Donnerstag, 20. November 2025
[20.11.2025] Im Hörsteler Uferquartier ist ein neues Kalte-Nahwärme-Netz in Betrieb gegangen. SWTE Netz setzt damit auf geothermische Wärme, die nach Angaben des Unternehmens steigende gesetzliche Anforderungen bereits heute erfüllt.

Inbetriebnahme der Technikzentrale unterhalb der Sporthalle, von der aus Steuerung und Überwachung erfolgen.

v.l.: Thomas Scherer, Mario Jenz, Volkmar Löckemann, Christian Ungruh, Vertreter des Rates, der Feuerwehr und der Verwaltung der Stadt Hörstel; David Ostholthoff, Bürgermeister; Dr. Jürgen Schmidberger, Geschäftsführer SWTE Netz; Kai Watermeyer, Mathias Walke, Ingenieure SWTE Netz; Michael Bußmann, Technischer Leiter SWTE Netz

(Bildquelle: SWTE Netz GmbH & Co. KG)

Im Neubaugebiet Uferquartier im nordrhein-westfälischen Hörstel ist ein Kalte-Nahwärme-Netz ans Netz gegangen. Wie SWTE Netz mitteilt, erfolgte die symbolische Inbetriebnahme in der Technikzentrale im Untergeschoss der Ludgerus-Sporthalle. Von dort aus wird die Versorgung der später insgesamt 43 angeschlossenen Gebäude gesteuert. Als erstes nutzt die benachbarte Feuerwache die geothermisch gewonnene Wärme. Auch Rathaus und Grundschule sollen folgen.Hörstels Bürgermeister David ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

bericht

Projekt-ManagementSprints zum Ziel

[05.03.2020] Auch in der Energiewirtschaft nutzen immer mehr Unternehmen die Vorteile des agilen Projekt-Managements. Der IT-Dienstleister GISA und der Versorger EnviaM beispielsweise haben mithilfe agiler Methoden ein Portal für „fliegende Rechnungen“ entwickelt. mehr...

Weitere Meldungen

ZUGFeRD 2.0: Neue Empfehlungen zur Umsetzung

[04.03.2020] Der neue offizielle ZUGFeRD-2.0-Nummernkreis für Stromrechnungen ist nun online abrufbar. Der edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation hat dazu Umsetzungsempfehlungen veröffentlicht. mehr...

Stefan Kesenheimer von der IHK Bodensee-Oberschwaben (links) überreicht das Zertifikat an Stadtwerk-am-See-Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle und die EMAS-Beauftragte Anita Köster.

Stadtwerk am See: Ökologisch an der Spitze

[04.03.2020] Das Stadtwerk am See hat erneut die strenge Öko-Zertifizierung EMAS (Eco Management and Audit Scheme) erhalten. Dafür muss das kommunale Unternehmen viel tun, denkt aber bereits in die Zukunft. mehr...

Entwicklung der Stromerzeugung aus Erdgas.

Gaskraftwerke: Sechs Millionen Tonnen CO2 gespart

[04.03.2020] Im Jahr 2019 sind durch den verstärkten Einsatz von Gaskraftwerken zur Stromerzeugung sechs Millionen Tonnen CO2 eingespart worden. Das berichtet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Insgesamt 91 Terawattstunden Strom haben die Kraftwerke erzeugt. mehr...

EEG: Umlage senken, Beihilfen behalten

[04.03.2020] Der Bundesverband Erneuerbare Energie fordert eine Senkung der EEG-Umlage, ohne gleichzeitig die Beihilfefreiheit zu gefährden. Helfen soll dabei die Senkung der Stromsteuer. mehr...

Christian Münch ist Bereichsleiter Partnervertrieb und E-Commerce bei der BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH.
interview

Interview: Autarkie für Solarstromproduzenten

[03.03.2020] Ein Schlüssel, damit sich die private Solarstromerzeugung auch in Zukunft rechnet, sind intelligente Energie-Management-Systeme. Wie Stadtwerke davon profitieren können, erläutert Christian Münch, Leiter des Bereichs Partnervertrieb und E-Commerce bei BayWa  r.e., im stadt+werk-Interview. mehr...

GeoTHERM: Fachmesse wird verschoben

[03.03.2020] Die internationale Fachmesse GeoTHERM ist verschoben worden. Weitere Informationen für Besucher und Aussteller sollen in den nächsten Tagen folgen. mehr...

Die Frequenzstabilität könnte durch zu wenig konventionelle Erzeugungskapazitäten gefährdet werden.

EWI-Studie: Kohleaus wirkt auf Netzfrequenz

[03.03.2020] Weil die konventionelle Stromerzeugung, etwa durch den Kohleausstieg, zurückgeht, ist die Stabilität der Stromnetze ohne Gegenmaßnahmen künftig nicht mehr uneingeschränkt gesichert. Das zeigt eine Studie des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI). mehr...

Energy Storage Europe: Messe für Energiespeicherung vertagt

[03.03.2020] Die Energy Storage Europe wird nicht im März stattfinden. Damit folgt die Messe Düsseldorf der Empfehlung des Krisenstabs der Bundesregierung für Risikobewertung von Großveranstaltungen. mehr...

Wasserkraftwerk Isar 1: Strom aus Münchens ältestem Wasserkraftwerk können die Bürger jetzt im neuen Tarif M-Ökostrom Regional beziehen.

Stadtwerke München: Regionaler Ökostrom-Tarif

[03.03.2020] Die Stadtwerke München bieten ein neues Produkt für Klimabewusste: Ökostrom aus eigenen Erneuerbare-Energien-Anlagen im Raum München. mehr...

Gut 21 Milliarden kWh Strom wurden im Februar 2020 durch Windkraftanlagen erzeugt.

Rekord im Februar: 21 Milliarden kWh Windstrom

[02.03.2020] Nach aktuellen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) haben Windkraftanlagen im Februar 2020 gut 21 Milliarden kWh Strom erzeugt – ein neuer Rekord. mehr...

v.l.: Eckhardt Schmerberg (Haus-Technik Becker) und Thorsten Thierbach (Buderus) haben am BHKW-Schaltschrank alles im Blick.
bericht

Heiztechnik: Besser mit Brennwert

[02.03.2020] Mit neuer Heiztechnik konnten im Behördenhaus Weilburg Energieverbrauch und CO2-Emissionen gesenkt werden. Zum Einsatz kommen Systemkomponenten von Buderus. mehr...

Geothermie

Geothermie: Klimafreundliche Wärme für Städte

[02.03.2020] Der Anschluss innerstädtischer Quartiere und Mehrfamilienhäuser an geothermische Wärmenetze fristet noch ein Nischendasein. Dabei sind die Potenziale der CO2-Reduktion groß. Anreiz könnte eine zielgerichtete Förderung schaffen, wie sie mehrere Verbände fordern. mehr...

Im Rahmen der Veranstaltung in der EnBW City wurde auch ein Zuwendungsbescheid des Bundeswirtschaftsministeriums für Fördermittel in Höhe von 5
bericht

Netze BW: Projekt flexQgrid vorgestellt

[02.03.2020] Kann das Verteilnetz so gesteuert werden, dass möglichst viel erneuerbare Energien genutzt werden? Diese Frage soll im Projekt flexQgrid in der Gemeinde Freiamt beantwortet werden. Das Vorhaben wird mit 5,2 Millionen Euro vom Bund gefördert. mehr...

Will mehr Fernwärme

Stadtwerke Böblingen: Kartellverfahren beendet

[28.02.2020] Die Energiekartellbehörde des Landes Baden-Württemberg hat das Verfahren wegen des Verdachts missbräuchlich überhöhter Fernwärmepreise nach Einigung mit den Stadtwerken Böblingen eingestellt. mehr...

1 390 391 392 393 394 979