Freitag, 21. November 2025
[21.11.2025] Eine neue Untersuchung zeigt, dass die Landesregeln zur finanziellen Beteiligung an erneuerbaren Energien teils widersprüchlich wirken und den Ausbau bremsen können. Laut der Stiftung Umweltenergierecht schafft die Vielfalt der Vorgaben Unsicherheit und in manchen Fällen sogar rechtliche Risiken.

Die Stiftung Umweltenergierecht weist in einer aktuellen Studie darauf hin, dass die Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden und Einwohnern am Ausbau erneuerbarer Energien eine zunehmend zersplitterte Rechtslage erzeugen. Wie die Stiftung berichtet, unterscheiden sich die Vorgaben nicht nur beim Anwendungsbereich, sondern auch beim Kreis der Berechtigten sowie bei Art und Höhe der Zahlungen. Das Ziel, Akzeptanz für den Ausbau zu schaffen, trifft hier auf ökonomische und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

bericht

REWAGDen Handelsprozess digitalisieren

[01.08.2019] Den immer komplexer werdenden Anforderungen bei Energiehandel und -beschaffung begegnet die Regensburger Energie- und Wasserversorgung (REWAG) mit einer professionellen Handelssoftware. mehr...

KMU HerbstforumDie digitale Zukunft der Stadtwerke

[01.08.2019] Der Fachkräftemangel, LoRaWAN und E-Mobilität – das sind die Hauptthemen auf der Agenda des KMU Herbstforums des BDEW Mitte September in Göppingen. mehr...

SaerbeckProjekt EnerPrax gestartet

[01.08.2019] Wie Energiespeicher in der Praxis funktionieren, testet die FH Münster jetzt im Bioenergiepark Saerbeck. Sechs verschiedene Speichermethoden kommen im Rahmen des Forschungsprojekts EnerPrax zum Einsatz. mehr...

BundSteuerliche Anreize für E-Autos

[01.08.2019] Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket vorgestellt, das den Kauf von Elektrofahrzeugen steuerlich attraktiver machen soll. mehr...

EWE Erneuerbare EnergienWindkraft ausgebaut

[01.08.2019] Mit dem Kauf der Windparks Bärfang und Buchain hat das Unternehmen EWE Erneuerbare Energien sein Windkraftportfolio um 20 Megawatt (MW) auf insgesamt rund 360 MW erweitert. mehr...

Weitere Meldungen

Contracting: Branche auf Wachstumskurs

[31.07.2019] Die Contracting-Branche ist laut einer aktuellen Erhebung des Verbands VfW auf Wachstumskurs: Umsatz und die Anzahl der abgeschlossenen Verträge sind im Jahr 2018 gestiegen. mehr...

OMV digitalisiert mit der Software autoTRADER den kurzfristigen Gashandel.

OMV: Digitalisierung des Gashandels

[31.07.2019] Die Software autoTRADER von VisoTech kommt jetzt beim Öl- und Gasunternehmen OMV zum Einsatz. Damit kann der kurzfristige Gashandel künftig vollautomatisiert digital abgewickelt werden. mehr...

Gute Geschäftszahlen für 2018 konnte das Unternehmen Naturstrom auf seiner diesjährigen Hauptversammlung präsentieren.

Naturstrom: Ökoversorger steht auf stabilen Füßen

[31.07.2019] Der Ökoenergieversorger Naturstrom hat das Geschäftsjahr 2018 mit einem spürbaren Plus bei Umsatz und Gewinn abgeschlossen. Zum Wachstum trugen unter anderem steigende Kundenzahlen sowie die Entwicklung dezentraler Energieversorgungslösungen bei. mehr...

StromStarter-App der Stadtwerke Kiel soll zum Umstieg aufs E-Auto ermutigen.

Stadtwerke Kiel: StromStarter-App für die Fahrzeugwende

[31.07.2019] Autofahrern den Umstieg auf ein E-Auto erleichtern, soll die StromStarter-App der Stadtwerke Kiel. Damit kann vorab getestet werden, welche E-Autos für das eigene Fahrverhalten optimal geeignet sind. mehr...

Die Open Source Software Chargy ist nun eichrechtlich zertifiziert.

chargeIT mobility: Chargy eichrechtlich zertifiziert

[30.07.2019] Die Open Source Software Chargy erhält von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt die eichrechtliche Zertifizierung. Die Lösung soll bei Ladevorgängen in der E-Mobilität Transparenz gewährleisten. mehr...

Der Ebersberger Kreistag traf bereits im Jahr 2006 die Entscheidung
bericht

Kreis Ebersberg: Energiewende gemeinsam anpacken

[30.07.2019] Im Kreis Ebersberg engagieren sich die kreisangehörigen Gemeinden mit viel Ideenreichtum gemeinsam für die Energiewende. Dazu gehört unter anderem die Gründung von Bürgerenergiegenossenschaften. mehr...

Die neue Photovoltaikanlage von ABO Wind in einem Gewerbegebiet in Dülmen ist seit Ende Juli in Betrieb.

ABO Wind: Erster Solarpark in NRW

[30.07.2019] Das Unternehmen ABO Wind hat seinen ersten Solarpark in Nordrhein-Westfalen ans Netz gebracht. Weitere Wind- und Solarprojekte in dem Bundesland sind in Planung. mehr...

Thüga SmartService und VK Energie schließen Kooperation zur Optimierung von KWK-Anlagen.

Thüga SmartService: KI optimiert KWK-Anlagen

[30.07.2019] Thüga SmartService hat eine Kooperation mit dem Unternehmen VK Energie vereinbart. Dessen Software auf Basis von künstlicher Intelligenz wird von Thüga künftig zur digitalen Betriebsoptimierung von KWK-Anlagen genutzt. Erster Anwender ist schwaben regenerativ. mehr...

KI: Leuchttürme für Klima und Umweltschutz gesucht

[30.07.2019] Das Bundesumweltministerium plant eine Förderinitiative für Projekte, die künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und beispielgebend für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung sind. mehr...

BTC: Gaskapazitätsplattform in der Cloud

[29.07.2019] Erfolgreich in die Cloud migriert wurde jetzt die Handelsplattform für Gastransport- und Speicherkapazitäten PRISMA. mehr...

1 429 430 431 432 433 979