
Mitnetz Strom investiert in den Netzausbau in der Region Westsachsen.
(Bildquelle: Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH)
Mitnetz Strom investiert in den Netzausbau in der Region Westsachsen.
(Bildquelle: Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH)
[27.11.2019] Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der gemeinsamen Ausschreibung für Wind- und Solarenergie veröffentlicht. Während PV-Anlagen erneut deutlich überzeichnet waren, ging für Windenergie an Land kein einziges Gebot ein. Der BDEW sieht die Schuld bei der Bundesregierung. mehr...
[27.11.2019] Für den Fachbereich Stadtentwässerung setzen die Stadtwerke Leer auf das durchgängige AVA- und Baukostenmanagementsystem California.pro. Mit dem Programm von G&W Software werden alle Rahmenvertragsleistungen für den Bauunterhalt abgerechnet und auch kleinere Projekte ausgeschrieben. mehr...
[27.11.2019] Um die Ziele des Bundes-Klimaschutzgesetzes einzuhalten, ist der Ausbau von mit Tiefengeothermie versorgten Wärmenetzen nötig. Dafür plädieren der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), der Energieeffizienzverband AGFW, der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und der Bundesverband Geothermie (BVG). mehr...
[26.11.2019] Acht Kommunen erarbeiten derzeit unter Federführung des Märkischen Kreises ein lokales Klimaschutzkonzept. Die Bürger können ihre Ideen dazu über Online-Ideen-Karten der jeweiligen Gemeinde einbringen. mehr...
[26.11.2019] Für das integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) haben Bürger in Baden-Württemberg zahlreiche Vorschläge online eingereicht. Jetzt wird geprüft, ob und wie sich diese Anregungen umsetzen lassen. mehr...
[26.11.2019] Gefahr für den grünen Wasserstoffmarkt sehen mehrere Unternehmen, die sich der Erzeugung erneuerbarer Energie verschrieben haben. Sie fordern von der Bundesregierung den Stopp drohender Monopole durch Elektrolyseurprojekte der Netzbetreiber. mehr...
[26.11.2019] Der Deutsche Städtetag fordert einen CO2-Preis zwischen 35 bis 50 Euro je Tonne, plädiert für einen Ausbau der erneuerbaren Energien und lehnt eine Mindestabstandsregelung bei Windkraftanlagen ab. mehr...
[25.11.2019] Das Programm MENDEL ist offiziell beendet. Es erforschte die Belastung elektrischer Netze durch Ladevorgänge von Elektrobussen. Ein Bushersteller und zwei Verkehrsunternehmen setzen nun die im Programm entwickelte Software ein. mehr...
[25.11.2019] Der Roll-out intelligenter Messsysteme steht kurz bevor. Wie bereiten sich kommunale Versorger darauf vor und welche Chancen sehen sie durch Smart Metering? Ein Erfahrungsbericht der Stadtwerke Flensburg. mehr...
[25.11.2019] In Ostdeutschland herrscht weiterhin ein hoher Bedarf an Netzausbau- und Netzverstärkungsmaßnahmen bis 2030. Die Verteilnetz- und Flächennetzbetreiber haben dazu ihren aktuellen Netzausbauplan veröffentlicht. mehr...
[22.11.2019] Emden platziert sich erneut unter den Top 20 im Smart City Ranking „Digitales Deutschland“ des Unternehmens Haselhorst Associates. Punkten konnte die ostfriesische Hafenstadt beispielsweise mit dem Ausbau des Glasfasernetzes und mit smarten Projekten zu den Themen Elektromobilität, intelligenter Energieverbrauch und Stadt-App. mehr...
[22.11.2019] Der Energieversorger enwag aus Wetzlar hat eine europaweite Ausschreibung gewonnen. Er wird ab Januar drei Städte im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis mit klimaneutralem Erdgas beliefern. mehr...
[22.11.2019] Volkswagen und Hamburg setzen ihre Zusammenarbeit zur Weiterentwicklung der städtischen Mobilität bis 2022 fort. Schwerpunkte sind die Förderung von Elektromobilität, innovative Mobilitätsdienstleistungen, die intelligente Verkehrsvernetzung und autonomes Fahren. mehr...
[22.11.2019] Rund 15 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Heidelberg in den Bau eines Wärmespeichers. Nun wurde die Anlage von Oberbürgermeister Eckart Würzner an das Fernwärmenetz angeschlossen. mehr...
[21.11.2019] Wiesbaden plant den emissionsfreien öffentlichen Personennahverkehr. Das kommunale Unternehmen ESWE Verkehr hat jetzt die ersten 10 von insgesamt 56 bestellten Batteriebussen erhalten. mehr...