
Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)
Die Stadtwerke Bayreuth setzen beim Antrieb ihrer Busse in Zukunft auf Elektrizität und nicht wie geplant aus Wasserstoff.
(Bildquelle: Stadtwerke Bayreuth)
[14.12.2018] Branchenverbände sehen die jüngsten Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen kritisch. Der VKU befürchtet, dass der KWK-Ausbau gehemmt wird, VDMA Power Systems fordert Änderungen am Modus der Ausschreibungen für innovative KWK-Systeme. mehr...
[14.12.2018] Als eines von nur vier kommunalen Unternehmen deutschlandweit haben die Stadtwerke Bayreuth den Förderzuschlag für ein innovatives Kraft-Wärme-Kopplungssystem erhalten. Es wird in die Wärme- und Kälteversorgung der Universität Bayreuth integriert. mehr...
[14.12.2018] In einer aktuellen Studie hat das Unternehmen prego services untersucht, welches die wichtigsten Digitalisierungsthemen für die Energieversorger sind. Prozessoptimierungen haben demnach noch Vorrang vor der Entwicklung neuer, smarter Geschäftsmodelle. Eine zentrale Herausforderung stellt zudem die IT-Sicherheit dar. mehr...
[14.12.2018] Die Wilken Software Group möchte auf der E-world 2019 eine Palette an Lösungen von der regionalen Versorgung bis hin zur Smart City präsentieren. Das Smart CityLab soll die Funktionen anhand von Praxisbeispielen verdeutlichen. mehr...
[13.12.2018] Die Stadtwerke Jena haben erstmals einen Wertschöpfungsbericht veröffentlicht. In dem Papier werden die volkswirtschaftlichen Effekte dargestellt, die von der kommunalen Unternehmensgruppe für die Region ausgehen. mehr...
[13.12.2018] Der Messeauftritt des Unternehmens Kisters auf der E-world 2019 steht im Fokus performanter cloudfähiger IT-Lösungen, die Stadtwerke bei ihren aktuellen und zukünftigen Aufgaben in allen Wertschöpfungsbereichen unterstützen sollen. mehr...
[13.12.2018] Mit der Anzahl an Elektrofahrzeugen auf den Straßen, wachsen auch die Herausforderungen an das Stromnetz. Deshalb fördert das baden-württembergische Umweltministerium Pilotprojekte zur intelligenten Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen mit insgesamt 2,9 Millionen Euro. mehr...
[13.12.2018] Aufgrund geringen Interesses sind die Fördersätze für KWK-Anlagen zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Deutlich unterzeichnet war die Ausschreibung für innovative KWK-Systeme. mehr...
[12.12.2018] Auf Basis der Anwendung Reportheld von groupXS liefert die App Siemens Assessments for Energy (SAFE) Netzbetreibern jetzt schnelle Wartungsempfehlungen für ihre Anlagen. mehr...
[12.12.2018] In einem Forschungsprojekt untersuchen Wissenschaftler der Hochschule Düsseldorf, wie ein Nahwärmesystem bestehend aus unterschiedlichen Energiequellen mittels künstlicher Intelligenz gesteuert werden kann. Am Vorhaben beteiligt sind die Stadtwerke Kempen. mehr...
[12.12.2018] Die MVV-Projektentwicklungsgesellschaften juwi und Windwärts waren im Jahr 2018 bei Ausschreibungen erfolgreich. Nun kündigte MVV-Chef Georg Müller die komplette Übernahme von juwi an. mehr...
[12.12.2018] Ein Modellprojekt zur Nutzung von industrieller Abwärme unter anderem in öffentlichen Einrichtungen will im kommenden Jahr der Kreis Goslar umsetzen. Dazu wird unter anderem ein digitales Abwärme- und Energieressourcenportal aufgebaut. mehr...
[12.12.2018] Eine aktuelle Studie von VDE/FNN und BDEW zeigt, wie E-Mobilität erfolgreich in das Stromnetz der Zukunft integriert werden kann. mehr...
[12.12.2018] Die Stadtwerke Osnabrück sind beim Deutschlandstart des Zahlsystems Apple Pay dabei. Über die Mobilitäts-App der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück kann nun das Handy-Ticket mit dem iPhone bezahlt werden. mehr...
[11.12.2018] Laut einer aktuellen Detecon-Studie glauben 80 Prozent der befragten Energieversorgungsunternehmen, dass die Blockchain die Energiewirtschaft verändern wird. Allerdings werde es noch mindestens zwei Jahre dauern, bis die Technologie die dazu nötige Marktreife erreicht. mehr...