Sonntag, 28. September 2025
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen.

Verlegung von Fernwärmeleitungen in Bayreuth: Das Netz soll leistungfähiger werden.

v.l.: Halil Tasdelen, Firma Markgraf; Oberbürgermeister Thomas Ebersberger; Markus Rützel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bayreuth; Stefan Prziklang, Stadtwerke Bayreuth; Alexander Kopp, Firma Markgraf; Andreas Waibel, Stadtwerke Bayreuth

(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)

In der Ludwig-Thoma-Straße graben die Stadtwerke Bayreuth derzeit eine breite Schneise in die Erde. Über sieben Meter ist die Baustelle breit. Sechs Fernwärmeleitungen mit einem Durchmesser von 45 Zentimetern werden dort verlegt. Nach Angaben der Stadtwerke verbinden sie die bestehende Energiezentrale in der Röntgenstraße mit einer neuen Zentrale auf der anderen Straßenseite. Diese entsteht in einem denkmalgeschützten Gebäude der früheren markgräflichen Reitergarnison. „Wir lösen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Smart CityStrategiebeirat für Berlin

[25.09.2020] Ein Beirat mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung wird jetzt die Smart-City-Strategie für Berlin begleiten. Damit geht die Hauptstadt den ersten formalen Schritt ihres Antrags, mit dem sich erfolgreich als Smart-City-Modellkommune beim BMI beworben hat. mehr...

Energy-ChartsStromplattform in neuem Design

[25.09.2020] Eine neue Version der Datenplattform Energy-Charts des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE ist online. Die Plattform bereitet seit 2014 Daten zur Stromerzeugung aus verschiedenen Quellen auf. mehr...

H2BerlinWasserstoff-Roadmap für Hauptstadt

[25.09.2020] Eine Studie für die Initiative H2Berlin blickt auf das Potenzial von emissionsarmem Wasserstoff für die Bundeshauptstadt und gibt Handlungsempfehlungen. mehr...

Weitere Meldungen

StadtwerkeForum 2020: Digitalisierungsschub nutzen

[24.09.2020] Das StadtwerkeForum findet Mitte November als Präsenz- und Online-Veranstaltung statt. Im Fokus steht die Rolle der Stadtwerke in einer digitalen Energiewelt. mehr...

Biogasrat+: Klimaschutz braucht Biomethan

[24.09.2020] Der Biogasrat+ fordert grundlegende Verbesserungen für die Bioenergieerzeugung im EEG, damit Biomethan zum Klimaschutz beitragen kann. mehr...

Die zweite Crowdfunding-Aktion der Stadtwerke München (SWM) zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen wurde erfolgreich abgeschlossen.

Stadtwerke München: Solarbausteine wie warme Semmeln

[24.09.2020] Über eine Beteiligungsplattform haben die Stadtwerke München weitere „M-Solar Sonnenbausteine“ verkauft. Innerhalb einer guten halben Stunde war das Volumen von 160.000 Euro ausgeschöpft. mehr...

Eine vernetzte Infrastruktur ist die Basis der Smart City.
bericht

Vernetzte Stadt: Stufenmodell dient als Starthilfe

[24.09.2020] Eine vernetzte Infrastruktur ist die Basis der Smart City. Wie Kommunen dort hingelangen, zeigt ein Stufenmodell, das Ver- und Entsorgung, Mobilität und Sicherheit sowie die Kommunikation effizienter macht. mehr...

Auf den neuen „Smart Bänkle“ der Stadtwerke Tübingen kann man nicht nur sitzen

Stadtwerke Tübingen: Wait and surf

[24.09.2020] Auf den neuen „Smart Bänkle“ der Stadtwerke Tübingen kann man nicht nur sitzen, sondern auch im Internet surfen oder das Handy aufladen. mehr...

Soll bald 80 GWh Biogas jährlich produzieren: eine der deutschlandweit größten Anlagen ihrer Art in Horn-Bad Meinberg

BayWa r.e: 60-GWh-Biogasanlage erworben

[23.09.2020] BayWa r.e. hat eine der größten Biomethananlagen Deutschlands in Horn-Bad Meinberg gekauft. Bisher leistet sie 60 Gigawattstunden jährlich und soll auf 80 GWh ausgebaut werden. mehr...

PwC-Studie:  Der längerfristige Trend zur finanziellen Stabilisierung der Unternehmen hält an.

PwC-Studie: EVU sind finanziell stabil

[23.09.2020] Eine aktuelle Studie von PwC zur Finanzlage der kommunalen Versorger zeigt: Der längerfristige Trend zur finanziellen Stabilisierung der Unternehmen hält an. Für die Untersuchung wurden die wichtigsten Kennzahlen aus dem Jahr 2018 analysiert. mehr...

Künstliche Intelligenz ermöglicht die intelligente Steuerung der Fernwärmeversorgung.

enercity: KI für Fernwärme

[23.09.2020] Ein Projekt des Hannoveraner Energiedienstleisters enercity setzt künstliche Intelligenz in der Fernwärme ein. Davon sollen sowohl Kunden der Wohnungswirtschaft als auch die Umwelt profitieren. mehr...

Stadtwerke Tübingen: VSB übernimmt Windpark-Nachrüstung

[23.09.2020] Die Stadtwerke Tübingen haben die VSB Gruppe mit der Nachrüstung der Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung für 13 Windparks mit 90 MW Leistung beauftragt. mehr...

Bei KWK-Ausschreibungen ist die STEAG weiterhin erfolgreich.

STEAG: Bei KWK-Ausschreibungen erfolgreich

[22.09.2020] STEAG überzeugt in den KWK-Ausschreibungen der Bundesnetzagentur. Für vier Projekte im Saarland und in Thüringen erhält das Energieunternehmen Zuschläge. mehr...

Kernstück der Power-to-Gas-Anlage ist der runde BiON-Behälter

Schweiz: Erste industrielle Power-to-Gas-Anlage

[22.09.2020] Der Limmattaler Energieversorger Limeco und das Viessmann-Tochterunternehmen Schmack BioEnergie haben jetzt den Spatenstich für die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz vollzogen. mehr...

Eine neue Handreichung soll Betreibern von Energiedörfern den wirtschaftlichen Betrieb von Wärmenetzen erleichtern.

Solare Wärmenetze: Handreichung für Energiedörfer

[22.09.2020] Das Forschungsinstitut Solites hat eine neue Handreichung erarbeitet. Sie soll Betreibern von Energiedörfern den wirtschaftlichen Betrieb von Wärmenetzen erleichtern. mehr...

1 346 347 348 349 350 967