Donnerstag, 2. Oktober 2025
[01.10.2025] Die STAWAG bereitet in Aachen seismische Untersuchungen vor, um das Potenzial der Tiefengeothermie für die regionale Wärmeversorgung zu prüfen. Ziel ist es, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und erneuerbare Wärmequellen stärker einzubinden.

Ab Dezember beginnt STAWAG mit seismischen Messungen nordöstlich von Aachen.

(Bildquelle: STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG)

Ab Dezember beginnt STAWAG mit seismischen Messungen nordöstlich von Aachen. Wie das Unternehmen mitteilt, sollen dabei geologische Strukturen erkundet werden, die heißes Tiefenwasser enthalten könnten. Die Technik, vergleichbar mit einem Ultraschall für den Boden, ermöglicht es, den Untergrund sichtbar zu machen und Tiefe sowie Ausdehnung möglicherweise wasserführender Schichten zu bestimmen. Bestätigen die Ergebnisse die Erwartungen, will STAWAG die Nutzung der hydrothermalen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

bericht

UniperErdgas eisgekühlt

[05.06.2019] Emissionsarme Gaskraftwerke könnten den Ausstieg aus Kohle- und Atomenergie absichern. Dazu müssen die bestehenden Kraftwerksparks besser ausgelastet und die Gas-Infrastruktur ausgebaut werden – etwa durch LNG-Technologie. mehr...

GWAdrigaFür CLS-Betrieb zertifiziert

[05.06.2019] GWAdriga ist jetzt auch für den CLS-Betrieb zertifiziert. Der Metering-Spezialist hat das entsprechende Audit des TÜV Austria erfolgreich bestanden. mehr...

BadenovaVerkehrswende in drei Städten

[05.06.2019] Ein interkommunales E-Mobilitätskonzept soll in Bad Krozingen, Heitersheim und Neuenburg am Rhein die Verkehrswende bringen. Erarbeitet wurde der Plan vom Freiburger Versorger Badenova. mehr...

Baden-WürttembergWindatlas optimiert

[05.06.2019] Der neue Windatlas für Baden-Württemberg ist online. Für die Planung von Windkraftanlagen im Ländle steht damit eine verbesserte Informationsgrundlage zur Verfügung. Bis zum Sommer sollen auch neue Potenzialkarten veröffentlicht werden. mehr...

Weitere Meldungen

Märkischer Kreis: Denkmalwert nicht beeinträchtigt

[04.06.2019] Denkmalschutzrechtlich steht dem Bau zweier Windenergieanlagen in Nachrodt-Wiblingwerde in der Nähe zum Schloss Hohenlimburg nichts im Wege. Das hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen entschieden. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Erneuerung des Kraftwerkparks

[04.06.2019] Aufsichtsrat und Gesellschafter der Stadtwerke Flensburg haben das Geld für den Bau einer zweiten hocheffizienten Erdgasanlage freigegeben. mehr...

Die Lechwerke (LEW) handeln seit einem Jahr selbst erfolgreich mit ihrem System am Intraday-Markt.

Lechwerke: Lösung für den digitalen Intraday-Handel

[04.06.2019] Eine neue digitale Lösung für den Intraday-Handel bieten die Lechwerke (LEW) an. Pilotkunden sind die Stadtwerke Lemgo. mehr...

Das Unternehmen Naturstrom hat den Solarpark Uttenreuth um eine Teilanlage erweitert.

Naturstrom: Solar-Offensive gestartet

[04.06.2019] Der Ökostromanbieter Naturstrom baut sein Erzeugungsportfolio im Photovoltaikbereich aus. Vier Freiflächenanlagen sollen in den nächsten Wochen in Betrieb gehen. mehr...

Alle Verbrauchssektoren werden künftig maßgeblich durch Sonnenstrom versorgt.

Forschung: Solarstrom ist der Game Changer

[04.06.2019] Wissenschaftler der Global Alliance for Solar Energy Research Institutes gehen davon aus, dass bald alle Verbrauchssektoren maßgeblich mit Sonnenstrom versorgt werden. mehr...

Gemeinsam mit Partnern plant SWM Infrastruktur den Bau eines supraleitenden Kabels in München.

SWM Infrastruktur: SuperLink für München

[04.06.2019] Ein zwölf Kilometer langer Hochtemperatur-Supraleiter soll vom Münchner Hauptumspannwerk Menzing zum Lastschwerpunkt im Süden der Isar-Metrople verlegt werden. mehr...

Die Hertener Stadtwerke rüsten Straßenlaternen auf LED-Technik um.

Hertener Stadtwerke: LED-Ausbau geht voran

[03.06.2019] Immer mehr Straßenlaternen in Herten leuchten mit LED-Technik. Bis zum Herbst sollen weitere 1.300 Laternen von den Hertener Stadtwerken auf das LED-System umgerüstet werden. mehr...

E.ON: Netze für E-Mobilität gerüstet

[03.06.2019] Die Netze von E.ON in Deutschland sind bereit für eine vollständige Umstellung auf elektrische Pkw. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie von E.ON und Consentec. mehr...

WEMAG: Neue Verlegetechnik im Test

[03.06.2019] Den Einsatz der AGS-Erdkabelverlegetechnik für den Netzausbau prüft das Unternehmen WEMAG Netz. mehr...

Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann ist neuer Mainova-Aufsichtratschef.

Mainova: OB Feldmann ist neuer Aufsichtratschef

[03.06.2019] Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann löst Uwe Becker, Bürgermeister und Kämmerer der Mainmetropole, als Aufsichtsratschef des Versorgers Mainova ab. mehr...

Die Fusion der Stadt- und Gemeindewerke Niebüll

Stadtwerke Nordfriesland: Drei unter einer Flagge

[31.05.2019] Drei kommunale Versorger aus dem Kreis Nordfriesland haben sich zu den Stadtwerke Nordfriesland zusammengeschlossen. mehr...

1 429 430 431 432 433 968