Montag, 17. November 2025
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview.

Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.

(Bildquelle: Langmatz)

Herr Mitterer, Kabelschächte aus konventionellem Beton sind seit Jahrzehnten etabliert. Warum sollten Netzbetreiber und Tiefbauunternehmen auf Kunststoff setzen?Der große Irrtum ist teilweise immer noch, dass Kunststoffschächte grundsätzlich teurer seien. In der Anschaffung sind sie tatsächlich kostspieliger als Betonschächte, aber diese Betrachtung greift zu kurz. Analysiert man die gesamte Wertschöpfungskette – von der Herstellung über Transport und Einbau bis hin zu Sicherheit und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

PhilippsburgSchaltanlage bindet ULTRANET an

[14.07.2021] Eine gasisolierte Schaltanlage ist von TransnetBW am Standort Philippsburg eingeweiht worden. Sie ermöglicht eine künftige Anbindung von ULTRANET an das bestehende Wechselstromnetz. mehr...

BerlinWärme aus dem Untergrund

[14.07.2021] Das größtes Kanalwärmetauscher-Projekt der Stadt Berlin geht in Betrieb. Es versorgt zu 50 Prozent die ehemalige Galeria Kaufhof-Filiale in der Koppenstraße mit Wärme. mehr...

OberfrankenWunsiedel will grünen Wasserstoff

[14.07.2021] In Wunsiedel erfolgte der Baustart für die größte Wasserstofferzeugungsanlage Bayerns. Sie soll neun Megawatt Leistung erbringen. mehr...

Weitere Meldungen

Übergabe des Fördermittelbescheids durch die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter an die Projektpartner von SolnetPlus.

Solites: Projekt erhält Förderung

[13.07.2021] Das Projekt „SolnetPlus – Solare Wärmenetze als eine Lösung für den kommunalen Klimaschutz“ erhält eine Förderung aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Ziel des Projekts ist es, Solarthermie als Erzeugungstechnologie für Wärmenetze zu etablieren. mehr...

Marie-Luise Wolff bleibt bis Ende 2025 Vorsitzende des Vorstandes der ENTEGA.

ENTEGA: Wolff bis Ende 2025 Vorstandschefin

[13.07.2021] Die ENTEGA hat den Vertrag mit der Vorsitzenden des Vorstandes Marie-Luise Wolff bis zum 31. Dezember 2025 vorzeitig verlängert. Thomas Schmidt wird neuer ENTEGA-Vorstand für Vertrieb und Handel. mehr...

Der Bohrturm im Sommer 2012.

Ismaning: Zehn Jahre Geothermie

[13.07.2021] Vor zehn Jahren hat die Gemeinde Ismaning ihr kommunales Geothermie-Projekt gestartet, aus der die Wärmeversorgung Ismaning (WVI) hervorgegangen ist. Anlass genug, um einen Rückblick auf das Projekt zu werfen. mehr...

Spatenstich für Deutschlands erstes Gewerbegebiet

GETEC: Erstes klimaneutrales Gewerbegebiet

[12.07.2021] Das Gewerbegebiet Blurado in Radolfzell soll das erste in Deutschland werden, das zu 100 Prozent aus regenerativen Energien versorgt wird. GETEC wird Investor und Betreiber sein. mehr...

tktVivax: Gründung eines Tochterunternehmens

[12.07.2021] tktVivax hat die Tochterfirma Vivax Net gegründet. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Ausführung und Inbetriebnahme des Glasfasernetzes und vervollständig das tktVivax-Portfolio zum Auf- und Ausbau von Glasfasernetzen. mehr...

Zwei exemplarische Wärmetransportrohre beim Startschuss des innovativen Wärmekonzepts im künftigen Wohnquartier Westville.

Mainova: Rechner-Abwärme für Westville

[12.07.2021] Mainova hat mit Partnern ein innovatives Wärmekonzept im künftigen Wohnquartier Westville vorgestellt. Die geplanten rund 1.300 Neubauwohnungen sowie Gewerbeeinheiten werden künftig zu mindestens 60 Prozent aus der Abwärme des benachbarten Rechenzentrums versorgt. mehr...

Solarpark Denkingen.

Plattform EE BW: Sektorenübergreifende Energiewende

[12.07.2021] Bei dem Umbau zu einer klimaneutralen Energieversorgung stellt der Wärmesektor die größte Herausforderung dar. Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg empfiehlt deshalb ein schnelles Handeln und eine sinnvolle Nutzung wertvoller Ressourcen. mehr...

Der Solarpark Altes Kraftwerk Zschornewitz ist in Betrieb gegangen.

LEAG / EPNE: 4.5-MW-Solarpark geht in Betrieb

[09.07.2021] Die Projektentwicklerin EPNE hat die 4,5-MW-PV-Anlage Altes Kraftwerk Zschornewitz an die LEAG übergeben. Das Lausitzer Energieunternehmen übernimmt nun die Betriebsführung und Stromvermarktung. mehr...

An der Kläranlage der Wirtschaftsbetriebe Duisburg im Stadtteil Huckingen werden die Stadtwerke Duisburg einen Teil einer innovativen KWK-Anlage errichten.

Stadtwerke Duisburg: Größte KWK an Kläranlage

[09.07.2021] Die Stadtwerke Duisburg bauen die größte innovative KWK-Anlage Deutschlands an einer Kläranlage. mehr...

Im Rahmen einer einjährigen Pilotstudie testen die SWLB das tragbare Batteriesystem des Start-Ups instagrid zur mobilen Energieversorgung auf ihren Baustellen.

Stadtwerke Ludwigsburg: Keine Emissionen beim Bau

[09.07.2021] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim arbeiten an der Vision der emissionsfreien Baustelle. Dafür wird aktuell eine mobile Batterielösung von instagrid in einem EU-Projekt getestet. mehr...

Marie-Luise Wolff

ENTEGA: Schwarze Zahlen trotz Corona

[09.07.2021] Der Darmstädter Öko-Energieversorger Entega hat es 2020 zum vierten Mal in Folge geschafft, ein Ergebnis vor Steuern von über 80 Millionen Euro in einem Geschäftsjahr zu erreichen. mehr...

Schon zum zweiten Mal beteiligen die Stadtwerke Münster die Bürger der Stadt an Photovoltaikprojekten.

Stadtwerke Münster: Auch zweite Bürger-PV erfolgreich

[08.07.2021] Die zweite Photovoltaik-Bürgerbeteiligung der Stadtwerke Münster verlief ebenfalls erfolgreich. Das Volumen von 150.000 Euro war innerhalb von 36 Stunden vergeben. mehr...

1 312 313 314 315 316 977