Samstag, 22. November 2025
[21.11.2025] Eine neue Untersuchung zeigt, dass die Landesregeln zur finanziellen Beteiligung an erneuerbaren Energien teils widersprüchlich wirken und den Ausbau bremsen können. Laut der Stiftung Umweltenergierecht schafft die Vielfalt der Vorgaben Unsicherheit und in manchen Fällen sogar rechtliche Risiken.

Die Stiftung Umweltenergierecht weist in einer aktuellen Studie darauf hin, dass die Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden und Einwohnern am Ausbau erneuerbarer Energien eine zunehmend zersplitterte Rechtslage erzeugen. Wie die Stiftung berichtet, unterscheiden sich die Vorgaben nicht nur beim Anwendungsbereich, sondern auch beim Kreis der Berechtigten sowie bei Art und Höhe der Zahlungen. Das Ziel, Akzeptanz für den Ausbau zu schaffen, trifft hier auf ökonomische und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

NetzentwicklungsplanVersion 2019 liegt vor

[06.02.2019] Der erste Entwurf des Netzentwicklungsplans 2030 wurde jetzt veröffentlicht. Demnach liegen die Kosten für den Ausbau des Stromnetzes bei rund 52 Milliarden Euro. mehr...

Weitere Meldungen

Projekt KielFlex: Im Labor der Technischen Fakultät an der CAU wird das gesamte Stromnetz Kiels simuliert.

Kiel: Flexibles Netz für E-Mobilität

[05.02.2019] Im Rahmen des Projekts KielFlex unter Federführung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel soll die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt zum Vorbild bei der Elektromobilität werden. Die flexible Stromnetz-Lösung wird zunächst im Labor simuliert, bevor 2020 der Feldversuch startet. mehr...

BDEW: Mehr Wunsch als Wirklichkeit

[05.02.2019] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt, dass der Bund eine Roadmap für den Weg hin zu intelligenten Messsystemen vorgelegt hat. Die darin formulierten Zeitpläne seien jedoch alles andere als realistisch. mehr...

Am 5. Februar öffnet die E-world energy & water 2019 ihre Tore. Drei Tage lang dreht sich in Essen alles um die digitale Zukunft der Energieversorgung.

E-world 2019: Messe eröffnet

[05.02.2019] Heute beginnt in Essen die E-world energy & water. Bis Donnerstag präsentieren rund 770 Aussteller aus 26 Nationen neue Lösungen für die Zukunft der Energieversorgung. mehr...

BSI / Sagemcom Dr. Neuhaus: Szenarienbasierter Demonstrator

[05.02.2019] Ein iMSys-Demonstrator visualisiert am E-world-Messestand des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) künftige Einsatzgebiete intelligenter Messsysteme (iMSys) mit Blick auf die geforderten Sicherheitsfeatures. mehr...

Thermobatterie TESIS: Hier erprobt das DLR seit 2017 die Speicherung von Wärmeenergie in Flüssigsalz.

DLR: Drittes Leben für Kraftwerke

[04.02.2019] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) will erproben, inwieweit sich konventionelle Kraftwerke zu Wärmespeicherkraftwerken mit Flüssigsalz als Speichermedium umrüsten lassen. Im Rheinischen Revier soll dazu eine Pilotanlage errichtet werden. mehr...

Gebündelt im Einsatz: BSI-zertifiziertes Smart Meter Gateway und LoRaWan Gateway für Submetering.

EnBW: Einfache Abrechnung

[04.02.2019] In einem Pilotprojekt testen die EnBW-Tochter Netze BW und der Abrechnungsspezialist Minol-Zenner eine Infrastruktur für Submetering in einem Wohnhaus. Dadurch soll eine deutliche Vereinfachung und Beschleunigung der Nebenkostenabrechnungen möglich werden. mehr...

In Haurup in Schleswig-Holstein wird ein PEM-Elektrolyseur zur Wasserstoffproduktion erprobt.

Haurup: Elektrolyseur macht Wind zu Wasserstoff

[04.02.2019] Im schleswig-holsteinischen Haurup erproben die Unternehmen Energie des Nordens und H-TEC Systems demnächst modernste Elektrolyse-Technologie, um überschüssigen Windstrom in erneuerbaren Wasserstoff umzuwandeln. mehr...

EEBUS-Initiative: Energieversorgung im Umbruch

[04.02.2019] Auf der E-world 2019 präsentieren die EEBUS-Initiative und eine Reihe ihrer Mitgliedsfirmen Lösungen für das Energie-Management in Gebäuden sowie deren Netzintegration. mehr...

Stadtwerke Unna: Glasfasernetz offen für Dritte

[04.02.2019] Die Glasfaseranschlüsse der Stadtwerke Unna können jetzt auch von anderen Anbietern genutzt werden. Möglich macht dies eine Kooperation mit der Einkaufsgemeinschaft des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO). mehr...

tktVivax: Lösung für Internet Service Provider

[04.02.2019] Das Unternehmen tktVivax präsentiert auf der E-world 2019 erstmals die Software DICLINA. Das IT-Werkzeug soll Stadtwerke beim Aufbau ihrer neuen Rolle als Internet Service Provider unterstützen. mehr...

Alpha-Omega Technology / Zenner IoT Solutions: Neues optisches Auslesegerät

[04.02.2019] Die Produktinnovation KLAX von Alpha-Omega Technology macht Daten intelligenter Messsysteme sofort verfügbar. Der Prototyp wird auf der E-world 2019 und der Messe embedded world vorgestellt. mehr...

Messdaten in Echtzeit auswerten: Hausheld und Venios gehen Partnerschaft ein.

Hausheld / Venios: Vom Smart Meter zum Smart Grid

[04.02.2019] Smarter Netzbetrieb durch intelligente Messsysteme: Mit diesem Ziel haben die Unternehmen Hausheld und Venios eine Technologiepartnerschaft geschlossen. Auf der E-world stellen sie erste Ergebnisse vor. mehr...

Innovatives Wärmeprojekt in Tübingen: Heizzentrale auf dem Firmengelände der Rösch-Gruppe.

Stadtwerke Tübingen: Wärme aus der Modefabrik

[04.02.2019] Gemeinsam mit dem Textilunternehmen Gerhard Rösch haben die Stadtwerke Tübingen ein Projekt zur Nutzung industrieller Abwärme gestartet. Der kommunale Versorger kann so seine Wärmeerzeugung um über 3.800 Megawattstunden pro Jahr steigern. mehr...

Uniper-Studie belegt: Nachfrage nach handelsnahen Dienstleistungen bei Stadtwerken steigt.

Uniper-Studie: Dienstleistungen sind bei EVU gefragt

[01.02.2019] Eine aktuelle Studie im Auftrag des Energiekonzerns Uniper bestätigt: Handelsnahe Dienstleistungen bei der Energiebeschaffung gewinnen für Stadtwerke zunehmend an Bedeutung. mehr...

1 466 467 468 469 470 979