Donnerstag, 31. Juli 2025
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen.

Kerstin Andreae kritisiert die Verschiebung der Ausgaben für die Bundesförderung effizienter Wärmenetze ab 2026 in ein Sondervermögen.

(Bildquelle: Thomas Imo Photothek/BDEW)

Das Bundeskabinett hat am Dienstag (29. Juli 2025) den Entwurf für den Bundeshaushalt 2026 beraten. Geplant sind Ausgaben von rund 520 Milliarden Euro und neue Schulden von fast 175 Milliarden Euro. Davon sollen etwa 90 Milliarden Euro über Kredite im Kernhaushalt und über 84 Milliarden Euro aus Sondervermögen kommen. Der Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bemängelt, dass trotz der hohen Summen zu wenig Geld für den Ausbau klimaneutraler Energien vorgesehen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

ErknerZweite Großwärmepumpe angeliefert

[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...

IBC SolarAgri-PV mit Tracker installiert

[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...

Stadtwerke HanauOnlineportal zu Fernwärmeanschluss gestartet

[18.07.2025] Die Stadtwerke Hanau haben ein neues Onlineportal gestartet, über das sich Bürgerinnen und Bürger für einen Fernwärmeanschluss vormerken lassen können. Ziel ist es, den Netzausbau effizient zu planen und die klimafreundliche Wärmeversorgung in Hanau voranzubringen. mehr...

BraunschweigEnergiegenossenschaft bei PV-Ausbau führend

[18.07.2025] Die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land führt beim Ausbau von Photovoltaik in Braunschweig. Mit 94 Anlagen und 3,2 Megawatt installierter Leistung ist sie laut Bundesnetzagentur Spitzenreiterin in der Stadt. mehr...

Weitere Meldungen

bericht

Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus

[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...

REWAG-Energiezentrale mit Hauptabnehmer Brauerei Bischofshof und Dörnberg-Areal
bericht

Regensburg: Brauerei und Wohngebiet mit Energie versorgt

[17.07.2025] Wie ein Wohngebiet und eine Brauerei gleichzeitig mit Energie versorgt werden können, zeigt ein Beispiel aus Regensburg. Hierfür haben ein Ingenieur-Unternehmen, der Energieversorger, die Brauerei sowie der Investor des Wohnareals zusammengearbeitet. mehr...

Kreis Heilbronn: Großes Interesse an Bürgersolarpark

[17.07.2025] Der Kreis Heilbronn erhält einen 56‑Megawatt‑Solarpark, an dem sich Bürger über Genossenschaftsanteile beteiligen können. Zwei Infoabende in Gemmingen zeigen: Das Interesse ist groß, finanziell an der regionalen Energiewende mitzuwirken. mehr...

Karlsruhe: Solaroffensive beschleunigt

[17.07.2025] Karlsruhe beschleunigt seine Solaroffensive: Auf städtischen Dächern oder durch Beteiligungen speist die Verwaltung bereits rund zwölf Megawatt peak in das 110‑Megawatt-peak‑Gesamtportfolio der Fächerstadt ein. mehr...

ASEW: Erweiterung des Netzwerks

[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...

Nürnberg: Planungen für grüne Fernwärme

[16.07.2025] In einem Nürnberger Klärwerk soll eine Hochtemperatur-Wärmepumpe entstehen. Das Projekt soll dazu beitragen, das Fernwärmenetz in der Frankenmetropole bis 2035 zu dekarbonisieren. mehr...

BDEW/ZSW: Rückgang bei Erneuerbaren

[16.07.2025] Im ersten Halbjahr 2025 wurden 54 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus erneuerbaren Quellen gedeckt – ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Grund dafür war vor allem der geringe Windanteil im Frühjahr. Die Stromerzeugung aus Solarenergie stieg hingegen deutlich an. mehr...

Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert

[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...

Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht

[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...

Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme

[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...

Energiemarkt: Höhere Wechselwilligkeit

[16.07.2025] Die Zahl der Haushalte, die ihren Strom- oder Gasanbieter wechseln, steigt in Deutschland. Das zeigen neue Zahlen der Bundesnetzagentur. Durch den Wechsel ihres Vertrags konnten Verbraucherinnen und Verbraucher im Jahr 2024 rund 2,2 Milliarden Euro sparen, so die Behörde. mehr...

1 2 3 4 5 6 957