Samstag, 27. September 2025
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen.

Verlegung von Fernwärmeleitungen in Bayreuth: Das Netz soll leistungfähiger werden.

v.l.: Halil Tasdelen, Firma Markgraf; Oberbürgermeister Thomas Ebersberger; Markus Rützel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bayreuth; Stefan Prziklang, Stadtwerke Bayreuth; Alexander Kopp, Firma Markgraf; Andreas Waibel, Stadtwerke Bayreuth

(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)

In der Ludwig-Thoma-Straße graben die Stadtwerke Bayreuth derzeit eine breite Schneise in die Erde. Über sieben Meter ist die Baustelle breit. Sechs Fernwärmeleitungen mit einem Durchmesser von 45 Zentimetern werden dort verlegt. Nach Angaben der Stadtwerke verbinden sie die bestehende Energiezentrale in der Röntgenstraße mit einer neuen Zentrale auf der anderen Straßenseite. Diese entsteht in einem denkmalgeschützten Gebäude der früheren markgräflichen Reitergarnison. „Wir lösen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

interview

InterviewRevolutionäres System statt Update

[23.06.2021] Die Lösung SAP Cloud for Utilities wird in einem Co-Innovation-Projekt gemeinsam mit Branchenunternehmen entwickelt. stadt+werk sprach mit SAP-Manager Henrik Ostermann und Axel Falge von Thüga SmartService über die Cloudisierung der Energiewirtschaft. mehr...

EsslingenWasserstoff für Neue Weststadt

[23.06.2021] Der TÜV SÜD begleitet in Esslingen das Projekt Neue Weststadt – Klimaquartier. Hier wird die Anwendung von Wasserstoff auf Quartiersebene getestet. mehr...

WuppertalZweite Tankstelle für H2-Busse

[23.06.2021] Die Wuppertaler Stadtwerke errichten eine zweite Wasserstofftankstelle. Die eingesetzten Wasserstoffbusse sollen eine Kostenparität mit Dieselbussen erreichen. mehr...

Weitere Meldungen

Das VOLTARIS-Handbuch zur Installation und Inbetriebnahme der iMSys enthält genaue Montagevorgaben und einzelne Installationsschritte in Wort und Bild.

Voltaris: 18 Monate Smart Meter Roll-out

[22.06.2021] Die Voltaris-Anwendergemeinschaft analysiert Erfahrungen aus 18 Monaten Smart Meter Roll-out. Weitere Schnittstellenprojekte werden umgesetzt. mehr...

In jeder digitalen Schulung von WTT CampusONE sprechen Moderatoren und Schauspieler direkt mit den Lernenden.
bericht

WTT CampusONE: Die neue Energiewelt

[22.06.2021] Die Energiebranche digitalisiert sich im Eiltempo. Aber kein Unternehmen kann sich ohne seine Mitarbeiter wandeln. Wie holt man hunderte und tausende Mitarbeiter in kurzer Zeit in die neue Welt? mehr...

Die Stadtwerke Münster kamen 2020 gut durch die Corona-Krise.

Stadtwerke Münster: Solides Ergebnis trotz Corona

[22.06.2021] Die Stadtwerke Münster haben 2020 ein solides Ergebnis trotz Corona erreicht. Der Jahresüberschuss liegt bei 11,3 Millionen Euro. mehr...

Auswertungsergebnisse der Bitkom-Umfrage zur Smart City.

Bitkom: Umfrage zur Smart City

[22.06.2021] Eine vom Digitalverband Bitkom durchgeführte Befragung zur Smart City zeigt: Ein Großteil der Bürger ist für den Ausbau der Online-Verwaltung. Aber auch für den Klimaschutz sollte die Digitalisierung eingesetzt werden. mehr...

EP New Energies und LEAG entwickeln den Energiepark Bohrau unter anderem mit einer 440-MW-Solarenergie-Anlage.

EP New Energies / LEAG: 440 MW Solarenergie auf Deponie

[21.06.2021] EP New Energies und LEAG entwickeln den Energiepark Bohrau auf einer stillgelegten Aschedeponie des Tagebaus Jänschwalde. Ein nächstes Projekt ist eine 440-MW-Solarenergie-Anlage. mehr...

Smart und kostengünstig ist die Lösung
bericht

Ortsnetztrafo: Digitalisierung schafft Mehrwert

[21.06.2021] Einen Netzbetrieb im Blindflug gibt es bei den Stadtwerken München nicht mehr. In deren Ortsnetztrafostationen wird der Netzzustand jetzt automatisch erfasst und die Daten per LoRa-Technik übertragen. mehr...

KWK

Ausschreibungen: Fast doppelt so viel Gebote bei KWK

[21.06.2021] Die Nachfrage nach KWK ist groß. Das zeigt die deutliche Überzeichnung der aktuellen Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für KWK-Anlagen. mehr...

Mithilfe eines Mustervertrages will BBH durch kommunale Teilhabe die Akzeptanz von Windenergie an Land verbessern.

Kommunale Teilhabe: Mehr Akzeptanz für Windenergie

[21.06.2021] Die Kanzlei Becker Büttner Held hat einen Mustervertrag für kommunale Teilhabe erarbeitet, der die Akzeptanz von Windenergieanlagen an Land erhöhen soll. mehr...

Das optische Satellitensignal wird sternförmig bis in die Wohnungen geleitet.
bericht

Stadtwerke Troisdorf: TV fürs Gigabitzeitalter

[21.06.2021] Stadtwerke sehen sich zunehmend als Breitband-Versorger in der Verantwortung. Ein attraktives TV-Produkt als Add-on zu schnellem Internet kann ein Wettbewerbsvorteil sein, wie das Beispiel der Stadtwerke Troisdorf zeigt. mehr...

Vivax Solution: Mit Breitband-Cockpit alles im Blick

[18.06.2021] Das neue Breitband-Cockpit von Vivax Solution ermöglicht das aktuelle Abrufen von Daten bei Breitbandprojekten. mehr...

Jan Kohlmeyer
interview

Interview: Neue Gangart vorlegen

[18.06.2021] Stuttgart will beim Klimaschutz vorangehen. Welche Maßnahmen konkret geplant sind und wie die Stadt Innovationen im Bereich Energiewende auf ein neues Level heben möchte, erklärt Jan Kohlmeyer, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz, im stadt+werk-Interview. mehr...

Die neue PV-Anlage auf dem Uni-Campus in Bad Krozingen kann 450.000 kWh Strom im Jahr für den Eigenverbrauch erzeugen.

badenova: Sonnenstrom für Uniklinik

[18.06.2021] Eine neue Photovoltaik-Anlage wurde durch badenova für den Campus Bad Krozingen der Uniklinik Freiburg errichtet. Sie dient komplett dem Eigenverbrauch. mehr...

1 306 307 308 309 310 967