Samstag, 27. September 2025
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen.

Verlegung von Fernwärmeleitungen in Bayreuth: Das Netz soll leistungfähiger werden.

v.l.: Halil Tasdelen, Firma Markgraf; Oberbürgermeister Thomas Ebersberger; Markus Rützel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bayreuth; Stefan Prziklang, Stadtwerke Bayreuth; Alexander Kopp, Firma Markgraf; Andreas Waibel, Stadtwerke Bayreuth

(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)

In der Ludwig-Thoma-Straße graben die Stadtwerke Bayreuth derzeit eine breite Schneise in die Erde. Über sieben Meter ist die Baustelle breit. Sechs Fernwärmeleitungen mit einem Durchmesser von 45 Zentimetern werden dort verlegt. Nach Angaben der Stadtwerke verbinden sie die bestehende Energiezentrale in der Röntgenstraße mit einer neuen Zentrale auf der anderen Straßenseite. Diese entsteht in einem denkmalgeschützten Gebäude der früheren markgräflichen Reitergarnison. „Wir lösen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

bericht

GVSDer Mensch im Mittelpunkt

[17.06.2021] Die Corona-Pandemie veranlasste die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) dazu, ihren Betrieb auf Homeoffice umzustellen. Welche Lehren zieht das Unternehmen daraus? mehr...

MAN Energy SolutionsElektrolyseurhersteller übernommen

[17.06.2021] MAN Energy Solutions übernimmt die Mehrheit der Anteile am Augsburger Elektrolyseurhersteller H-TEC SYSTEMS von GP Joule. mehr...

BET-UmfrageElektromobilitäts-Chancen ungenutzt

[17.06.2021] Zwar haben über 80 Prozent der Energieversorger einen Plan zur Elektrifizierung des eigenen Fuhrparks. Aber erst 40 Prozent haben Prognosen für den Hochlauf von Elektroautos in ihrem Geschäftsgebiet. Das ergab eine aktuelle Umfrage von BET. mehr...

OptendaZwei kostenlose Web-Seminare

[17.06.2021] Das Stuttgarter Unternehmen Optenda bietet am 1. Juli und am 8. Juli 2021 jeweils zwei kostenlose Web-Seminare an. Im Zentrum beider Veranstaltungen steht die Frage, wie Kommunen einen Überblick über ihren Energieverbrauch erhalten. mehr...

Weitere Meldungen

Osterholzer Stadtwerke: Beratung per Video in Kundenzentren

[16.06.2021] Die Osterholzer Stadtwerke setzen auf Videoberatung in ihren sieben Kundenzentren. Unterstützung kommt dafür von Trianel. mehr...

Bottrop konnte seine CO2-Emissionen mittels eines Pilotprojektes binnen zehn Jahren halbieren.

Bottrop: CO2-Austoß in zehn Jahren halbiert

[16.06.2021] Bottrop hat die CO2-Emissionen im Pilotgebiet des Klimastadt-Projektes InnovationCity Ruhr in zehn Jahren halbiert. mehr...

Das Projekt SmartFarm2 greift privaten Nutzern von erneuerbaren Energien im ländlichen Raum unter die Arme.

SmartFarm2: Energie für den ländlichen Raum

[16.06.2021] Das Projekt SmartFarm2 der Universität Bremen widmet sich der Optimierung des Eigengebrauchs von erneuerbarer Energie im ländlichen Raum. Erste Tests sollen an über 100 Gebäuden im Kreis Osterholz und im Allgäu erfolgen. mehr...

BTB-Innovationsstandort in Berlin Adlershof.
interview

Interview: Grüne Fernwärme für Berlin

[16.06.2021] Der Berliner Energieversorger BTB setzt beim Ausbau seines Anlagenparks für die Fernwärme auf innovative KWK-Systeme. stadt+werk sprach mit Geschäftsführer David Weiblein über das Projekt mit Flusswasser-Wärmepumpen und die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung. mehr...

ENGIE Deutschland realisiert am Schul- und Sportzentrum Oberhausen-Reinhausen ein erweitertes Energiespar-Contracting.

ENGIE: Maximale CO2-Einsparung an Schule

[16.06.2021] ENGIE Deutschland realisiert am Schul- und Sportzentrum Oberhausen-Rheinhausen ein komplexes und deutschlandweit einzigartiges erweitertes Energiespar-Contracting. Für eine Laufzeit von 15 Jahren sind hohe Einsparungen an Wärme, Strom und CO2 garantiert. mehr...

Die Vorstände der SWK

Stadtwerke Krefeld: Allzeithoch beim Konzernumsatz

[15.06.2021] Die Stadtwerke Krefeld verzeichnen 2020 beim Konzernumsatz mit 1,37 Milliarden Euro ein Allzeithoch. mehr...

Zusammenarbeit für die digitale Zukunft im Kreis Ludwigsburg.

Kreis Ludwigsburg: Gemeinsam für LoRaWAN

[15.06.2021] Eine Kooperation für den Aufbau eines LoRaWAN-Netzes haben im Kreis Ludwigsburg verschiedene Partner vereinbart: Der Zweckverband KBL, die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und die Netze BW. Noch vor der Sommerpause soll die Technik zur Verfügung stehen. mehr...

Biomethan wird nach dem Auslaufen der EEG-Förderung für den Wärmemarkt interessanter.

Wärmemarkt: Klimaneutral mit Biomethan

[15.06.2021] Bis zum EEG 2014 waren die politischen Weichen für Biomethan in Richtung Erzeugung von EEG-Strom im BHKW gestellt. Nun bieten die neuen gesetzlichen Regelungen in Sachen Klimaneutralität für Biomethan weitere Möglichkeiten, vor allem im Wärmemarkt. mehr...

Innovationen im Wuppertaler ÖPNV: Vor 120 Jahren die Schwebebahn

Wuppertaler Stadtwerke: Mehr als Energie und Verkehr

[15.06.2021] Die Wuppertaler Stadtwerke wollen als kommunaler Infrastrukturdienstleister mehr Daseinsvorsorge für eine digitale und klimaneutrale Zukunft bereitstellen. mehr...

Smarte Solarsitzbänke tragen zur Klima­bildung im öffentlichen Raum bei.
bericht

Finanzierung: Klimaschutz trotz klammer Kassen

[14.06.2021] Finanzschwachen Kommunen fällt es schwerer, Investitionen in den Klimaschutz zu stemmen. Es gibt allerdings zahlreiche kostengünstige Maßnahmen, um erste Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln. Noch dazu profitieren Kommunen derzeit von optimalen Förderbedingungen. mehr...

Verbandsgebiet der Wasserversorgung Auracher Gruppe.
bericht

Wassernetz: Mobile Datenquelle erleichtert Einmessung

[14.06.2021] Anstatt alte Pläne und Skizzen zu digitalisieren, hat der Zweckverband zur Wasserversorgung der Auracher Gruppe sein komplettes Wassernetz neu eingemessen. Eine mobile Lösung zur GNSS GIS-Datenerfassung gestaltete das Vorgehen schnell und kostengünstig. mehr...

1 307 308 309 310 311 967