Freitag, 26. September 2025
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen.

Verlegung von Fernwärmeleitungen in Bayreuth: Das Netz soll leistungfähiger werden.

v.l.: Halil Tasdelen, Firma Markgraf; Oberbürgermeister Thomas Ebersberger; Markus Rützel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bayreuth; Stefan Prziklang, Stadtwerke Bayreuth; Alexander Kopp, Firma Markgraf; Andreas Waibel, Stadtwerke Bayreuth

(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)

In der Ludwig-Thoma-Straße graben die Stadtwerke Bayreuth derzeit eine breite Schneise in die Erde. Über sieben Meter ist die Baustelle breit. Sechs Fernwärmeleitungen mit einem Durchmesser von 45 Zentimetern werden dort verlegt. Nach Angaben der Stadtwerke verbinden sie die bestehende Energiezentrale in der Röntgenstraße mit einer neuen Zentrale auf der anderen Straßenseite. Diese entsteht in einem denkmalgeschützten Gebäude der früheren markgräflichen Reitergarnison. „Wir lösen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

bericht

Energie-ManagementMonitoring schafft Transparenz

[25.11.2021] Mithilfe eines softwarebasierten Energie-Managements lässt sich Transparenz über die Verbräuche gewinnen und so Maßnahmen zur Effizienzsteigerung umsetzen. Stadtwerke sollten die Chance nutzen, Produkte und Services rund um das Energie-Monitoring anzubieten. mehr...

Weitere Meldungen

Hessen: Erdwärme für die Energiewende

[24.11.2021] Eine Probebohrung auf dem Gelände des Rebstockbads in Frankfurt am Main liefert wichtige Daten zur Gewinnung von Geothermie. Insgesamt laufen derzeit 17 diesbezügliche Bohrungen in Hessen. mehr...

Anfang November wurden die ersten intelligenten Messsysteme in Ehingen an der Donau in Betrieb genommen.

Voltaris: Smart Meter für Ehinger Energie

[24.11.2021] Durch die Zusammenarbeit mit der Ehinger Energie baut Voltaris das Dienstleistungsgeschäft in Süddeutschland weiter aus. Der Versorger in Ehingen an der Donau betreut mehr als 10.500 Messlokationen Strom in der Niederspannung. mehr...

meistro Energie nutzt eine neue Funktion im Kundenportal der ITC.

meistro Energie / ITC: Optimierter Vertrieb für B2B

[23.11.2021] Für einen optimierten B2B-Vertriebsprozess nutzt meistro Energie eine neue Funktion im Kundenportal der ITC. mehr...

Knapp 6.700 Quadratmeter misst die neue Freiflächen-Photovoltaikanlage der Stadtwerke. Rechts im Bild ist die ältere

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Stärkster Solarpark am Netz

[23.11.2021] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben einen Solarpark mit fast 4.000 Modulen und einer Leistung von 1.458 kWp ans Netz angeschlossen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Bürgerbeteiligung an PV-Projekten

[22.11.2021] Die Stadtwerke Konstanz haben eine Bürgerbeteiligung an 13 innerstädtischen PV-Projekten erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Der ESWE Energie MANAGER bindet alle Komponenten im Haushalt herstellerunabhängig ein.

ESWE: Energie-Manager fürs eigene Heim

[22.11.2021] In deutschen Haushalten mit Photovoltaikanlagen wird lediglich ein geringer Prozentsatz der erzeugten Energie von den Verbrauchern selbst genutzt. Mit dem ESWE Energie MANAGER lässt sich nun überschüssige Solarenergie an unterschiedliche Verbraucher im Haushalt leiten. mehr...

Der größte Trianel-Windpark im brandenburgischen Spreeau kann jährlich 110 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen.

Trianel: Windpark Spreeau ist fertig

[22.11.2021] Der größte Windpark der Trianel Erneuerbare Energien geht nach 18 Monaten Bauzeit im brandenburgischen Spreeau in Betrieb. Er kann jährlich 110 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. mehr...

Kongress Klimaneutrale Kommunen: Einzigartiges Format

[19.11.2021] Nachdem der Kongress Klimaneutrale Kommunen im Jahr 2021 online stattgefunden hat, soll er nächstes Jahr vom 3. bis 4. Februar in der Messe Freiburg in Präsenz stattfinden. Der persönliche Austausch soll damit wieder ermöglicht werden. mehr...

Der badenova-Workshop in Bad Krozingen richtete sich an regionale Klima-Manager.

badenova: Netzwerktreffen für Klima-Manager

[19.11.2021] Zur besseren Vernetzung der kommunalen Klima-Manager in der Region hat badenova eine neue Workshop-Reihe ins Leben gerufen. Ein erstes Netzwerktreffen fand kürzlich in Bad Krozingen statt. mehr...

Helmut Dedy

Klimapolitik: Ohne Kommunen geht’s nicht

[19.11.2021] Ohne kommunale Investitionen bleibe die Klimapolitik des Bundes bloßes Papier, erklärt Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy auf der Hauptversammlung des kommunalen Spitzenverbandes. mehr...

Den ganzen Tag auf dem Dach liegen und Sonne tanken – das tun die 184 monokristallinen Hochleistungsmodule auf der Gretje-Ahlrichs-Schule in Mannheim.

Mannheim: Sonnenenergie vom Schuldach

[19.11.2021] Im Auftrag der Stadt Mannheim hat jetzt die BBS Bau- und Betriebsservice eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Gretje-Ahlrichs-Schule installiert. In Zukunft soll damit ein Großteil des Stromverbrauchs selbst erzeugt werden. mehr...

Niedersachsen: Vier Manager für die Verkehrswende

[19.11.2021] In Niedersachsen beraten jetzt vier Elektromobiltiätsmanager (EMMA) die Kommunen bei dem Aufbau öffentlicher Lade-Infrastruktur. Träger der EMMA ist die niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. mehr...

Anlieferung des Druckbehälters für das Blockheizkraftwerk am Schwarzen Weg.

Aachen: Am neuen BHKW wird fleißig gebaut

[18.11.2021] Ein zentraler Baustein für den klimagerechten Umbau des Aachener Fernwärmenetzes ist ein neues Blockheizkraftwerk, das derzeit am Schwarzen Weg gebaut wird. Dazu wurden nun Großteile angeliefert. mehr...

Vertreter der ausgezeichneten Kommunen halten ihre Ortsschilder in der Hand.

European Energy Award: Elf Kommunen ausgezeichnet

[18.11.2021] In Sachsen wurden jetzt elf Kommunen mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet. Die jeweiligen Kommunen haben sich durch besondere Leistungen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung hervorgetan. mehr...

1 279 280 281 282 283 967