Donnerstag, 20. November 2025
[20.11.2025] Im Hörsteler Uferquartier ist ein neues Kalte-Nahwärme-Netz in Betrieb gegangen. SWTE Netz setzt damit auf geothermische Wärme, die nach Angaben des Unternehmens steigende gesetzliche Anforderungen bereits heute erfüllt.

Inbetriebnahme der Technikzentrale unterhalb der Sporthalle, von der aus Steuerung und Überwachung erfolgen.

v.l.: Thomas Scherer, Mario Jenz, Volkmar Löckemann, Christian Ungruh, Vertreter des Rates, der Feuerwehr und der Verwaltung der Stadt Hörstel; David Ostholthoff, Bürgermeister; Dr. Jürgen Schmidberger, Geschäftsführer SWTE Netz; Kai Watermeyer, Mathias Walke, Ingenieure SWTE Netz; Michael Bußmann, Technischer Leiter SWTE Netz

(Bildquelle: SWTE Netz GmbH & Co. KG)

Im Neubaugebiet Uferquartier im nordrhein-westfälischen Hörstel ist ein Kalte-Nahwärme-Netz ans Netz gegangen. Wie SWTE Netz mitteilt, erfolgte die symbolische Inbetriebnahme in der Technikzentrale im Untergeschoss der Ludgerus-Sporthalle. Von dort aus wird die Versorgung der später insgesamt 43 angeschlossenen Gebäude gesteuert. Als erstes nutzt die benachbarte Feuerwache die geothermisch gewonnene Wärme. Auch Rathaus und Grundschule sollen folgen.Hörstels Bürgermeister David ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

NortH2Mega-Windpark für Wasserstoff

[28.02.2020] Gasunie, Groningen Seaports und Shell Nederland wollen das so genannte NortH2-Projekt starten. Es soll der Wasserstofferzeugung aus grünem Strom dienen, der von einem Mega-Windpark erzeugt wird. mehr...

Smart Meter Roll-outrku.it und regio iT kooperieren

[28.02.2020] rku.it und regio iT kooperieren im Bereich Smart Metering. Die beiden IT-Dienstleister unterstützen Energieversorger beim Smart Meter Roll-out. mehr...

UlmRundum vorbildlich mit Erneuerbaren

[28.02.2020] Ulm ist im Jahr 2012 von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Was ist aus den ambitionierten Zielen und Vorsätzen der Stadt geworden? mehr...

UnternehmenSIV.AG wird 30

[28.02.2020] Die SIV.AG ist seit 30 Jahren Wirtschaftsmotor und Arbeitgeber im strukturschwachen Nordosten Deutschlands. Das IT-Unternehmen ist Lösungsanbieter für die Energie- und Wasserwirtschaft mit 450 Beschäftigten. mehr...

Weitere Meldungen

Fünf E-Busse fahren seit Aschermittwoch autonom durch die Innenstadt von Monheim am Rhein.

Monheim am Rhein: Autonome Busse im Linienverkehr

[27.02.2020] Ein bundesweit einmaliges Projekt ist in Monheim am Rhein gestartet. Fünf E-Busse fahren autonom durch die Innenstadt. mehr...

Sachsen: Kommunen lernen Energie-Management

[27.02.2020] In Sachsen haben wieder mehrere Kommunen an Schulungen für ein besseres Energie-Management teilgenommen. Veranstaltet werden diese von der Sächsischen Energieagentur SAENA. mehr...

BWE: Mehr Teilhabe, mehr regionale Werte

[27.02.2020] Der Bundesverband WindEnergie fordert eine breite Teilhabe beim Ausbau der Windenergie, legt einen Aktionsplan dafür sowie für mehr regionale Wertschöpfung vor. mehr...

Hamburg: Netzkopplung für Klimaziele

[27.02.2020] Die Helmut-Schmidt-Universität hat den Hamburger Klimaplan untersucht. Sie empfiehlt, die Netz- und Lade-Infrastruktur sowie Strom-, Gas- und Wärmenetze zu koppeln, um die im Klimaplan formulierten Ziele zu erreichen. mehr...

Zwei neue BHKW sichern nicht nur eine Notversorgung des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth ab.

Stadtwerke Bayreuth: BHKW beheizen botanischen Garten

[26.02.2020] Die Stadtwerke haben die Notversorgung des Ökologisch-Botanischen Gartens in Bayreuth umgestaltet. Zwei neue BHKW erzeugen nun Wärme und Strom, die direkt vor Ort verbraucht werden. Das vermeidet jedes Jahr den Ausstoß von rund 1.100 Tonnen CO2. mehr...

Baden-Württemberg: Land fördert Ladepunkte

[26.02.2020] Das Land Baden-Württemberg fördert die Installation von Ladesäulen für Elektroautos auch im nichtöffentlichen Raum. Für Gelder aus dem Förderprogramm Charge@BW sind bereits etwa 330 Anträge bewilligt worden. mehr...

KWK-Anlage mit aktivem Wärmespeicher-Management.
bericht

Wärmespeicher: Mit KI wirtschaftlich steuern

[26.02.2020] Künstliche Intelligenz holt mehr aus Wärmespeichern heraus. So auch das Aktive Wärmespeicher-Management von VK Energie. Es visualisiert Speicherzustand und -dynamik einer Anlage und ermittelt vollautomatisch optimale Fahrpläne – ohne Mehraufwand für den Anlagenbetreiber. mehr...

Der Solarpark Kersch kurz vor der Fertigstellung.

Stadtwerke Trier: Sonnenernte im alten Steinbruch

[26.02.2020] Das Trierer Energieunternehmen WI Energy baut in einem ehemaligen Steinbruch den Solarpark Kersch. Abgenommen und vermarktet wird der Strom durch die Stadtwerke Trier. Im Frühjahr 2020 soll das Projekt abgeschlossen sein und dann fünf Megawatt leisten. mehr...

Kundenportal: Analyse von Daten ermöglicht passgenaue Informationen und Angebote.
bericht

Portale: Digitaler Zwilling des Kunden

[25.02.2020] Mit Strom und Gas allein kann ein Stadtwerk heute kein Geschäft mehr machen. Nur wenn Bedürfnisse erkannt und bedient werden, können die Unternehmen bei den Kunden punkten. Dabei hilft Software auf Basis von künstlicher Intelligenz. mehr...

Beteiligungsplattform der Stadt Friedrichshafen: Der Klimawandel bewegt Bürger und Kommunen.
bericht

Bürgerbeteiligung: Im Dialog zum Klimaschutz

[25.02.2020] Wie hoch ist die Bereitschaft der Bevölkerung, Einschränkungen für den Klimaschutz hinzunehmen? Diese Frage kann mit Online-Beteiligungsformaten geklärt werden. Durch die Einbindung der Bürger steigt zudem die Akzeptanz. mehr...

Kai Janßen
interview

H-Gas-Umstellung: Wir sind im Plan

[25.02.2020] Die Umstellung auf H-Gas ist eines der größten Infrastrukturprojekte der deutschen Energiewirtschaft. stadt+werk sprach mit Kai Janßen von EWE Netz über die Herausforderungen. mehr...

1 391 392 393 394 395 979