
Mitnetz Strom investiert in den Netzausbau in der Region Westsachsen.
(Bildquelle: Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH)
Mitnetz Strom investiert in den Netzausbau in der Region Westsachsen.
(Bildquelle: Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH)
[05.12.2019] Im Projekt „PV-Anlagen für die Steckdose“ untersucht der Freiburger Versorger Badenova die Tauglichkeit von Balkon-Solaranlagen. Es zeigt sich, dass die Anmeldung der Anlagen kompliziert ist – und nicht alle Eigentümer die Installation erlauben. mehr...
[05.12.2019] Die EU ist auf einen möglichen Stopp der Gaslieferungen aus Russland vorbereitet. Die Versorgung mit Gas ist für diesen Winter gesichert. Die Gaspreise würden nur moderat steigen. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse einer Studie des Energiewirtschaftlichen Instituts. mehr...
[05.12.2019] Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung hat einen Leitfaden entwickelt, der es Stadtwerken ermöglicht, die Registrierungspflichten für Energieerzeugungsanlagen im Marktstammdatenregister bei der Bundesnetzagentur zu erfüllen. mehr...
[05.12.2019] Der Deutsche Städtetag bewertet das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung als nicht ausreichend, um vereinbarte Klimaschutzziele zu erreichen. In einem neuen Positionspapier teilt er mit, wo die Städte Verbesserungsbedarf sehen. mehr...
[04.12.2019] Dezentrale Herausforderungen im Stromnetz dezentral lösen, diesen Ansatz verfolgt WAGO mit der digitalen Ortsnetzstation. Sie bereitet die Messdaten aus Mittel- und Niederspannung so auf, dass sie in unterschiedlichen Abteilungen Anwendung finden können. mehr...
[04.12.2019] Das Projekt SolarHeatGrid der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim nimmt Gestalt an. Nun wurden die über 1.000 Solarkollektoren installiert. mehr...
[04.12.2019] Die Voltaris-Anwendergemeinschaft Messsystem startet im Januar Feldtest zur Einführung der intelligenten Messsysteme. mehr...
[03.12.2019] Das Fraunhofer-Institut IOSB hat speziell für kleinere Gemeinden ein Tool entwickelt, mit dem sich die Energiewende auf kommunaler Ebene darstellen und steuern lässt. Es stellt einen individuell optimierten Energiemix dar und präsentiert gleichzeitig passende Förderprogramme. mehr...
[03.12.2019] Die Energieerzeugung mit Kohle soll in Saarbrücken bald Geschichte sein. Für rund 80 Millionen Euro baut Energie SaarLorLux ein neues Gasmotorenkraftwerk. mehr...
[03.12.2019] In Frankfurt am Main errichtet Mainova ein stadtweites Funk-Datennetz im LoRaWAN-Standard. Das Netz könnte etwa für Messdienstleistungen genutzt werden oder aber das Internet der Dinge vorantreiben. mehr...
[03.12.2019] Baden-Württemberg erreicht erneut einen Spitzenplatz beim Bundesländervergleich Erneuerbare Energien. Eine Studie bescheinigt dem Land eine besondere Stärke in der energiepolitischen Programmatik. mehr...
[02.12.2019] Eine vom Schweriner Energiedienstleister WEMAG entwickelte und betriebene Batteriespeicherstation wurde mit dem „German Renewables Award" durch das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg ausgezeichnet. Die Station dient unter anderem der Frequenzstabilisierung. mehr...
[02.12.2019] Die Neubrandenburger Stadtwerke bauen eine Power-to-Heat-Anlage, um Windstrom in Wärme umzuwandeln. Finanziert wird die Anlage vom Netzbetreiber 50Hertz. mehr...
[02.12.2019] Dank eines soliden operativen Geschäfts kann E.ON ein starkes drittes Quartal 2019 vermelden und die Prognose für das gesamte Jahr anheben. Auch die Integration von innogy geht weiter. Ab 2022 soll es Synergieeffekte mit einem Gegenwert von 600 bis 800 Millionen Euro geben. mehr...
[02.12.2019] Wuppertal will über 16.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Städtische Liegenschaften sollen deshalb künftig mit Ökostrom versorgt werden. mehr...