Freitag, 21. November 2025
[21.11.2025] Eine neue Untersuchung zeigt, dass die Landesregeln zur finanziellen Beteiligung an erneuerbaren Energien teils widersprüchlich wirken und den Ausbau bremsen können. Laut der Stiftung Umweltenergierecht schafft die Vielfalt der Vorgaben Unsicherheit und in manchen Fällen sogar rechtliche Risiken.

Die Stiftung Umweltenergierecht weist in einer aktuellen Studie darauf hin, dass die Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden und Einwohnern am Ausbau erneuerbarer Energien eine zunehmend zersplitterte Rechtslage erzeugen. Wie die Stiftung berichtet, unterscheiden sich die Vorgaben nicht nur beim Anwendungsbereich, sondern auch beim Kreis der Berechtigten sowie bei Art und Höhe der Zahlungen. Das Ziel, Akzeptanz für den Ausbau zu schaffen, trifft hier auf ökonomische und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

dena-StudieMehrwert der Blockchain-Technologie

[01.03.2019] Der Blockchain-Einsatz im Energiesystem ist heute schon sinnvoll. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena). Sie untersucht den Beitrag der Blockchain zur Energiewende anhand konkreter Anwendungsfälle aus den energiewirtschaftlichen Bereichen. mehr...

Main-Kinzig-KreisPilotprojekt für 100 Mbit/s

[01.03.2019] In den Pilotgemeinden Rodenbach, Freigericht und Hasselroth testet das Unternehmen M-net das neue VDSL2 Übertragungsprofil 35b ohne Vectoring. Die Internet-Bandbreiten werden dadurch von derzeit maximal 50 auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde erhöht. mehr...

bericht

BeleuchtungVerbindung zwischen Natur und Stadt

[01.03.2019] Im italienischen Mailand kommt in einer der innovativsten Wohn- und Parkanlagen das umweltfreundliche und energiesparende Beleuchtungssystem der Firma GEWISS zum Einsatz. mehr...

Weitere Meldungen

Konferenz: Akzeptanz von Windenergieanlagen

[28.02.2019] Akzeptanz von Windenergieanlagen – Wertschöpfung und Landschaft: darum geht es Ende März bei einer Konferenz des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende in Berlin. mehr...

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim: Neben dem Holzheizkraftwerk wird demnächst der Wärmespeicher für das Projekt SolarHeatGrid gebaut.

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim: Erste Baumaßnahmen für SolarHeatGrid

[28.02.2019] Deutschlands größte Solarthermie-Anlage wird demnächst im baden-württembergischen Ludwigsburg errichtet. Die Bauvorbereitungen für das Projekt SolarHeatGrid laufen, Anfang Mai soll der Spatenstich erfolgen. mehr...

Baden-Württemberg: Hochschulen produzieren Sonnenstrom

[28.02.2019] Auf den Dächern der Universität Konstanz und der Hochschule Reutlingen wird nun Sonnenenergie gewonnen. Die Photovoltaikanlagen wurden vom Land Baden-Württemberg gefördert und sind ein weiterer Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Landesverwaltung. mehr...

Calau: Schnelles Internet von PŸUR

[28.02.2019] Das neue Glasfasernetz der Stadt Calau hat Anbieter PΫUR jetzt offiziell in Betrieb genommen. mehr...

13. Eurosolar-Konferenz: Die Zukunft der Kommunalversorger

[27.02.2019] Auf der Eurosolar-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ stehen Mitte Mai wieder erfolgreiche Projekte für die Energiewende im Fokus. Die Veranstaltung findet dieses Jahr in Kooperation mit den Stadtwerken Marburg statt. mehr...

Probebohrung am Standort des Braunkohlekraftwerks Weisweiler soll das Potenzial der Tiefengeothermie für die Fernwärmeversorgung im Rheinischen Revier erkunden.

Nordrhein-Westfalen: Erdwärme-Potenzial sondieren

[27.02.2019] Welchen Beitrag kann die Tiefengeothermie für eine nachhaltige Wärmegewinnung im Rheinischen Revier leisten? Das will das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines Forschungsprojekts erkunden. mehr...

Stadtwerke-Chef Manfred Ackermann sieht Emden auf dem richtigen Weg zur Smart City.
bericht

Smart City: Treiber der Digitalisierung

[27.02.2019] Der Aufbau einer vernetzten Stadt ist keine Frage der Größe. Das zeigt das ostfriesische Emden. Die 50.000-Einwohner-Stadt liegt im Smart-City-Ranking weit vorn. Eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung spielen die örtlichen Stadtwerke. mehr...

Stadtwerke Bühl: Bereit für die Breitband-Kunden

[26.02.2019] Die Stadtwerke Bühl haben das Kunden- und Breitband-Management-System DICLINA eingeführt. Damit konnten die ersten Kunden an das neue breitbandige BADEN.NET angeschlossen werden. mehr...

Der Masterplan Green City der Stadt Bremen konzentriert sich vor allem auf  Themenfelder wie E-Mobilität
bericht

Mobilität: Bremens Masterplan

[26.02.2019] Die Freie Hansestadt Bremen hat mit Förderung des Bundes einen Masterplan Green City erstellt. Dieser baut auf dem Verkehrsentwicklungsplan Bremen 2025 auf und konzentriert sich vor allem auf aktuelle Themenfelder wie E-Mobilität, autonomes Fahren und Digitalisierung. mehr...

VLINK / energybase: Gemeinsame White-Label-Lösung

[26.02.2019] Das White-Label-Portfolio der zu Vattenfall gehörenden Plattform VLINK wird um das intelligente Energie-Management-System des EnBW-Start-ups energybase erweitert. mehr...

Euroforum: Jahrestagung Stadtwerke 2019

[26.02.2019] Von Stadtwerken für Stadtwerke, heißt es bei der Euroforum-Jahrestagung Anfang Mai. Laut Veranstalter werden rund 300 Entscheidungsträger aus dem kommunalen Umfeld erwartet. mehr...

Der TrafoStick ist Teil des Transformator-Condition-Monitoring-Systems TraCoMo.

A. Eberle: Stick wacht über Transformator

[26.02.2019] Als Teil eines Transformator-Monitoring-Systems bietet das Unternehmen A. Eberle jetzt ein System für die Echtzeitüberwachung des Isolieröls an. mehr...

1 460 461 462 463 464 979