Dienstag, 30. September 2025
[30.09.2025] Mitnetz Strom investiert 2025 in Westsachsen 565 Millionen Euro in Ausbau, Modernisierung und Digitalisierung des Stromnetzes. Ziel ist eine sichere Energieversorgung und die Integration wachsender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien.

Mitnetz Strom investiert in den Netzausbau in der Region Westsachsen.

(Bildquelle: Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH)

Wie Mitnetz Strom berichtet, fließen im Jahr 2025 rund 565 Millionen Euro in die Netzinfrastruktur der Region Westsachsen. Der größte ostdeutsche Verteilnetzbetreiber setzt damit den Ausbau, die Modernisierung und die Digitalisierung seines Netzes fort. Die Investitionen sind Teil eines langfristigen Programms, das bis 2030 ein Gesamtvolumen von über drei Milliarden Euro erreichen soll. Ziel ist es, den steigenden Anforderungen durch Industrie, Elektromobilität, Gewerbe und erneuerbare ... mehr...

Aktuelle Meldungen

KEA Klimaschutz und EnergieagenturBeratung für Kommunen

[16.12.2019] Städten wird eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel zugesprochen. Mit einem individuellen Beratungsprogramm unterstützt die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg Kommunen jetzt darin, energieeffizient und klimafreundlich zu handeln. mehr...

KohleausstiegGesetz konterkariert Klimaziele

[16.12.2019] Das von der Bundesregierung geplante Kohleausstiegsgesetz konterkariert die Klimaziele im Wärmebereich, warnen mehrere Verbände. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Quartierslösungen und andere Energiedienstleistungen für die Wärmewende würden dadurch massiv verschlechtert. mehr...

KölnInfrastruktur für 53 neue E-Busse

[16.12.2019] Die Kölner Verkehrs-Betriebe haben mit dem Aufbau der Lade-Infrastruktur für 53 weitere E-Busse begonnen. Die Batterien werden mittels paralleler Ladepunkte zeitgleich über Nacht geladen. mehr...

StromerzeugungWind ist wichtigste Energiequelle

[16.12.2019] Im Jahr 2019 wird Windenergie erstmals mehr Strom erzeugen als alle anderen Energieträger im Energiemix und Braunkohle somit von Platz 1 der deutschen Stromerzeugung ablösen. mehr...

Weitere Meldungen

Potsdam: 3,1-MW-Solarthermieanlage startet

[13.12.2019] Energie und Wasser Potsdam hat eine der größten Solarthermieanlagen Deutschlands in Betrieb genommen. Gut 5.000 Quadratmeter Kollektorfläche können pro Jahr 2,3 Gigawattstunden erzeugen, die ins Wärmenetz eingespeist werden. mehr...

4.100 Ladepunkte wird E.ON für BMW in ganz Deutschland errichten.

E.ON: 4.100 Ladepunkte für BMW

[13.12.2019] E.ON wird für BMW an den Standorten des Automobilbauers deutschlandweit 4.100 Ladepunkte errichten. An denen können Kunden und Mitarbeiter ihre Elektroautos aufladen. Die Hälfte der Ladepunkte wird öffentlich zugänglich sein. Das Projekt soll 2021 abgeschlossen sein. mehr...

BEE: Netz-Wärmebonus für Erneuerbare

[13.12.2019] Der Bundesverband Erneuerbare Energie fordert einen Bonus für erneuerbare Wärme, die in Netze eingespeist wird. Dieser soll das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz nutzen und zusätzlich gewährt werden. Die Orientierung am KWK-Strom sei ein sinnvoller Zwischenschritt, so der Verband. mehr...

Frank Thiel wurde erneut zum Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum Holding GmbH bestellt.

Stadtwerke Bochum: Thiel bleibt Geschäftsführer

[13.12.2019] Der Vertrag von Frank Thiel als Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum Holding wurde bis Ende 2025 verlängert. mehr...

Mit einem Netzwerk-Management-System kann der Datenverkehr gezielt priorisiert werden.
bericht

Datenkommunikation: Verteilnetz für Strom und Daten

[13.12.2019] Für die Kommunikation von Smart-Metering-Daten kann das eigene Stromnetz genutzt werden. Mit Breitband-Powerline-Technologie wird dazu ein sicheres Datennetz eingerichtet, das intelligente Messsysteme sowie Mess- und Schalttechnik mit der Leitstelle verbindet. mehr...

Voltaris: Cloud-Lösung für MaKo 2020

[12.12.2019] Um die neuen Prozesse der Marktkommunikation 2020 umzusetzen, hat der Metering-Spezialist Voltaris die Branchenlösung SAP S/4HANA for Utilities implementiert und nutzt nun die angeschlossene Cloud-Lösung für den elektronischen Datenaustausch. mehr...

Die Fernwärmeversorgung in der Innenstadt Schrobenhausens geht in Betrieb.

Schrobenhausen: Fernwärme geht in Vorab-Betrieb

[12.12.2019] Im Dezember 2019 startete die Fernwärmeversorgung in der Innenstadt von Schrobenhausen. Derzeit erfolgt die Versorgung mit einem mobilen Heizsystem. Ab 2022 wird industrielle Abwärme genutzt. Für die Stadtwerke geht damit nach dem Wasser- und Kanal- sowie Gasnetz das vierte Netz in Betrieb. mehr...

Thüga: Klimaschutz in drei Schritten

[12.12.2019] Der Stadtwerkeverbund Thüga gleicht seit 2018 seine Geschäftsaktivitäten hinsichtlich der CO2-Emissionen aus. Zur Neutralisierung dienen drei Schritte: CO2-Emissionen analysieren, diese auf Klimaschutzprojekte übertragen und schließlich eigene Aktivitäten initiieren. mehr...

Hamburg: Netzwerk baut Netzwerk

[12.12.2019] Um ein LoRaWAN in Hamburg zu errichten, haben sich acht städtische Tochterunternehmen zusammengetan. Koordiniert wird das Projekt von Stromnetz Hamburg. mehr...

Stein des Anstoßes zum Kohleausstieg: Das mit Braunkohle betriebene Kraftwerk Lippendorf.
bericht

Leipzig: Stadt der Wärmewende

[12.12.2019] Leipzig will den Kohleausstieg. Allerdings setzt die neue Fernwärmestrategie der Stadt weiterhin auf fossile Energieträger. Blockheizkraftwerke und ein neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk sollen künftig die Wärme liefern. mehr...

Stadtwerke Schweinfurt: Brennstoffzellenheizung im Test

[11.12.2019] Die Stadtwerke Schweinfurt testen eine stromerzeugende Brennstoffzellenheizung. Für den Betrieb wird ein Contracting-Modell genutzt. Der Strom kann teils in einem Haushalt selbst genutzt werden, die entstehende Wärme dient der Heizung und der Warmwasserbereitung. mehr...

1 393 394 395 396 397 968