16. November 2025
[14.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf eine Kraftwerksstrategie und ein umfassendes Strompreispaket geeinigt, das Wirtschaft und Verbraucher spürbar entlasten soll. Mit Ausschreibungen für zwölf Gigawatt neuer Kraftwerkskapazitäten will die Regierung zudem Versorgungssicherheit gewährleisten und den Industriestandort stärken.

Katharina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.

(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)

Die schwarz-rote Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat sich gestern im Koalitionsausschuss auf eine Kraftwerksstrategie sowie weitere Schritte zur Entlastung von Wirtschaft und Haushalten geeinigt. Bundeswirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche (CDU) bezeichnete die Beschlüsse als „entscheidenden Fortschritt für Wirtschaftswachstum und bezahlbare Energie“.Reiche betonte, dass wirtschaftliche Stärke und stabile Strompreise „untrennbar zusammengehören“. Mit dem ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Netze BWEnergie-Plattform für Kommunen

[04.02.2022] Netze BW hat einen digitalen Kommunikations- und Servicekanal für Konzessionskommunen entwickelt. Mit der KommunalPlattform können Gemeinden alle ihre Energiethemen rund um die Uhr gestalten und steuern. mehr...

VOLTARISSmarter Einstieg mit gMSB

[04.02.2022] Das modulare Leistungspaket gMSB Basis von VOLTARIS ermöglicht Stadtwerken und Netzbetreibern den sofortigen Einstieg in das intelligente Messwesen. mehr...

Stadtwerke TübingenSparplan für weniger Emissionen

[04.02.2022] Schon bis 2025 wollen die Stadtwerke Tübingen ihre CO2-Emissionen um 50 Prozent reduzieren. Auch die Kunden sollen eingebunden werden. mehr...

Weitere Meldungen

Die Stadtwerke Bochum investieren mehr als 57 Millionen Euro in die Netze.

Stadtwerke Bochum: 57 Millionen Euro für neue Netze

[03.02.2022] Die Stadtwerke Bochum investieren 2022 mehr als 57 Millionen Euro in ihre Leitungsnetze. mehr...

Sachsen-Anhalt: Erleichterung des Photovoltaikausbaus

[03.02.2022] In Sachsen-Anhalt hat das Kabinett jetzt eine Verordnung des Umweltministeriums verabschiedet, die den Ausbau von Photovoltaikanlagen im Bundesland erleichtert. mehr...

Auf dem Dach des Neuen Rathauses in Pforzheim befindet sich jetzt eine Antenne

Pforzheim: Erweiterung des LoRaWAN

[03.02.2022] Die Stadtwerke Pforzheim haben mit der Installation einer Antenne auf dem Dach des Neuen Rathauses die Grundlage für die Erweiterung ihres LoRaWAN geschaffen. Damit bewegt sich die Kommune weiter in Richtung Smart City. mehr...

Bioraffinerien können grundlastfähige

carbonauten: Mit Biokohle zur Klimastadt

[03.02.2022] Mit Bioraffinerien könnten erste Kommunen ohne finanzielle Vorleistung ihre CO2-Bilanz senken und grüne Energie aus lokalen Quellen produzieren. Unterstützt werden sie dabei von den carbonauten. mehr...

bericht

Bitterfeld-Wolfen: Wasserstoffdorf hat Erdgasnetz im Blick

[03.02.2022] Da grüner Wasserstoff nicht immer dort produziert werden kann, wo er verbraucht wird, muss er zum Teil transportiert werden. Inwiefern das bereits vorhandene Erdgasnetz dafür geeignet ist, wird auf einem Testfeld in Bitterfeld-Wolfen untersucht. mehr...

Im baden-württembergischen Staatswald sollen jetzt im Zuge einer Vermarktungsoffensive Flächen für den Windkraftausbau identifiziert und bereitgestellt werden.

Baden-Württemberg: Zweite Tranche für Windkraftstandorte

[03.02.2022] In Baden-Württemberg ist jetzt die zweite Tranche für geeignete Windkraftstandorte im Staatswald vorgestellt worden. Dabei sollen geeignete Flächen für den Windkraftausbau identifiziert und bereitgestellt werden. mehr...

Münsters OB Markus Klewe sattelt das Rad für mehr Klimaschutz.

Münster: Klimaschutz wird Chefsache

[02.02.2022] Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe (CDU) hat jetzt ein Plädoyer für den Klimaschutz gehalten. Die Stadt soll eine neue Bewegung für mehr klimaorientiertes Handeln etablieren und so zum Vorbild für andere Kommunen werden. mehr...

Dresden: Neue Treibhausgasbilanz

[02.02.2022] In Dresden hat der Klimaschutzstab die Treibhausbilanz der Landeshauptstadt aktualisiert und vorgelegt. Diese zeigt, dass der CO2-Ausstoß weiterhin auf einem hohen Niveau verharrt. mehr...

Landrat Bernhard Kern (CSU)

Stadtwerke Bad Reichenhall: Startschuss für klimaneutrale KWK

[02.02.2022] Mit einer Investition von 21 Millionen Euro für ein hocheffizientes iKWK-System sowie den Aufbau eines fünf Kilometer langen Wärmenetzes wollen die Stadtwerke Bad Reichenhall die Wärmewende hin zu erneuerbaren Energieträgern vorantreiben. mehr...

Hessen: 1,9 Prozent für Windkraft

[01.02.2022] 1,9 Prozent der Landesfläche von Hessen soll für Windkraft reserviert werden. Das legt unter anderem der gerade genehmigte Teilregionalplan Südhessen fest. mehr...

Kehl/Strasbourg: Deutsche Abwärme für Frankreich

[01.02.2022] Die Abwärme der Badischen Stahlwerke wird in Zukunft länderübergreifend genutzt. Dafür wurde eine deutsch-französische Wärmegesellschaft gegründet. mehr...

Startschuss zur ersten Bohrung des Tiefengeothermieprojektes in Hamburg.

Hamburg: Erste Bohrungen gestartet

[01.02.2022] In Hamburg-Wilhelmsburg ist jetzt der Startschuss für die ersten Bohrungen des Tiefengeothermieprojekts gefallen. Die anschließend entstehende Geothermie-Anlage soll rund 5.000 Haushalte mit grüner Wärme versorgen und dabei jährlich 7.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...

1 277 278 279 280 281 977