Freitag, 21. November 2025
[21.11.2025] Eine neue Untersuchung zeigt, dass die Landesregeln zur finanziellen Beteiligung an erneuerbaren Energien teils widersprüchlich wirken und den Ausbau bremsen können. Laut der Stiftung Umweltenergierecht schafft die Vielfalt der Vorgaben Unsicherheit und in manchen Fällen sogar rechtliche Risiken.

Die Stiftung Umweltenergierecht weist in einer aktuellen Studie darauf hin, dass die Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden und Einwohnern am Ausbau erneuerbarer Energien eine zunehmend zersplitterte Rechtslage erzeugen. Wie die Stiftung berichtet, unterscheiden sich die Vorgaben nicht nur beim Anwendungsbereich, sondern auch beim Kreis der Berechtigten sowie bei Art und Höhe der Zahlungen. Das Ziel, Akzeptanz für den Ausbau zu schaffen, trifft hier auf ökonomische und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke ForchheimPilotprojekt mit Zukunftspotenzial

[21.02.2019] Niedrige und stabile Strompreise durch ein Mieterstrommodell versprechen die Stadtwerke Forchheim ihren Kunden im sächsischen Reuth. Ein entsprechendes Pilotprojekt ist nun gestartet. mehr...

Weitere Meldungen

Lindenhöfe: Hier wird die intelligente Biogasanlagensteuerung modellhafte entwickelt und erprobt.

Forschung: Biogasanlagen intelligent steuern

[20.02.2019] Eine automatische Steuerung für Biogasanlagen will ein Forschungsverbund der Universität Hohenheim, der Hochschule Reutlingen und der Firma Novatech entwickeln. Diese soll die schwankende Erzeugung von Sonne und Wind möglichst optimal ausgleichen und sich an der Energienachfrage orientieren. mehr...

New Energy Days: Neues Messekonzept in Husum

[20.02.2019] Aus New Energy Husum wird die Kombi-Messe New Energy Days mit separaten Ausstellungen für Fachbesucher und Verbraucher. Die Messen zeigen die neuesten Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz mit den Schwerpunkten Elektromobilität und Bauen. mehr...

Baden-Württemberg: Portal ersetzt Windenergie-Erlass

[20.02.2019] Über die aktuellen Anforderungen an Windkraftprojekte in Baden-Württemberg informiert das neue Themenportal des Tübinger Regierungspräsidiums. Das Portal soll den Windenergie-Erlass aus dem Jahr 2012 ablösen. mehr...

Menden: Via Crowdfunding gute Zwecke finanziell unterstützt.
bericht

Crowdfunding: Regional Mehrwerte schaffen

[20.02.2019] Seit rund einem Jahr bietet der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) seinen Mitgliedern sowie Städten und Gemeinden die Möglichkeit, eigene Crowdfunding-Plattformen zu starten. Die bisherigen Ergebnisse können sich sehen lassen. mehr...

Offingen: Solarstrom für die Kläranlage

[20.02.2019] Seine Kläranlage in Offingen hat der Abwasserverband Mindel-Kammel mit einer Solarstromanlage ausgestattet. Das senkt nicht nur die Stromkosten, sondern auch den CO2-Ausstoß. mehr...

Stadtverwaltung Lippstadt erprobt alternative Antriebstechnologien.

Lippstadt: Alternative Antriebe im Einsatz

[19.02.2019] Mit alternativen Fahrzeugantrieben unterwegs sind die Mitarbeiter im nordrhein-westfälischen Lippstadt. mehr...

Kommunales Energie-Management: Fachkongress tagt im April

[19.02.2019] Energie, Architektur und Baukultur stehen Anfang April im Fokus des Kongresses für kommunales Energiemanagement 2019. Diskutiert werden unter anderem die Möglichkeiten des Energie-Managements auf Stadt- und Quartiersebene. mehr...

Die 21 Kommunen des Kreises Ebersberg ziehen in Sachen Erneuerbare Energien an einem Strang.

Kreis Ebersberg: Gemeinschaftsprojekt Energiewende

[19.02.2019] Die Energiewende wird im bayerischen Kreis Ebersberg als Gemeinschaftsprojekt verstanden. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) würdigt dieses Engagement und verleiht dem Kreis den Titel Energie-Kommune des Monats. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Nachhaltige Modellbehörde

[19.02.2019] Auf dem Weg zur nachhaltigen und klimaneutralen Verwaltung ist das nordrhein-westfälische Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz. Dafür sorgen etwa Elektroautos im Fuhrpark sowie eine eigene Photovoltaikanlage. mehr...

Stuttgart: Fernwärme-Netz verbleibt bei EnBW

[18.02.2019] Das Stuttgarter Fernwärmenetz verbleibt in den Händen der EnBW. Eine entsprechende Klage der Landeshauptstadt auf Herausgabe des Netzes hat das Landgericht Stuttgart jetzt abgewiesen. mehr...

Bundesnetzagentur: Flaute bei Windausschreibungen

[18.02.2019] Ausschreibungen für Windenergie an Land funktionieren nicht mehr. Erneut ist die aktuelle Auktion deutlich unterzeichnet. Größeres Interesse gibt es in der Solarbranche. mehr...

André Kummerow

Fraunhofer IOSB-AST: Künstliche Intelligenz für Stromnetze

[18.02.2019] Mit dem Ziel, den Automatisierungsgrad der dynamischen Netzbetriebsführung zu erhöhen, hat das Fraunhofer IOSB-AST eine Lösung mitentwickelt, die eine hochpräzise Echtzeitüberprüfung sowie die Komprimierung der Daten für eine beschleunigte Analyse ermöglicht. mehr...

enviaM: Online-Marktplatz für regionale Erzeuger

[18.02.2019] Einen Online-Marktplatz für regionale Erzeuger und Verbraucher von Strom aus erneuerbaren Energien in Ostdeutschland werden die Unternehmen enviaM und Elblox eröffnen. mehr...

Energiekontor: Solarstrom ohne EEG-Förderung

[18.02.2019] Bei Rostock soll ein 85-Megawatt-Solarpark ohne EEG-Förderung gebaut werden. Möglich wird dies durch einen langfristigen Stromabnahmevertrag, den der Projektentwickler Energiekontor mit EnBW geschlossen hat. mehr...

1 462 463 464 465 466 979