Dienstag, 18. November 2025
[18.11.2025] Eine PV-Freiflächenanlage von Enerparc ist erstmals in Deutschland für die Sekundärregelleistung präqualifiziert worden. Das Projekt von Entelios, Sunnic und 50Hertz zeigt, wie Photovoltaik künftig aktiv zur Netzstabilisierung beitragen kann.

Die Photovoltaik-Freiflächenanlage in Schkölen wurde für die Teilnahme an der Sekundärregelleistung präqualifiziert.

(Bildquelle: ENERPARC)

Erstmals ist in Deutschland eine Photovoltaik-Freiflächenanlage für die Teilnahme an der Sekundärregelleistung präqualifiziert worden. Wie das Unternehmen Entelios berichtet, wurde die Enerparc-Anlage in Schkölen (Thüringen) mit einer Leistung von 37,4 Megawatt peak vergangene Woche für die Vermarktung auf dem Markt für automatische Frequenzhaltung (aFRR) zugelassen. Dem Unternehmen zufolge ist sie damit die erste PV-Anlage, die positive wie negative Regelenergie bereitstellen darf; ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

WSWWärme klimaneutral für Wuppertal

[22.04.2021] Die Wuppertaler Stadtwerke investieren 30 Millionen Euro in ihr Wärmenetz. Es soll im Innenstadtbereich Elberfelds ausgebaut, dabei von Dampf auf Heizwasser umgestellt und somit klimaneutraler werden. mehr...

Weitere Meldungen

Hamburg: Energietöchter fusionieren

[21.04.2021] Nach einem Rückkauf fusionieren Hamburg Energie und Wärme Hamburg. Die beiden Unternehmen agieren ab Januar 2022 zusammen. mehr...

Wind-Ausschreibungen: Für Altanlagen kaum praxistauglich

[21.04.2021] Die neuen Zuschläge für Windkraftanlagen an Land lassen den Bundesverband WindEnergie an der Praxistauglichkeit dieses Vorgehens für Bestandsanlagen zweifeln. mehr...

Eurosolar-Konferenz: Industriepolitik im Fokus

[21.04.2021] Industriepolitik und die Energiewende nimmt Ende April die Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ in den Fokus. Zum Auftakt wird Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, eine Ansprache zum Thema Klimaschutz halten. mehr...

Stadtwerke München: Corona sorgt für rote Zahlen

[20.04.2021] Im Jahr 2020 verzeichnen die Stadtwerke München einen Verlust in Höhe von über 150 Millionen Euro. Die Ausschüttung an die Stadt beträgt deshalb nur fünf Millionen Euro – statt 100 Millionen Euro im Vorjahr. mehr...

EWI-Analyse: Erneuerbare bis 2030 bei 55 Prozent

[20.04.2021] Erneuerbare Energien sollen im Jahr 2030 insgesamt 65 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs decken. Dieses Ziel wird Deutschland voraussichtlich nicht erreichen. Das zeigt eine Analyse des Kölner Energiewirtschaftlichen Instituts. mehr...

Das Personalcockpit unterstützt bei der Planung.

projektdp: Neues Add-on „personal“ eingeführt

[20.04.2021] Fallen Mitarbeiter aus, müssen Führungskräfte schnell reagieren: Aufgaben sind umzuverteilen und Fristen im Blick zu behalten. Das gelingt umso besser, je genauer die Aufgaben und Arbeitsweisen des Mitarbeiters bekannt sind. Ein Tool der Projekt:Unternehmensberatung (projektdp) liefert diese Informationen per Knopfdruck. mehr...

GISA / Robotron: Plattform für IoT-Anwendungen

[20.04.2021] GISA und Robotron vermarkten gemeinsam einen IoTHub4Utilities. Die Plattform dient der Umsetzung von Internet-of-Things-Anwendungen. mehr...

Husum Wind 2021: Windwasserstoff als Schwerpunkt

[20.04.2021] Windwasserstoff ist das Schwerpunktthema der Husum Wind 2021. Auf der Sonderfläche Offshore & Green Hydrogen geht es in die Vermarktung. Zudem wird die Nationale H2.0-Konferenz erstmalig am Messevortag stattfinden. mehr...

Reallabor: Förderbescheid für Norddeutschland

[19.04.2021] Das Verbundprojekt Norddeutsche Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein erprobt großflächig die Sektorkopplung und Wasserstoff. Die Gesamtinvestition liegt bei 300 Millionen Euro, davon kommen rund 52 Millionen Euro vom Bund. mehr...

SMIGHT-Grid-Einbau in einer Fellbacher Ortsnetzstation.

Stadtwerke Fellbach: Smarte Sensorik im Einsatz

[19.04.2021] Die Stadtwerke Fellbach rüsten ihr Stromverteilnetz um smarte Sensorik auf. Die Sensoren werden in bestehende Ortsnetzstationen eingebaut und liefern Echtzeitdaten über den Netzzustand. mehr...

VNG / GISA: Umfassende Modernisierung

[19.04.2021] Das Leipziger Unternehmen VNG beauftragt den IT-Dienstleister GISA mit der Modernisierung seiner Kommunikationsinfrastruktur. mehr...

10. Kongress Klimaneutrale Kommunen: Energiewende online beschleunigen

[16.04.2021] Der Kongress Klimaneutrale Kommunen (22.-23. April 2021, Online-Event) steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung und Beschleunigung der Energiewende. mehr...

Essen: H2-Beirat gegründet

[16.04.2021] Wirtschaft und Forschung wollen in der Stadt Essen gemeinsam Wasserstoff-Projekte entwickeln und umsetzen. Dafür wurde eigens ein Beirat gegründet. mehr...

Initiative evu+: Stimme für „Energiewende von unten“

[16.04.2021] Kleine und mittlere Unternehmen im Energiemarkt sollen eine Stimme bei Politik, Behörden und anderen Verbänden finden. Dazu wurde unter dem Dach des edna die Initiative evu+ gegründet. mehr...

1 326 327 328 329 330 978