Montag, 17. November 2025
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview.

Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.

(Bildquelle: Langmatz)

Herr Mitterer, Kabelschächte aus konventionellem Beton sind seit Jahrzehnten etabliert. Warum sollten Netzbetreiber und Tiefbauunternehmen auf Kunststoff setzen?Der große Irrtum ist teilweise immer noch, dass Kunststoffschächte grundsätzlich teurer seien. In der Anschaffung sind sie tatsächlich kostspieliger als Betonschächte, aber diese Betrachtung greift zu kurz. Analysiert man die gesamte Wertschöpfungskette – von der Herstellung über Transport und Einbau bis hin zu Sicherheit und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

MannheimEnergiekommune mit grüner Fernwärme

[30.07.2021] Die AEE zeichnet im Juli 2021 die Stadt Mannheim als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Argument war die grüne Fernwärme. mehr...

LudwigsburgKooperation mit Deutscher Telekom

[30.07.2021] Um die Stadt Ludwigsburg mit einem flächendeckenden Glasfasernetz zu versorgen, haben die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) und die Deutsche Telekom einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. mehr...

Pfalzwerke NetzLaternenlicht, verlösch mir nicht

[30.07.2021] Pfalzwerke Netz will eine sichere Versorgung der Straßenbeleuchtung garantieren. Hierfür startet sie einen neuen Service in drei pfälzischen Pilot-Gemeinden. mehr...

MAN ESWasserstoff-Koop mit ANDRITZ Hydro

[30.07.2021] MAN Energy Solutions und ANDRITZ Hydro vereinbaren Wasserstoff-Kooperation. Ein erstes Pilotprojekt soll noch in diesem Jahr starten, um mit einer Elektrolyseleistung von bis zu vier Megawatt rund 650 Tonnen grünen Wasserstoff herzustellen. mehr...

Weitere Meldungen

50Hertz: 380-kV-Nordring rechtskonform

[29.07.2021] 50Hertz begrüßt die Urteile des BVerwG zum 380-kV-Nordring Berlin. Demnach ist der Planfeststellungsbeschluss dafür rechtswirksam. mehr...

badenova: Fünf Solarparks im Nordosten

[29.07.2021] Encavis Asset Management und badenova engagieren sich bei fünf gemeinsamen Solarparks in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. mehr...

Martin Giehl ist ab 1. Oktober 2021 Mitglied des Vorstands der Mainova.

Mainova: Martin Giehl neu im Vorstand

[29.07.2021] Martin Giehl wurde als neues Mitglied in den Vorstand der Mainova aufgenommen. Der 50-Jährige wird seine Arbeit am 1. Oktober 2021 für fünf Jahre aufnehmen. mehr...

Fürs Redispatch 2.0 nutzen die Netze Duisburg in Zukunft eine Seven2one-Softwarelösung.

Netze Duisburg: Redispatch 2.0 von Seven2one

[29.07.2021] Eine Seven2one-Softwarelösung wird als Kern der Redispatch-2.0-Dienstleistung von Netze Duisburg genutzt. mehr...

Blick auf den Schwarzwald: Das Land Baden-Württemberg ist mit einer Staatswaldfläche von etwa 320.000 Hektar der größte Waldbesitzer im Land.

Baden-Württemberg: Windkraft im Staatswald

[29.07.2021] In Baden-Württemberg startet eine Vermarktungsoffensive zur Verpachtung von Flächen im Staatswald für Windräder. Zudem sollen Genehmigungsverfahren vereinfacht werden. mehr...

Michael Wippermann (r.) und Jörg Mikus setzen weiter auf den Heimvorteil der Stadtwerke Lage.

Stadtwerke Lage: Wippermann übernimmt Geschäfte

[29.07.2021] Michael Wippermann übernimmt die Geschäftsführung bei den Stadtwerken Lage. mehr...

Oberbürgermeister Gunter Czisch und SWU-Geschäftsführer Klaus Eder haben die erste Mobilitätsstation der Stadt Ulm eröffnet.

Ulm: Erste Mobilitätsstation in Betrieb

[28.07.2021] In Ulm wurde nun die erste Mobilitätsstation an der Eselsbergsteige eröffnet. Die Stadt will die Nutzungsdaten der Mobilitätsstation auswerten und diese für die Planung weiterer Stationen verwenden. mehr...

Gundremmingens Bürgermeister Tobias Bühler (rechts)

Gundremmingen: LEW-Energiemonitor startet

[28.07.2021] Gundremmingen schaltet seinen LEW-Energiemonitor auf Go. Auf der Internetseite der Gemeinde können sich die Bürger über Erzeugung und Verbrauch informieren. mehr...

Onshore-Windkraft: Schon jetzt mehr als 2019

[28.07.2021] Die neuesten Ausbauzahlen Windenergie an Land bilanzieren für das erste Halbjahr 2021 in Deutschland 240 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 971 MW. mehr...

Sven Anders

Bernau: Stadtwerke lesen fern aus

[28.07.2021] Die Stadtwerke Bernau lesen jetzt Wärme- und Wasserzähler aus der Ferne aus. Ihre Anwendungen basieren auf der Funktechnologie LoRaWAN. mehr...

Während der smarter E Industry Days 2021 wurden mehrere Unternehmen mit den bedeutendsten Innovationspreisen der Energiebranche ausgezeichnet.

The smarter E Award: And the Winner is…

[27.07.2021] Während der smarter E Industry Days 2021 wurden mehrere Unternehmen mit den bedeutendsten Innovationspreisen der Energiebranche ausgezeichnet. Die Preisvergabe fand auf virtueller Bühne statt. Mehrere Gewinner und Finalisten werden ihre Innovationen während der The smarter E Restart 2021 vom 6. bis 8. Oktober in München vorstellen. mehr...

1 309 310 311 312 313 977