Freitag, 21. November 2025
[20.11.2025] Im Hörsteler Uferquartier ist ein neues Kalte-Nahwärme-Netz in Betrieb gegangen. SWTE Netz setzt damit auf geothermische Wärme, die nach Angaben des Unternehmens steigende gesetzliche Anforderungen bereits heute erfüllt.

Inbetriebnahme der Technikzentrale unterhalb der Sporthalle, von der aus Steuerung und Überwachung erfolgen.

v.l.: Thomas Scherer, Mario Jenz, Volkmar Löckemann, Christian Ungruh, Vertreter des Rates, der Feuerwehr und der Verwaltung der Stadt Hörstel; David Ostholthoff, Bürgermeister; Dr. Jürgen Schmidberger, Geschäftsführer SWTE Netz; Kai Watermeyer, Mathias Walke, Ingenieure SWTE Netz; Michael Bußmann, Technischer Leiter SWTE Netz

(Bildquelle: SWTE Netz GmbH & Co. KG)

Im Neubaugebiet Uferquartier im nordrhein-westfälischen Hörstel ist ein Kalte-Nahwärme-Netz ans Netz gegangen. Wie SWTE Netz mitteilt, erfolgte die symbolische Inbetriebnahme in der Technikzentrale im Untergeschoss der Ludgerus-Sporthalle. Von dort aus wird die Versorgung der später insgesamt 43 angeschlossenen Gebäude gesteuert. Als erstes nutzt die benachbarte Feuerwache die geothermisch gewonnene Wärme. Auch Rathaus und Grundschule sollen folgen.Hörstels Bürgermeister David ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke RostockWärme aus grünem Strom

[27.01.2020] Die Stadtwerke Rostock und der Netzbetreiber 50Hertz Transmission beginnen in diesem Jahr mit der Planung einer neuen Anlage zur Entlastung der Stromnetze bei gleichzeitig klimafreundlicher Wärmeversorgung. Dabei wird das Prinzip von Power to Heat genutzt. mehr...

Weitere Meldungen

Klimawandel-Umfrage: Kommunen im Ländle sehen Schäden

[24.01.2020] Wie kommt der Klimawandel bei den Kommunen in Baden-Württemberg an? Damit beschäftigte sich eine Umfrage der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Daran beteiligten sich 250 Kommunen, die auch nach Anpassungsstrategien suchen. mehr...

Die Gewinner und lobenden Erwähnungen des Wettbewerbs Bioenergie-Kommunen 2019.

Bioenergie-Kommunen: Sieger setzen auf Sektorkopplung

[24.01.2020] Die Gemeinden Asche, Fuchstal und Mengsberg haben den diesjährigen Bundeswettbewerb Bioenergie-Kommunen gewonnen. Sie nutzen Sektorenkopplung, flexible Stromerzeugung und kombinieren Sonne, Wind sowie Biomasse. mehr...

Nachhaltigkeit im Verkehr: Stuttgart und Augsburg sind Top

[24.01.2020] Stuttgart und Augsburg haben den nachhaltigsten Verkehr des Landes. Das ergab eine Studie der WBS Gruppe. Sie analysierte dazu den Verkehr in den 25 größten Städten Deutschlands. Fünf Städte aus Nordrhein-Westfalen hingegen bilden das Schlusslicht. mehr...

swa-Geschäftsführer Alfred Müllner (Mitte) mit den M-net Geschäftsführern Nelson Killius (links) und Hermann Rodler (rechts).

Augsburg: Zweite Breitbandoffensive startet

[24.01.2020] Der Glasfasernetzspezialist M-net und die Stadtwerke Augsburg starten ihre zweite große Breitbandoffensive. Dadurch sollen rund 12.500 Wohn- und Gewerbeeinheiten bis 2027 einen schnellen Internetanschluss erhalten. mehr...

14. Eurosolar-Konferenz: Plattform zum Austausch

[23.01.2020] Eurosolar und die Stadtwerke Speyer kooperieren zur 14. EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“. Die Veranstaltung findet Ende April in Speyer statt. mehr...

Die Grafik zeigt mögliche Strukturen von Light-as-a-Service-Modulen innerhalb von intelligenten Städten.

light+building 2020: Smarte Lichtsysteme von euroLighting

[23.01.2020] Auf der light+building 2020 Anfang März präsentiert euroLighting nicht nur seine neuesten LED-Produkte, sondern auch komplette Design-In-Lösungen – von LED-Modulen bis hin zu smarten Beleuchtungsprojekten. mehr...

Mit Strom aus Wasserkraft klimafreundlich tanken.
bericht

Elektromobilität: Wasserkraft sorgt für Antrieb

[23.01.2020] In Deutschland muss die Elektromobilität noch Fahrt aufnehmen, Österreich ist bereits auf der Überholspur. In beiden Ländern sorgt Strom aus Wasserkraft für einen umweltfreundlichen Antrieb von E-Fahrzeugen. mehr...

RheinEnergie: BHKW-Start in Merheim

[22.01.2020] Rund 30 Millionen Euro investiert RheinEnergie in die Modernisierung des Heizkraftwerks in Köln-Merheim. Installiert wurde ein hochmodernes BHKW mit drei erdgasbetriebenen Motoren. mehr...

Kreis Soest: Regionale Klimaanpassung im Fokus

[22.01.2020] Im Projekt Evolving Regions wird untersucht, wie sich Kommunen an die Folgen des Klimawandels anpassen können. Im Kreis Soest beispielsweise wird eine Klimawirkungsanalyse durchgeführt, bei der verschiedene Szenarien und Handlungsstrategien betrachtet werden. mehr...

Vernetzte Stadt: Laut einer enercity-Studie erhofeen sich die Bürger von der Smart City einen Beitrag zum Klimaschutz.

Smart-City-Studie: Vernetzte Stadt für Klimaschutz

[22.01.2020] Die Mehrheit der Deutschen erhofft sich von der Smart City einen Beitrag zum Klimaschutz. Das ergab eine Umfrage im Auftrag von enercity. Zwei Drittel der Befragten möchte die vernetzte Stadt aktiv mitgestalten. mehr...

E-world 2020: Fachkongress zeigt Energielösungen

[21.01.2020] Smart Cities mit Energie- und Mobilitätslösungen stehen im Fokus des 24. Fachkongresses Zukunftsenergien der EnergieAgentur.NRW, der im Rahmen der E-world 2020 stattfinden wird. In Foren und Vorträgen werden die Zukunftsthemen diskutiert. mehr...

Werden mit Wetterstationen und Sensoren ausgestattet: Freileitungen von Transnet BW.

TransnetBW: Freileitung 3.0 startet

[21.01.2020] Der Netzbetreiber TransnetBW hat rund 300 Standorte zur echtzeitfähigen Erfassung der Belastbarkeit von Freileitungen festgelegt. Dort werden im kommenden Jahr Wetterstationen und Sensoren zur Erfassung der von der Wetterlage abhängigen Übertragungskapazität installiert. mehr...

Windparks: Höhere Anfangsvergütung verlängern

[21.01.2020] Betreiber von Windenergieanlagen, die 2015 in Betrieb gingen, sollten jetzt, nach fünf Betriebsjahren die höhere Anfangsvergütung verlängern. Dies kann nötig sein, wenn die Anlage etwa in einem windschwachen Gebiet liegt. mehr...

Im Projekt LamA-connect werden Lösungen für intelligentes Laden in unterschiedlichen Anwendungsszenarien entwickelt.

Forschungsprojekt: Laden ohne Netzengpässe

[21.01.2020] Im Projekt LamA-connect werden BSI-konforme und herstellerübergreifende E-Mobilitätslösungen über das Smart Meter Gateway entwickelt. Dabei soll die Kommunikation zwischen Ladesäule und Management-System standardisiert werden. mehr...

1 398 399 400 401 402 979