Sonntag, 28. September 2025
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen.

Verlegung von Fernwärmeleitungen in Bayreuth: Das Netz soll leistungfähiger werden.

v.l.: Halil Tasdelen, Firma Markgraf; Oberbürgermeister Thomas Ebersberger; Markus Rützel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bayreuth; Stefan Prziklang, Stadtwerke Bayreuth; Alexander Kopp, Firma Markgraf; Andreas Waibel, Stadtwerke Bayreuth

(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)

In der Ludwig-Thoma-Straße graben die Stadtwerke Bayreuth derzeit eine breite Schneise in die Erde. Über sieben Meter ist die Baustelle breit. Sechs Fernwärmeleitungen mit einem Durchmesser von 45 Zentimetern werden dort verlegt. Nach Angaben der Stadtwerke verbinden sie die bestehende Energiezentrale in der Röntgenstraße mit einer neuen Zentrale auf der anderen Straßenseite. Diese entsteht in einem denkmalgeschützten Gebäude der früheren markgräflichen Reitergarnison. „Wir lösen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Schweizer EnergieversorgerMET startet Deutschland

[24.11.2020] Das in der Schweiz ansässige europäische Energieunternehmen MET ist in den deutschen Markt eingetreten. Über seine Tochtergesellschaft MET Germany hat es das Gasspeichergeschäft der Gas-Union übernommen und bietet ab sofort auch Endkunden seine Produkte an. mehr...

WürzburgMieterstrom mit SAP-System

[24.11.2020] Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft hat ein Mieterstrommodell mit Anbindung an ein SAP-System realisiert. mehr...

WindstromPotenziale höher als gedacht

[24.11.2020] Windenergieanlagen sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten immer leistungsfähiger geworden. Eine neue Studie der Deutschen WindGuard berechnet erstmals die Auswirkung auf die tatsächlichen Erzeugungsmengen. mehr...

RheinEnergie / WestenergieStrategische Partner fürs Rheinland

[24.11.2020] Die Vorstände von RheinEnergie und Westenergie haben eine Grundlagenvereinbarung unterzeichnet. Beide Unternehmen wollen im Rheinland stärker kooperieren. mehr...

Weitere Meldungen

Die EU-Offshore-Strategie stößt beim VDMA Power Systems auf Gegenliebe und soll zu einem ambitionierten Ausbau der Windenergie führen.

VDMA Power Systems: Lob für EU-Offshore-Strategie

[23.11.2020] Die Offshore-Strategie der Europäischen Union ist nach Auffassung des Verbands VDMA Power Systems ein positives Signal und eine wichtige Säule für ein klimaneutrales Energiesystem. mehr...

Planspiel „Die CO2-neutrale Stadt“: Wie können Kommunen gemeinsam mit Stadtwerken und Bürgern die CO2-Emissionen senken?

Trianel: Planspiel „Die CO2-neutrale Stadt“

[23.11.2020] Spielerisch will das Stadtwerke-Netzwerk Trianel aufzeigen, wie Kommunen gemeinsam mit Stadtwerken und Bürgern zur CO2-Minderung beitragen können. mehr...

Smart Grid: Designetz Saarland zieht positive Bilanz

[20.11.2020] Wie intelligente Netze auch bei hoher Einspeisung erneuerbarer Energien sicher betrieben werden können, wurde im Sinteg-Vorhaben Designetz untersucht. Das Unternehmen Voltaris hat im Projekt den Einsatz intelligenter Messsysteme in intelligenten Energienetzen umgesetzt. mehr...

Der Heißwasserkessel wurde per Schwerlast-Lkw auf dem swb-Gelände an der Otavistraße angeliefert.

Bremen: Heißwasserkessel für den Westen

[20.11.2020] Ein neuer Heißwasserkessel sichert die Fernwärmeversorgung im Bremer Westen. Investiert wurden 2,6 Millionen Euro. Der Kessel leistet 38 Megawatt und nimmt Wärme aus der Klärschlamm-Verbrennung auf. mehr...

Dieser Gasmotor MAN 12V35/44G TS wurde im KWK-Kraftwerk Schwäbisch Hall montiert.

MAN Energy Solutions: Neuer Motor für Haller Kraftwerk

[20.11.2020] Ein weiterer Motor von MAN Energy Solutions erhöht im KWK-Kraftwerk in Schwäbisch Hall die Flexibilität und die Effizienz. Der Gesamtwirkungsgrad der Anlage liegt bei über 90 Prozent. mehr...

In Salzgesteine lassen sich relativ einfach große und stabile Kavernen bauen

Wasserstoffspeicher: Norddeutsche Salzstöcke geeignet

[20.11.2020] In einem künftigen Energiesystem braucht es große Wasserstoffspeicher. Dafür könnten norddeutsche Salzlagerstätten geeignet sein, sagen Wissenschaftler. mehr...

Trianel: Digitale Vision

[19.11.2020] Um die Digitalisierung von Stadtwerken voranzubringen, führt das Trianel Digital Lab Standortbestimmungen durch. Daraus soll eine digitale Vision entwickelt werden, die Orientierung für alle Digitalisierungsinitiativen gibt. mehr...

Die Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist in Baden-Württemberg im Jahr 2019 um 7

Baden-Württemberg: Energiewende im Ländle kommt voran

[19.11.2020] Über Stand und Entwicklung des Anteils erneuerbarer Energien im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg informiert ein Bericht des Umweltministeriums. Der Anteil der Erneuerbaren am Endenergieverbrauch ist demnach weiter gestiegen. mehr...

VKU/GdW: Energiewende in die Städte bringen

[19.11.2020] Einen Acht-Punkte-Plan für Mieterstrom legen der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft (GdW) vor. Im Fokus steht dabei der dezentrale Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Gebäuden. mehr...

Europas größter Solarpark in Griechenland

juwi: Größter Solarpark für Griechenland

[19.11.2020] In Nordgriechenland errichtet die juwi-Gruppe für die Hellenic Patroleum Group einen 204 Megawatt starken Solarpark. Dieser kann Strom für 75.000 Haushalte liefern. mehr...

In Berlin soll eine Lade-Infrastruktur mittels Straßenlaternen aufgebaut werden.

Berlin: Laden an der Laterne

[19.11.2020] In Berlin soll eine Lade-Infrastruktur an Straßenlaternen aufgebaut werden. Jetzt startet die Ausschreibung für das Projekt. mehr...

1 337 338 339 340 341 967