Montag, 17. November 2025
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview.

Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.

(Bildquelle: Langmatz)

Herr Mitterer, Kabelschächte aus konventionellem Beton sind seit Jahrzehnten etabliert. Warum sollten Netzbetreiber und Tiefbauunternehmen auf Kunststoff setzen?Der große Irrtum ist teilweise immer noch, dass Kunststoffschächte grundsätzlich teurer seien. In der Anschaffung sind sie tatsächlich kostspieliger als Betonschächte, aber diese Betrachtung greift zu kurz. Analysiert man die gesamte Wertschöpfungskette – von der Herstellung über Transport und Einbau bis hin zu Sicherheit und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke NeumünsterDie Zukunftsbude ist smart

[21.07.2021] Die Stadtwerke Neumünster bringen die Smart-Home-Plattform Zukunftsbude an den Start. Per App können Türen geöffnet oder automatisiert Hilfe angefordert werden. mehr...

E.ON-UmfrageEin Viertel produziert Ökostrom

[21.07.2021] Die aktuelle E.ON-Unternehmer-Umfrage ergab, dass rund ein Viertel bereits Ökostrom produziert. Solar-Anlagen auf dem Firmengelände sind demnach am beliebtesten. Hauptmotive sind Klimaschutz und Kostenersparnis. mehr...

ArnsbergGasleitung als H2-Speicher

[21.07.2021] Arnsberg will mit innovativer Wasserstoff-Technologie klimaneutral werden. Eine elf Kilometer lange Erdgasleitung soll dabei als Speicher für Wasserstoff dienen. mehr...

Weitere Meldungen

Unterzeichnung der Absichtserklärung für den 100-MW-Batteriespeicher.

Siemens: 100-MW-Batteriespeicher geplant

[20.07.2021] Siemens plant einen der leistungsstärksten Batteriespeicher Europas in Bayern. Standort soll Wunsiedel sein. Die Anlage soll 100 MW leisten. mehr...

Kerstin Andreae ist seit November 2019 Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
interview

Interview: Den Energiewende-Turbo einlegen

[20.07.2021] Die neue Bundesregierung muss einen Rahmen schaffen, der In­ves­titionen in die Energiewende erleichtert, sagt Kerstin Andreae. Im stadt+werk-Interview spricht die BDEW-Hauptgeschäftsführerin auch über die Klimapolitik in der Ära von Bundeskanzlerin Merkel. mehr...

Die Unternehmen Zenner und regio iT freuen sich auf gemeinsame

Zenner / regio iT: Vernetzte Zusammenarbeit

[20.07.2021] Zenner und regio iT vertiefen ihre Zusammenarbeit. Seit dem Jahr 2018 haben die beiden Unternehmen immer wieder erfolgreich gemeinsame Projekte umgesetzt. Für die Zukunft soll sich ihre Kooperation im Bereich Smart City bewähren. mehr...

Plattform EE BW: Klimaschutzgesetz nachschärfen

[19.07.2021] Die Plattform EE BW plädiert für eine Nachschärfung des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg. Die kommunale Daseinsvorsorge soll um Wärmeversorgung erweitert werden. mehr...

Hamburg: Neuer Online-Dienst

[19.07.2021] Leitungen für Energie, Wasser und Telekommunikation können in Hamburg ab sofort online beantragt werden. Damit setzt Hamburg seinen Digital-Kurs weiter fort. mehr...

CO2-Sensoren messen nun im Chemieraum des Johannes-Kepler-Gymnasiums die Luftqualität.

Stadtwerke Garbsen: CO2-Sensoren in Schulen und Kita

[16.07.2021] Die Stadtwerke Garbsen installieren CO2-Sensoren in Schulen und Kitas. Die Messwerte sollen helfen, die Corona-Pandemie einzudämmen. Es ist zudem ein erstes Pilotprojekt auf dem Weg zur Smart City Garbsen. mehr...

Der AGFW startet eine Plattform für grüne Fernwärme.

AGFW: Plattform für grüne Fernwärme

[16.07.2021] Der AGFW startet eine neue Plattform für grüne Fernwärme. Sie soll helfen, die Wärmewende klimafreundlich zu gestalten. mehr...

Der Ausbau der Offshore-Energie stagnierte im 1. Halbjahr 2021.

Offshore-Windenergie: Stagnation im ersten Halbjahr

[16.07.2021] Im ersten Halbjahr 2021 ist kein Ausbau der Offshore-Windenergie zu verzeichnen. Die Branchenverbände appellieren, jetzt Fachkräfte zu halten und eine gleichmäßige Auslastung zu ermöglichen. mehr...

IT-Outsourcing: GASAG verlängert mit GISA

[15.07.2021] Die GASAG hat ihren Rahmenvertrag zur IT-Betreuung mit der GISA um weitere zwei Jahre verlängert. mehr...

Uwe Wedig

NRW: Gemeinsam für H2-Wirtschaft

[15.07.2021] RheinEnergie und die Häfen und Güterverkehr Köln haben eine Zusammenarbeit mit Shell vereinbart. Gemeinsam wollen sie Möglichkeiten für den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft ermitteln. mehr...

Pfalzwerke: Ingenieurbüro werkplan übernommen

[15.07.2021] Die Pfalzwerke Infrastruktur hat das Ingenieurbüro werkplan Michael Heger übernommen. werkplan ergänzt das Portfolio im Bereich Kommunen um städteplanerische Dienstleistungen. mehr...

Das Leitungsauskunftsportal von infrest wächst weiter.

infrest: Leitungsauskunftsportal wächst

[15.07.2021] Das Leitungsauskunftsportal von infrest ist weiter auf Wachstumskurs. Nach Einschätzung des Dienstleisters gewinnt die Digitalisierung der Bau- und Versorgungswirtschaft weiter an Fahrt. mehr...

1 311 312 313 314 315 977