Montag, 29. September 2025
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen.

Verlegung von Fernwärmeleitungen in Bayreuth: Das Netz soll leistungfähiger werden.

v.l.: Halil Tasdelen, Firma Markgraf; Oberbürgermeister Thomas Ebersberger; Markus Rützel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bayreuth; Stefan Prziklang, Stadtwerke Bayreuth; Alexander Kopp, Firma Markgraf; Andreas Waibel, Stadtwerke Bayreuth

(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)

In der Ludwig-Thoma-Straße graben die Stadtwerke Bayreuth derzeit eine breite Schneise in die Erde. Über sieben Meter ist die Baustelle breit. Sechs Fernwärmeleitungen mit einem Durchmesser von 45 Zentimetern werden dort verlegt. Nach Angaben der Stadtwerke verbinden sie die bestehende Energiezentrale in der Röntgenstraße mit einer neuen Zentrale auf der anderen Straßenseite. Diese entsteht in einem denkmalgeschützten Gebäude der früheren markgräflichen Reitergarnison. „Wir lösen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

EEG-NovelleBEE fordert Nachbesserungen

[11.09.2020] Die Novellierung des EEG stößt auf viel Kritik. Auch der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert drastische Nachbesserungen, insbesondere bei den Ausbauzielen für erneuerbare Energien. mehr...

enercityLadestationen für Aldi Süd

[11.09.2020] Gut 200 Filialen des Discounters Aldi Süd erhalten noch in diesem Jahr eine neue Ladestation. Installiert wird ein Großteil von enercity und der Tochtergesellschaft wallbe. mehr...

EnBW / Stadtwerke JenaSmarte Partnerschaft für Lobeda

[11.09.2020] Die Stadtwerke Jena Gruppe und die EnBW Energie Baden-Württemberg haben eine strategische Partnerschaft für die digitale Plattform des smarten Quartiers Jena-Lobeda beschlossen. mehr...

Metropolregion Rhein-NeckarVernetzte Lade-Infrastruktur

[11.09.2020] Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL), die Mannheimer MVV und die Stadtwerke Heidelberg vernetzen ihre Lade-Infrastrukturen für Elektroautos. E-Mobilisten in der Metropolregion Rhein-Neckar können nun einfach an allen Ladepunkten der Anbieter Strom tanken. mehr...

Weitere Meldungen

Die E-Busflotte der Stadtwerke hat die Eine-Million-E-Kilometer-Marke geknackt.

Stadtwerke Osnabrück: E-Busse fahren eine Million Kilometer

[10.09.2020] Ein elektrisch betriebener ÖPNV funktioniert – das melden die Stadtwerke Osnabrück. Ihre E-Busflotte hat jetzt die Eine-Million-Kilometer-Marke überschritten. mehr...

Die Stadtwerke Neuss bringen umweltfreundliche Stadtbusse auf die Straße.

Stadtwerke Neuss: Hybridbusse sparen Diesel und CO2

[10.09.2020] Die Stadtwerke Neuss modernisieren ihre Busflotte und haben 16 neue Fahrzeuge angeschafft. Die Hybridbusse sollen massiv Kohlendioxid und Diesel einsparen. mehr...

Diese PV-Anlage von enercity in Pfaffenhofen kann 390 kWp leisten.

enercity: Photovoltaik für Pfaffenhofen

[10.09.2020] enercity hat in Pfaffenhofen eine Photovoltaikanlage mit 390 kWp in einem Biomasse-Heizkraftwerk errichtet. Sie kann jährlich fast 360.000 kWh Strom produzieren und 150 Tonnen CO2 einsparen. mehr...

Blick auf die beiden Schächte des weltweit ersten Schachtkraftwerks in der Loisach bei Großweil

Schachtkraftwerk: Pilotanlage besteht Härtetest

[10.09.2020] Das Schachtkraftwerk in Großweil hat die erste Million Kilowattstunden klimafreundlichen Strom produziert. Damit ist die Gemeinde Großweil fast CO2-neutral. mehr...

Jörg Steinbach

Potsdam-Krampnitz: 5,4 Millionen für Energiekonzept

[09.09.2020] Das Land Brandenburg und die EU unterstützen mit Fördermitteln von bis zu 5,4 Millionen Euro das Energiekonzept in Potsdam-Krampnitz. Realisiert wird es von der EWP und umfasst unter anderem Solar- und Geothermie sowie ein Wärmenetz. mehr...

Das neue MSB-Cockpit unterstützt Messstellenbetreiber bei der Umsetzung der MaKo 2020.

Kisters: MSB-Cockpit für MaKo-Prozesse

[09.09.2020] Eine neue Lösung von Kisters soll den Messstellenbetrieb effizienter machen. Das MSB-Cockpit deckt alle Prozesse hinsichtlich MaKo 2020 und der Wechselprozesse im Messwesen ab. mehr...

Eine Studie kann keinen Zusammenhang zwischen akustischen oder seismischen Wellen und körperlichen oder psychischen Beschwerden durch Windkraftanlagen feststellen.

Windpark Wilstedt: Schall-Studie veröffentlicht

[09.09.2020] Das Forschungsprojekt TremAc hat die Auswirkungen von Infraschall und Bodenerschütterungen durch Windenergieanlagen untersucht. Als Langzeit-Forschungsobjekt diente der Windpark Wilstedt bei Bremen. mehr...

Wärmepumpen-Studie: Kälte contra Versorgungssicherheit

[08.09.2020] Immer öfter heizen Wärmepumpen Gebäude. Doch diese Heiztechnologie treibt in kalten Wintern die Lastspitzen nach oben. Wie die Politik Versorgungslücken schließen kann, zeigt eine Studie von EWI und E-CUBE. mehr...

DVGW / VDE: Power to Gas insgesamt betrachten

[08.09.2020] Die Branchenverbände DVGW und VDE fordern eine konsequente Gesamtsystembetrachtung von Power to Gas. Sie plädieren für eine Weiterentwicklung der Technologie, einen beschleunigten Markthochlauf und den Abbau von Markthemmnissen sowie einen angepassten Ordnungsrahmen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zwei neue Töchter

[08.09.2020] Die Gesellschafter der Stadtwerke Tecklenburger Land haben die Gründung der SWTE Kommunal und SWTE Innovation besiegelt. Damit sollen neue Geschäftsfelder privat und kommunal erschlossen werden. mehr...

Der Mainova-Vorstandsvorsitzende Constantin H. Alsheimer ist mit der ersten Halbjahresbilanz 2020 zufrieden.

Mainova: Geschäfte laufen trotz Corona

[07.09.2020] Die Corona-Pandemie und die Witterung haben die Absatzmengen im ersten Halbjahr 2020 beim Frankfurter Energiedienstleister Mainova reduziert. Dennoch ist die Geschäftsführung mit dem Ergebnis zufrieden. mehr...

1 348 349 350 351 352 967