Freitag, 26. September 2025
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen.

Verlegung von Fernwärmeleitungen in Bayreuth: Das Netz soll leistungfähiger werden.

v.l.: Halil Tasdelen, Firma Markgraf; Oberbürgermeister Thomas Ebersberger; Markus Rützel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bayreuth; Stefan Prziklang, Stadtwerke Bayreuth; Alexander Kopp, Firma Markgraf; Andreas Waibel, Stadtwerke Bayreuth

(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)

In der Ludwig-Thoma-Straße graben die Stadtwerke Bayreuth derzeit eine breite Schneise in die Erde. Über sieben Meter ist die Baustelle breit. Sechs Fernwärmeleitungen mit einem Durchmesser von 45 Zentimetern werden dort verlegt. Nach Angaben der Stadtwerke verbinden sie die bestehende Energiezentrale in der Röntgenstraße mit einer neuen Zentrale auf der anderen Straßenseite. Diese entsteht in einem denkmalgeschützten Gebäude der früheren markgräflichen Reitergarnison. „Wir lösen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Baden-WürttembergStand des Klimaschutz-Programms

[03.12.2021] Die Klimaschutzministerin des Landes Baden-Württemberg, Thekla Walker (Bündnis 90/Die Grünen), hat jetzt im Kabinett über den Umsetzungsstand beim Klimaschutz-Programm informiert. Alle Maßnahmen des im Frühjahr dieses Jahres verabschiedeten Sofortprogramms seien eingeleitet oder schon umgesetzt. mehr...

Baden-WürttembergTäglich 150 PV-Anlagen nötig

[03.12.2021] Würden die Pläne der Ampelkoalition für Baden-Württemberg umgesetzt, müssten täglich allein 150 Hausdachanlagen im Südwesten gebaut werden. Das zeigt eine Berechnung des Solar Cluster BW. mehr...

Weitere Meldungen

Stadtwerke Neumünster entscheiden sich für die IT-Plattform NextGen von rku.it aus Herne.*

Stadtwerke Neumünster: Entscheidung für NextGen

[02.12.2021] Das Unternehmen rku.it hat einen neuen Kunden gewonnen. Die Stadtwerke Neumünster entschieden sich für die IT-Plattform NextGen. Die Umstellung soll im Januar 2023 abgeschlossen sein. mehr...

8. edna-Kamingespräch: Free-up statt Lockdown

[02.12.2021] Das achte edna-Kamingespräch stellte die provokante Frage, wann der Klima-Lockdown kommt. Die Diskutierenden einigten sich bei der Veranstaltung darauf, dass der Lockdown eine Krücke sei, an die man sich nicht gewöhnen sollte. mehr...

Die Netze BW erreicht ihr Ziel und wird 2021 klimaneutral. In den mehr als 600 Städten und Gemeinden

Netze BW: Klimaneutrale Strom- und Gasnetze

[02.12.2021] Die Netze BW will 2021 als einer der ersten Verteilnetzbetreiber Deutschlands klimaneutral sein. mehr...

Patrick Graichen wechselt in die Politik und wird Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium.

Agora Energiewende: Wechsel in die Politik

[02.12.2021] Patrick Graichen, der bisher Exekutivdirektor und Geschäftsführer der Organisation Agora Energiewende war, ist jetzt als Staatssekretär ins Bundeswirtschaftsministerium gewechselt. mehr...

GVS: BEHG2Go für Zertifikatskauf

[01.12.2021] Für das Beschaffen von Emissionszertifikaten online bietet die GVS mit BEHG2Go ein entsprechendes Serviceangebot. Dies wird immer stärker nachgefragt. mehr...

Bitkom: Interesse an Smart Meter steigt

[01.12.2021] Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass fast die Hälfte der Deutschen ein Interesse daran hat, Smart Meter zu nutzen. mehr...

Mit diesem mobilen Demo-System von VIVAVIS können Energieversorger die Möglichkeiten des Internet of Things im LoRa-Standard austesten.

VIVAVIS: IoT mit LoRa testen

[01.12.2021] Mit einem mobilen Demo-System von VIVAVIS können Energieversorger die Möglichkeiten des Internet of Things im LoRa-Standard testen. mehr...

Das Spezialfahrzeug von ABB ist im Ahrtal im Einsatz.

evm: Mit Laser gegen Leckagen

[01.12.2021] Bei der Wiederherstellung der Erdgasversorgung im Ahrtal setzt Versorger evm aktuell Lasertechnologie ein, die hilft, undichte Stellen im Erdgasnetz zu finden. mehr...

VARTA: Neuer Energiespeicher für Notstrom

[01.12.2021] VARTA hat einen neuen Energiespeicher mit Notstromfunktion auf dem Markt platziert. Er sorgt für Strom auch bei einem Blackout und bietet zudem große Speicherkapazität. mehr...

Wird von VERBUND betrieben: Photovoltaik-Projekt Illora in Südspanien von BayWa r.e. Der Solarpark leistet 147

BayWa: Spanischer PV-Part geht an VERBUND

[01.12.2021] VERBUND erwirbt einen knapp 150 MWp leistenden PV-Park von BayWa r.e. bei Granada in Spanien. mehr...

Elektrokessel der Power-to-Heat-Anlage Mümmelmannsberg.

GETEC: Stromwärme für Mümmelmannsberg

[01.12.2021] Eine Power-to-Heat-Anlage ist für das Quartier Mümmelmannsberg in Hamburg in Betrieb gegangen. Es ist ein Projekt von GETEC und 50Hertz. mehr...

eins energie: USU-Lösung für IT-Service

[01.12.2021] Der Energieversorger eins energie in sachsen nutzt eine Lösung von USU im Bereich des IT-Service-Managements. mehr...

MVV will bis 2030 mehr als 80 Prozent weniger CO₂-Emissionen ausstoßen und 2040 klimapositiv sein.

MVV Energie: Anerkennung für Klimaschutz

[30.11.2021] Die Science Based Targets Initiative hat die Klimaschutzziele von MVV bestätigt. Diese beinhalten, bis 2030 über 80 Prozent weniger CO₂ auszustoßen und ab 2040 klimapositiv zu sein. mehr...

1 277 278 279 280 281 967